338.47 Marktentwicklung, Kommerzialisierung, Dienstleistung
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (10)
- Master's Thesis (5)
Language
- German (15)
Keywords
- Kommerzialisierung (8)
- Fußball (4)
- Berufsfußball (3)
- Marktentwicklung (3)
- Deutschland (2)
- Berufswahl , Kommerzialisierung (1)
- Buchmarkt (1)
- E-Sport , Marktentwicklung (1)
- Festival (1)
- Gebäudeleittechnik (1)
Institute
- 06 Medien (12)
- 04 Wirtschaftswissenschaften (1)
- Sonstige (1)
- Wirtschaftsingenieurwesen (1)
Medialisierung und Kommerzialisierung im Profifußball am Beispiel des Vereins FC Bayern München
(2021)
Die folgende Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen der anhaltenden Medialisierung und Kommerzialisierung im Profifußball. Der Fokus liegt hierbei auf den deutschen Profi-Ligen. Während sich Medialisierung in der Anpassung von Handlungen und Strukturen an der Medienlogik manifestiert beschreibt die Kommerzialisierung die Vermarktung sportlicher Wettkämpfe oder Inhalte für sowohl sportfremde, als auch sport-nahe Zwecke. Der FC Bayern München dient in der folgenden Arbeit als Praxisbeispiel. Die erfolgreiche Medialisierung und Kommerzialisierung des FC Bayern dient im Anschluss als Grundlage für die Benennung der Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen.
„Hörbücher sind trendy.“(Freis 2008, S. 9) Was vor 18 Jahren galt, das gilt heute noch genauso. Das Medium, dessen erneuten Höhepunkt man in den letzten Jahren miterleben durfte, hat durch den Fortschritt der Technik ein komplett neues Gewand bekommen.
In dieser Arbeit soll untersucht werden, wie sich der Hörbuchmarkt in den letzten 20 Jahren entwickelt hat und welchen Einfluss die Fortschritte in der Technik darauf gehabt haben. Es wird erforscht, wie sich der Hörbuchmarkt im Vergleich zum Jahr 2005 weiterentwickeln und wie die Jahre der Pandemie und der damit verbundene Aufschwung der Streamingdienste dem Hörbuchmarkt seinen zweiten Frühling verschaffen konnte.
„Fußball ist die schönste Nebensache der Welt“.
Vor einigen Jahren hätten die meisten Fußballfans dieses Zitat wahrscheinlich ohne Weiteres unterschrieben. Dass Fußball in Deutschland und weltweit eine der beliebtesten Sportarten der Welt ist, ist keine Frage. Dennoch hat sich Fußball zu einem „Business“ entwickelt, das mittlerweile
viel mehr ist als „nur“ eine Ballsportart. Ganze Volkswirtschaften profitieren vom Erfolg dieser Sportart und Fußballvereine haben sich zu eigenständigen Wirtschaftsunternehmen entwickelt. Damit verbunden ist das Streben nach Ruhm und insbesondere nach finanziellem Erfolg.
Immer größere Summen fließen in das „Produkt“ Fußball und eine kommerzielle Entwicklungslinie wurde in Gang gesetzt.
Die Frage, welche Megatrends diese Entwicklung vorangetrieben haben, wie sich diese Entwicklung auf sämtliche Lebensbereiche auswirkt und welche finanziellen Unterschiede innerhalb der verschiedenen europäischen Ligen existieren, sind die zentralen Themen dieser Masterarbeit.
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Rock- und Metalfestivals in Deutschland und welche Veränderungen es seit den 70ern in der Festivalbranche gab und geben wird. Zusätzlich wird überprüft, in welchem
Zusammenhang die Medialisierung und Kommerzialisierung mit den Musikfestivals stehen. Dazu wurden Veranstalter aus der Festivalbranche in qualitativen Experteninterviews und Fragebögen befragt. Letztendlich ist das Ziel der Bachelorarbeit, Kenntnisse über die Zusammenhänge der Entwicklungen und deren Auswirkungen zu erlangen.
Der Prozess der Kommerzialisierung des deutschen Profifußballs schreitet immer weiter voran und ein Ende dieser Entwicklung ist in naher Zukunft nicht abzusehen. Vereine werden in Kapitalgesellschaften ausgegliedert und Investoren übernehmen die Entscheidungsgewalt. Fernsehgelder und Spielergehälter steigen immer weiter ins Unermessliche. Der FC St. Pauli stellt in diesem System den Gegenentwurf dar. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Beantwortung der Frage nach dem Einfluss der Kommerzialisierung auf die Glaubwürdigkeit des Kult-Klubs. Hierfür findet zunächst eine eingehende Beschäftigung mit der Entwicklung der Kommerzialisierung im deutschen Profifußball statt. Im Anschluss wird eine intensive Betrachtung des FC St. Pauli statt, bei der die Besonderheiten herausgearbeitet werden. Abschließend findet eine Analyse der Stärken und Schwächen sowie der Chancen und Risiken statt, um Strategien für den Verein zu entwickeln und eine Handlungsempfehlung geben zu können.
Intention dieser Arbeit ist es, die Entwicklung und den momentanen Stand der Kommerzialisierung der Bundesliga und ihre Auswirkungen anzugeben. Es geht vor allem um die verschiedenen Einnahmequellen, sowie die unterschiedlichen finanziellen Situationen der Bundesligavereine. Neben den Einnahmen wird in dieser Arbeit auch auf die zum Großteil wirtschaftlichen Rechtsformen der Vereine eingegangen. Das Ziel ist es, die Kommerzialisierung aufzuweisen, ihre Auswirkungen auf die Bundesliga herauszuarbeiten und abschließend kurz die möglichen Gefahren durch die Kommerzialisierung für die Bundesliga zu nennen.
Die vorliegende Arbeit behandelt die Entwicklung der Verwertungsrechte von Fußballübertragungen und der damit verbundenen voranschreitenden Kommerzialisierung sowie Digitalisierung und deren Auswirkungen auf den Fan. Im theoretischen Teil werden die Bereiche Medien und Sport und deren Bestandteile kurz erklärt. Weiter geht es dann mit der Entwicklung des TV-Markts in Deutschland und England sowie den jeweiligen Vermarktungskonzepten der beiden Länder. Daraufhin folgt die Kostenentwicklung der Bundesliga und Premier League.
Im empirischen Teil der Arbeit wird eine durchgeführte Umfrage dargestellt. In der anschließenden Diskussion wird die Problematik der Kommerzialisierung aufgegriffen. Im Schlussteil folgen die Zukunftsaussichten, eine Handlungsempfehlung und das Fazit.
In der nachfolgenden Arbeit wird der Fußballmarkt mit Schwerpunkt auf der Bundesliga
vor allem unter finanziellen Gesichtspunkten beleuchtet. Zudem werden verschiedenste
Finanzierungsmodelle von professionellen Fußballvereinen veranschaulicht und zwei
davon in Fallbeispielen genauer analysiert. Im definitorischen Teil der Arbeit werden die Kernbegriffe des Sportmarketings sowie des Sportsponsorings geklärt. Außerdem werden die Besonderheiten des Sportmarktes dargestellt. Die Arbeit endet mit Erfolgsfaktoren, Handlungsempfehlungen sowie mit dem Literatur- und Quellenverzeichnis.
Das Thema der digitalen Vernetzung spielt in der heutigen Gesellschaft in fast allen Bereichen eine immer größere Rolle. Damit gewinnt auch die intelligente Heimvernetzung zunehmend an Bedeutung. Insbesondere im Einsatz intelligenter, smarter Systeme im Wohnungsbau liegen die größten Potenziale für die Verbreitung der Vernetzungstechnologien, mit welchen ein wertvoller Beitrag zu den gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen, wie dem demografischen Wandel und der Energiewende, geleistet werden kann. Die Verbreitung der intelligenten Heimvernetzung wird jedoch durch einige Herausforderungen, wie z.B. durch eine unübersichtliche Marktsituation sowie Unwissenheit und Bedenken der Nutzer und beteiligten Akteure, gehemmt. Aus diesem Grund soll die vorliegende Masterarbeit einen Überblick über die technischen Anforderungen intelligenter, smarter Systeme in Bezug auf den Wohnungsbau schaffen.