302.14 Handlungskompetenz, Sozialkompetenz, Partizipation
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (13)
- Master's Thesis (2)
Year of publication
Language
- German (15)
Keywords
- Partizipation (9)
- Kind (3)
- Kindertagesstätte (3)
- Heimerziehung (2)
- Jugend (2)
- Sozialkompetenz (2)
- Entwicklung (1)
- Erzieher (1)
- Erziehung (1)
- Fachkraft (1)
Institute
- 05 Soziale Arbeit (13)
- 06 Medien (2)
Die Thesis versucht die Frage zu beantworten, was Partizipation mit der Rolle von pädagogischen Fachkräften macht.
Anhand von Literatur, der Sichtung und Recherche von Praxisbeispielen und aktuellen Studien wird ein Ansatz dargestellt, welche Punkte für die Beteiligung von Kindern im Grundschulalter für die pädagogische Arbeit relevant sind. Im Vordergrund der Thesis stehen dabei das Verhältnis vom Erwachsenen zum Kind und das jeweilige Menschenbild. Es wird aufgezeigt, was sowohl im traditionellen Sinne als auch im aktuellen Diskurs unter Erziehung verstanden wird. Außerdem wird erläutert, wie Partizipation im pädagogischen Alltag zu verorten ist und welche entwicklungstheoretischen wie soziologischen Voraussetzungen Grundschulkinder mitbringen, um beteiligt zu werden.
Im Fazit der Auseinandersetzung wird dargelegt, was die drei Ebenen (Erziehungs- und Partizipationsbegriff sowie die kindliche Entwicklung) für die Beteiligung von Kindern bedeuten und was Erwachsene benötigen, um partizipativ zu arbeiten.
Die Bedeutung und Umsetzung von Partizipationsprozessen für Kinder innerhalb der Erziehungshilfen und institutionellen Kontexten ist eine bereits umfassend belegte Thematik der Sozialen Arbeit. In Bezug auf die Relevanz und Realisierung innerhalb von Familiensystemen ist die Untersuchungslage vergleichsweise gering. Die Bachelorarbeit soll daher der Frage nachgehen, welche Bedeutung Partizipation auch in familiären Kontexten auf kindliche Entwicklung haben kann. Denn die Familie als erste Sozialisationsinstanz kann Kindern eine Vielzahl von Möglichkeiten geben, Mitbestimmung und Teilhabe zu erleben. Dabei soll insbesondere auf Umsetzungsmöglichkeiten für Fachkräfte innerhalb der Sozialpädagogische Familienhilfe eingegangen werden, um Partizipationsprozesse für Kinder zu ermöglichen.
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit Kindern, die von fetalen Alkoholspektrumstörungen betroffen sind und beschreibt die Unterstützungsangebote der Sozialen Arbeit. Dabei wird als eine Unterstützungsmöglichkeit der Pflegekinderdienst erläutert, da die meisten Kinder mit einer fetalen Alkoholspektrumstörung in einer Pflegefamilie leben. Darüber hinaus wird der Frage nachgegangen, wie Soziale Arbeit die Entwicklung von Kindern mit fetalen Alkoholspektrumstörungen unterstützen kann.
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit der Kompetenzentwicklung junger Menschen im Freiwilligen Sozialen Jahr. Die Auseinandersetzung mit dem Kompetenzbegriff stellt dabei den theoretischen Ausgangspunkt und Grundlage dar. Eine kombinierte Forschung aus qualitativen und quantitativen Methoden zeigt die subjektive Kompetenzeinschätzung der Jugendlichen. Die sich hieraus ergebenden Erkenntnisse eröffnen die Folgerung darauf, ob das Freiwillige Soziale Jahr einen Einfluss auf die persönliche Kompetenzentwicklung hat.
Die folgende wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der Thematik der Soft Skills und ihrer Relevanz im Personalwesen. Das Ziel der Arbeit ist es, aufzuzeigen, dass sich Soft Skills positiv auf die Karriere eines Individuums und auf die Produktivität einer gesamten Unternehmung auswirken können. Zudem zielt die Auswertung der Literatur zu den Themen Soft Skills und Personalmanagement sowie die dargestellten Studien und Praxisbeispiele (Allianz Deutschland, Deutsche Bahn u.w.) darauf ab, die Methoden und Maßnahmen zur Förderung und die Vorteile einer frühen Förderung der Soft Skills darzustellen. Der Autor bezieht sich hierzu unter anderem auf Studien der IUBH Internationale Hochschule (seit 2021 IU Internationale Hochschule), des deutschen Digitalverbandes Bitkom sowie der Unternehmens- und Personalberatungsfirmen Manpower Group, McKinsey und Hay Group (seit 2015 Teil von Korn Ferry).
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Partizipation im Elementarbereich als Herausforderung für die pädagogischen Fachkräfte. Den Schwerpunkt der Arbeit bildet eine intensive Literaturrecherche zu den Themen Partizipation in der ersten institutionellen Bildungsstätte für Kinder sowie Einflussfaktoren, Haltungen und Einstellungen der pädagogischen Fachkräfte beim Zulassen von Partizipation und Mitbestimmung. Eine Praxisanalyse in Form von qualitativen Interviews an einer Beispieleinrichtung zeigen, welches Professionswissen pädagogische Fachkräfte unterschiedlichen Alters über Partizipation im Elementarbereich haben und wie sie Beteiligungsprozesse der Kinder im Alltag ermöglichen. Auch auf die Herausforderungen und Ängste der pädagogischen Fachkräfte soll in dieser Arbeit eingegangen und ihre subjektiv professionellen Perspektive einbezogen werden.
Die vorliegende Bachelorarbeit setzt sich mittels Literaturrecherche mit der Thematik der „Partizipation“ in der Stationären Kinder- und Jugendhilfe und deren Herausforderungen und Grenzen auseinander. Anhand eines Handlungsleitfaden zeigt sie auf, wie „Partizipation“
etabliert werden kann. Im Fokus steht die Erschließung eines in die Praxis umsetzbares Instrument. Die aus der Arbeit gezogenen Schlüsse zeigen Hintergründe, Kontroversen und Perspektiven auf, um partizipative Strukturen in der Stationären Kinder- und Jugendhilfen mit allen Beteiligten zu entwickeln.
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der alltäglichen Partizipation in der Heimerziehung. Sie beinhaltet Definitionen, rechtliche Grundlagen, Modelle und Formen von Partizipation und deren Rahmenbedingungen.
Die Arbeit besteht aus einem theoretischen und einem empirischen Teil. Der theoretische Teil wurde anhand von Literaturrecherchen strukturiert, im Hinblick auf Heimerziehung in der Kinder - und Jugendhilfe, Partizipation und ihre zahlreichen Facetten sowie die dazugehörigen gesetzlichen Grundlagen. Anschließend wird ein Bezug zu einer Familienwohngruppe in Zwickau hergestellt und mit der Theorie verknüpft. Im empirischen Teil soll anhand von einer Gruppendiskussion in dieser Wohngruppe und deren Transkription in einer Auswertung erörtert werden, in wie weit sich die Jugendlichen beteiligt fühlen und welche Veränderungen sie gern erreichen würden. Aus dem Fazit des Forschungsprozesses sollen Partizipationsprozesse überdacht und überarbeitet werden.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit den Hindernissen und Erfordernisse für mehr Partizipation von Vätern in der Kindertagesstätte. Neben einer Darstellung der Literatur zu den Themen Partizipation, der Vaterrolle im Wandel und der Frage nach der Identitätsfindung von Vätern wurde ein aktivierender Fragebogen zur Beteiligung dieser Väter entworfen.
Exemplarisch wird eine Gruppe Väter einer Leipziger Kindertagesstätte untersucht. Neben der Erhebung der Präsenz dieser Väter in verschiedenen Angeboten konnten anschließend erste Vätertypen herausgearbeitet werden. Zusätzlich zu der Dimension der „Präsenz in der Kita― wurde hierbei auch die Dimension des „Interesses an Partizipation― einbezogen.
Die Ergebnisse dienen der betreffenden Kindertagesstätte, aber auch weiteren Einrichtungen dazu, differenzierter auf die unterschiedlichen Bedürfnisse und Bedarfe von Vätern einzugehen, um diese zielgerichteter anzusprechen und einzubeziehen.
Die veränderte Prioritätensetzung der Arbeitnehmer von heute und die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt, welche durch einen zunehmenden Fachkräftemangel gekennzeichnet ist, erfordern einen Perspektivwechsel. Diese Thesis befasst sich aufgrund dieser Problematik mit Möglichkeiten zur Teilhabe im Arbeitsfeld Kindertagesstätte, um pädagogische Fachkräfte an die Organisation zu binden. Im Zentrum dieser Arbeit werden die Voraussetzungen für Teilhabe auf der Makro-, Meso- und Mikroebene analysiert sowie mögliche Chancen und Grenzen untersucht. Dabei stützt sich die Arbeit auf eine Recherche von Literatur und Studien. Beantwortet werden soll, ob und in welchem Maß Beteiligung von pädagogischen Fachkräften unter den gegebenen Rahmenbedingungen in Kindertagesstätten sinnvoll ist.