616.85852 Borderline-Persönlichkeitsstörung
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Borderline-Persönlichkeitsstörung in Bezug auf das Wirken der Sozialen Arbeit. Dabei wird aufgezeigt, welche Symptomatik für eine Borderline-Persönlichkeitsstörung vorliegen muss, wie diese durch die Dialektisch Behaviorale Therapie behandelt wird und welche Tätigkeitsfelder sich dabei für die Sozialpädagogik ergeben. Es wird dabei auch der Frage nachgegangen, ob die Soziale Arbeit derzeit eindeutige und klare Handlungsansätze zu diesem Störungsbild bietet.
Die vorliegende Bachelorarbeit stellt einen Kontext zwischen der Theorie der Lebensweltorientierung der Sozialen Arbeit nach Hans Thiersch und der Praxis her. Am Beispiel der rechtlichen Betreuung werden Möglichkeiten und Grenzen professionellen Handelns in der Zusammenarbeit mit Psychiatrieerfahrenen aufgezeigt. Sie basiert auf einer Literaturrecherche und geht der Frage nach, welchen Einfluss Berufsqualifikationen und zeitliche Rahmenbedingen rechtlicher Betreuer_innen auf die Qualität lebensweltorientierter Sozialer Arbeit hat.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Borderline-Persönlichkeitsstörung von Müttern und den Auswirkungen auf die Mutter-Kind-Beziehung. Nach einem einleitenden Teil, wird ein Überblick über die Borderline-Persönlichkeitsstörung gegeben. Als nächstes folgt die Vorstellung bindungstheoretische Annahmen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei, die Folgen einer Borderline-Erkrankung der Mutter auf die Mutter-Kind-Beziehung zu ermitteln. Abschließend werden Therapie-und Unterstützungsmöglichkeiten vorgestellt.
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Persönlichkeitsstörung „Borderline“ im Kontext auf die Mutter-Kind-Beziehung. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei auf einer intensiven Literaturrecherche. Einleitend erhält man einen Überblick über die Borderline-Persönlichkeitsstörung, deren Symptome und Verlauf der Krankheit. Darauf aufbauend gibt das nächste Kapitel einen Einblick in die Mutter-Kind-Beziehung und deren Auswirkungen sowie mögliche Hilfen zur Erziehung, welches den Schwerpunkt meiner Arbeit bildet. Der letzte Themenkomplex widmet sich der Zusammenarbeit zwischen Sozialarbeiter und einer Borderline-betroffenen Mutter sowie Grenzen im Umgang mit Betroffenen.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Borderline-Persönlichkeitsstörung und den daraus resultierenden Besonderheiten auf die Partnerschaft. Dabei gliedert sich diese Thesis in drei aufeinander aufbauende Themenkomplexe. Einführend wird ein Überblick über die Borderline-Persönlichkeitsstörung gegeben. Darauf folgend schließt sich das Kapitel Leben in einer
Borderline-Partnerschaft an, welches den Schwerpunkt dieser Arbeit bildet. Abschließend wird auf die Zusammenarbeit zwischen Sozialarbeiter mit dem Borderline-Klient sowie mit dessen Partner eingegangen.