658.314 Arbeitsmotivation
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (19)
- Diploma Thesis (5)
- Master's Thesis (2)
Year of publication
Language
- German (26)
Keywords
- Arbeitsmotivation (23)
- Führung (4)
- Arbeitszufriedenheit (2)
- Garantiertes Mindesteinkommen (2)
- Altenpflege (1)
- Arbeit (1)
- Arbeitnehmer (1)
- Arbeitsflexibilisierung (1)
- Arbeitswelt (1)
- Arbeitszufriedenheit , Arbeitsmotivation (1)
Institute
Die vorliegende Masterarbeit beschäftigt sich mit der Mitarbeiterzufriedenheit bei einem freien Träger der Kinder- und Jugendhilfe in Chemnitz. Es wurde eine empirische Untersuchung – in Form einer standardisierten schriftlichen Befragung – durchgeführt und diese quantitativ ausgewertet. Die Qualität des Personals ist ausschlaggebend für den Erfolg einer Organisation. Diese wird unter anderem beeinflusst durch die Motivation, die Kompetenzen sowie Qualifikationen und dem Engagement der Mitarbeiter. Die Führungsebene ist dafür zuständig ebensolches Personal einzustellen und möglichst an die Organisation zu binden. Aufgrund dessen kommt der Führungs-ebene eine hohe Verantwortung zu. In dieser Masterarbeit wird in diesem Zusammenhang im Besonderen das Personalmanagement und speziell die Personalentwicklung thematisiert.
Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist es, die Mitarbeitermotivation der Generation Z im Hinblick auf New Work zu beleuchten. Im Fokus des Forschungsinteresses steht hierbei die Ausarbeitung der prägenden Werte und Eigenschaften der Generation Z, die sie in den Berufsalltag mit einbringen. Mit Hilfe des vorliegenden Forschungsstandes, zur Möglichkeit der Mitarbeitermotivation im Kontext New Work, wurden Fragen erarbeitet, die die Basis für die empirische Forschung darstellen. Die Arbeit zeigt, dass die Vertreter der Generation Z durch viele Freiheiten, bezüglich der eigenständigen Festlegung der Arbeitsaufgabe, Arbeitszeit und den Lern- und Leistungszielen, stark motiviert werden können.
Mit dieser Arbeit möchte ich gern Veränderungen aufzeigen und so auch die Verschiebung bzw. Verwandlung der Arbeitszufriedenheit. Durch den Wandel der Zeit, die Veränderung der Gesellschaft und die Entwicklungen in der Technik ändern sich diese Bedürfnisse und die Ansprüche des Individuums stetig. Gerade das Konsumverhalten ändert sich, durch die modernen Medien und den damit verbundenen größeren Anspruch, immer mehr. Beispielsweise gewinnen technische Geräte wie Handy bzw. Smartphones, Notebooks, Tablet-PCs usw. immer mehr Einfluss auf eine Gesellschaft. Somit steigt natürlich auch der Drang, ein solches Gerät zu besitzen. Deshalb wiederum ist es auch notwendig, dass auch die finanziellen Mittel dafür zur Verfügung stehen. Um solche und weitere sekundären Bedürfnisse zu befriedigen, steigt die Motivation eine Arbeitsleistung zu erbringen. Jedoch soll die Zufriedenheit mit der Arbeit im Vordergrund stehen, denn diese zeigt auf inwiefern Individuen motiviert sind und ihre volle Arbeitsleistung zur Verfügung stellen. Sie ist somit einen wichtigen Faktor für eine Unternehmung.
Anhand von Statistiken und anderen Publikationen möchte ich aufzeigen, was genau und wie genau sich die Arbeitszufriedenheit geändert hat. Die zunehmende
Bedeutung des Faktors Arbeit, bedingt einen ständigen Wandel des Personalmanagements um die Zufriedenheit des Personalstamms und damit die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Der zunehmende Mangel an geeigneten Fachkräften am Arbeitsmarkt und die demographischen Veränderungen in der Bundesrepublik sind dafür ausschlaggebende Punkte. In vielen Unternehmen sind diese Wendungen bereits deutlich sichtbar. Das Durchschnittsalter vieler Belegschaften steigt und jüngere, geeignete Arbeitskräfte sind schwerer zu finden. Sollte diese Entwicklung so weitergehen bedeutet dies zukünftig, dass die Arbeitsleistung von immer weniger und zeitgleich von immer älteren Erwerbstätigen erledigt werden muss. Im Angesicht der immer stärker wachsenden Globalisierung, ändern sich auch die Anforderungen an die Arbeitnehmer. Eine solche Mehrbelastung schreibt dem Personalfaktor eine immer größer werdende Bedeutung zu.
Ich möchte daher aufzeigen, welche Faktoren sich im Wandel der Zeit geändert haben und welche Bedeutung Diese für die Arbeitsmotivation und Arbeitszufriedenheit haben. Das Ergebnis dieser Arbeit soll einen Denkanstoß geben, um die Bedürfnisse des Personalstamms genauer zu beobachten und dann darauf zu reagieren, um die Arbeitszufriedenheit sicher zu stellen. Natürlich wird man nicht auf jedes Individuum einzeln eingehen können, aber zumindest versuchen eine stärkere Priorität auf deren Bedürfnisse und Sie als Person zu legen.
Dank der Digitalisierung werden künftig alle Menschen finanziell und wirtschaftlich nicht mehr gezwungen sein, für ein längeres Leben zu arbeiten, sondern eine Möglichkeit haben endlich Zeit für wirklich Wichtiges zu nehmen. Die vorliegende Bachelor-Thesis geht der Fragestellung «Welche Motiven treiben Mitglieder der Generation Z an, trotz eines fiktiven Grundeinkommens weiter zu arbeiten? ».
Der theoretische Teil der Bachelorarbeit beschreibt das Konstrukt der Arbeitsmotivation, das Konzept des bedingungslosen Grundeinkommens und die Generationen Analyse. Der empirische Teil ist als eine Umfrage der Generation Z vorgestellt und bietet eine Antwort auf der Zielfrage der Thesis. Die Zusammenfassung der Erkenntnisse und daraus resultierende Diskussion sind im Schluss der Arbeit präsentiert.
Die Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Verständnis von Arbeit und der Work-Life-Balance zweier für diese Forschung ausgewählter Sozialarbeiterinnen. Es wird untersucht, ob und inwiefern die Zugehörigkeit zu einer Generation Einfluss auf die jeweilige Einstellung zu Arbeit und Work-Life-Balance hat und welche besondere Bedeutung das im Bereich der Sozialen Arbeit hat. Um diesen Fragestellungen nachzugehen und mögliche Antworten zu finden, wird im Rahmen einer qualitativen Forschung auf verschiedene Werkzeuge der Grounded Theory zurückgegriffen, die dieses Thema beleuchten sollen.
In der vorliegenden Arbeit werden in der Mitarbeiterführung eingesetzte Motivationsinstrumente analysiert. Anhand dieser Bachelorthesis soll die Frage geklärt werden, welche Motivationsinstrumente es gibt und wie sich diese auf die Zufriedenheit sowie die Leistungsbereitschaft von Mitarbeitern auswirken. Zur Bearbeitung des Forschungsvorhabens führt die Verfasserin eine literaturbasierte Analyse durch, auf deren Grundlage Motivationsinstrumente in materielle und immaterielle Anreizsysteme unterteilt und voneinander gesondert aufgezeigt werden. Diese Analyse zeigt, dass rein monetäre Ansätze eher keine langfristigen Motivatoren sind, immaterielle Anreizsysteme hingegen Primärmotivation schaffen. Nur ein Zusammenspiel materieller und immaterieller Anreizsysteme führt zu einer steigenden Zufriedenheit und Leistungsbereitschaft der Mitarbeiter.
Mitarbeitermotivation heute : eine Analyse aktueller Motivationsinstrumente zur Mitarbeiterbindung
(2022)
Mitarbeitermotivation und -bindung bringt sowohl für Arbeitnehmer, als auch Arbeitgeber viele Vorteile mit sich. Anhand aktueller Literatur wird das Forschungsgebiet der Arbeits- und Organisationspsychologie in Hinblick auf Motivation und Bindung der Arbeitnehmer untersucht. Die vorliegende Arbeit schafft einen Überblick über bereits eingesetzte Maßnahmen und vergleicht diese mit Handlungsempfehlungen von Studien und bestehender Fachliteratur. Angesichts der finanziellen und zeitlichen Folgen wird die Relevanz verdeutlicht, Mitarbeitermotivation und -bindung mithilfe ausgewählter Maßnahmen sicherzustellen.
Die vorliegende Arbeit untersucht in der bestehenden Literatur das Thema der Mitarbeitermotivation. Es wird der Frage nachgegangen werden, welche Motivationsinstrumente und -theorien für welche Rahmenbedingungen bzw. Mitarbeitergruppen der heutigen Zeit aus Sicht der Mitarbeiterführung geeignet sind. Um das Ziel dieser Arbeit zu erreichen, werden die heutigen Motivationsinstrumente und -theorien kritisch beleuchtet. Außerdem wird ein Generationenvergleich durchgeführt und insbesondere die Generation Y betrachtet. Die Ergebnisse dieser kompilatorischen Arbeit zeigen, dass vor allem Motivationsinstrumente, die die intrinsische Motivation aktivieren, immer wichtiger werden. Verwendet die Mitarbeiterführung ausschließlich materielle Motivationsinstrumente, wird keine langfristige Motivation entstehen können. Die Untersuchung zeigte allerdings auch, dass ohne die Befriedigung der materiellen Bedürfnisse, keine intrinsische Motivation entstehen kann. Hierbei spielen immaterielle Motivationsinstrumente eine viel größere Rolle. Des Weiteren wurde deutlich, dass das Engagement der Generationen zwar ähnlich ist, allerdings lassen sie sich durch unterschiedliche Anreize motivieren. Hierbei sind weniger die Persönlichkeitsmerkmale der Generationen als vielmehr das Alter ausschlaggebend.
Die vorliegende Forschungsarbeit beantwortet mithilfe qualitativer Leitfadeninterviews die Forschungsfrage, ob in der Führungspraxis ein Zusammenhang zwischen den angewendeten Führungsstilen und eingesetzten Motivationsinstrumenten besteht. Der Fokus der Untersuchung liegt auf der subjektiven Sicht der befragten Führungskräfte und ihrer Einschätzung der effizientesten Motivationsinstrumente. Aufbauend auf etablierten Führungs- sowie Motivationstheorien beleuchtet die Arbeit den aktuellen Forschungsstand mithilfe einer Literaturanalyse. In der Mehrheit der zu diesem Forschungsfeld erhobenen Studien wurde ein positiver Zusammenhang von Mitarbeitermotivation und Führungsstilen sowie eine positive Auswirkung der Mitarbeitermotivation auf die Mitarbeiterleistung nachgewiesen. Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurden teil-standardisierte Leitfadeninterviews mit sieben Führungskräften aus unterschiedlichen Branchen durchgeführt. Die befragten Führungskräfte arbeiten sowohl in etablierten Unternehmen als auch in Startups und führen zwischen sechs und 138 Mitarbeiter. Bei der Auswertung der von den Teilnehmern als negativ bewerteten Motivationsinstrumente zeigt sich, dass vor allem materielle Anreize kontraproduktiv beurteilt wurden. Immaterielle Motivationsinstrumente im Besonderen Wertschätzung, Arbeitsplatzgestaltung, Weiterbildungsmöglichkeiten sowie Autonomie wurden hingegen unabhängig von dem Führungsstil der Befragten als positive, motivationsförderliche Instrumente klassifiziert. Die gewonnenen Erkenntnisse legen nahe, dass in der Führungspraxis der befragten Führungskräfte kein direkter Zusammenhang zwischen den Führungsstilen und eingesetzten Motivationsinstrumenten festzustellen ist.
Motivation ist ein umfassender Begriff mit vielen Bedeutungen. Aus unternehmerischer Sicht entscheidet die Motivation der Angestellten und Arbeiter oftmals über Gewinn oder Verlust eines Vorhabens. Wie kann man die Motivation beeinflussen und welche Wirkung haben dabei die Vorgesetzten? Da ich selbst in einer Fertigung arbeite, hat mich besonders interessiert wie man unterschied-lichste Typen von Menschen motiviert und diese möglichst effizient an einem Strang ziehen lässt. Um dies herauszufinden, wurde nach der theoretischen Ausarbeitung des Inhalts, eine Mitarbeiterbefragung durchgeführt. Die Befragung hat einige unerwartete Antworten hervorgerbacht und wirft zugleich neue Fragen auf.