659.13 Testimonialwerbung
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (26)
Language
- German (26)
Keywords
- Testimonialwerbung (19)
- Berühmte Persönlichkeit (9)
- Marketing (3)
- Sport (3)
- Kommunikation (2)
- Marke (2)
- Markenpolitik (2)
- Unternehmen (2)
- Bekleidungsindustrie , Berühmte Persönlichkeit , Testimonialwerbung (1)
- Berufssport (1)
Institute
- 06 Medien (26)
Unternehmen benötigen durch Informationsflut, Konkurrenzdruck und die Aversion gegenüber klassischer Werbung eine Möglichkeit, Aufmerksamkeit, Alleinstellung, positives Image und Kundenbindung zu erreichen. Dazu bietet der Bereich Sportmarketing spannende Erfolgsansätze. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es zu erörtern, welche Möglichkeiten und Erfolgsfaktoren es bei der Vermarktung von Einzelsportlern gibt. Dazu wird die folgende Fragestellung gestellt und bearbeitet: Welche Vermarktungsmöglichkeiten haben Unternehmen mit Hilfe von Profisportlern und welche Chancen und Erfolgsmöglichkeiten ergeben sich aus diesen? Anhand welcher Beispiele lassen sich die gewonnenen Erkenntnisse in der Praxis belegen? Um diese Forschungsfrage zu beantworten, werden wissenschaftliche Quellen und Studien benutzt, um zuerst theoretische Grundlagen, Formen, Zielsetzungen und Erfolgsfaktoren sowie Auswahlkriterien zu schaffen und diese anschließend anhand von Beispielen anzuwenden, zu veranschaulichen und zu evaluieren. Die Ergebnisse der Arbeit zeigen, dass die Vermarktung von Einzelsportlern ein hochinteressantes und tiefgreifendes Kommunikationsinstrument ist, welches auch in Zukunft eine entscheidende Rolle für Unternehmen spielen wird.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Luxusmarketing in der Modebranche, mit einem Hauptfokus auf das Testimonial Branding. Ziel der Arbeit ist es auf der einen Seite herauszustellen, was die Besonderheiten und Schwierigkeiten des Luxusmarketings sind. Auf der anderen Seite wird beleuchtet welche Auswirkungen das Marketing, insbesondere das Testimonial Branding, auf das Image einer Luxusmarke hat. Da Mode und das Marketing einen erhöhten Einfluss auf die gesellschaftlichen Normen und Werte haben, wird zusätzlich der Aspekt des Gendermarketings in der Arbeit thematisiert. Anhand dieser theoretischen Grundlagen folgt eine Inhaltsanalyse zweier Testimonials von Chanel N° 5. Das Marketing von Chanel N° 5 und die Gegenüberstellung zweier Testimonials werden anhand folgender Gesichtspunkte analysiert: Unternehmensgeschichte Coco Chanel, Veränderung der Werbeanzeigen von Chanel N° 5, Gendermarketing im Testimonial Branding von Chanel N° 5 und eine kritische Betrachtung des eingesetzten Gendermarketings. Die Ergebnisse zeigen, dass der Einsatz von Gendermarketing Einfluss auf den Unternehmenserfolg hat. Bei der Gesellschaftskritischen Betrachtung wird deutlich, dass das Gendermarketing widersprüchlich mit der Gender Study ist und die stereotypischen Geschlechterrollen dadurch mehr in der Gesellschaft verankert werde.
Des Weiteren zeigt die durchgeführte quantitative Befragung, inwiefern das Marketing insbesondere das Testimonial Branding Einfluss auf das aufgefasste Image der Marke nimmt. Die Befragung stellt heraus, dass ein einheitliches Markenbild auf Seiten von Chanel, unabhängig von demographischen Merkmalen, kommuniziert wird.
Die vorliegende Arbeit zeigt die Möglichkeiten und Erfolgsfaktoren der Vermarktung von Einzelsportlern, anhand einer Analyse der Formel 1 in Deutschland auf. Mittels des Marketing Management Prozesses nimmt sie eine Analyse von ausgewählten Werbespots vor. Ziel ist es, die Werbeattribute von Nico Rosberg davon abzuleiten und zu bestimmen. Zu erkennen ist, dass das Zusammenspiel aus Persönlichkeit, Sportart und der sportliche Erfolg des Sportlers eine bedeutende Rolle bei der Vermarktung von Einzelsportlern
einnehmen. Die gesamte Arbeit ist kompilatorisch und literaturbasiert aufgebaut.
Diese Arbeit befasst sich mit dem Vergleich des Testimonial und Influencer Marketings aufgrund der Tatsache, dass beide auf ähnliche Weise durch den Faktor Glaubwürdigkeit ihre Werbewirkung erzielen. Somit stellt sich die Frage, ob es bestimmte Bereiche gibt, in denen jeweils das eine Marketinginstrument effektiver ist als das andere.
Hierfür werden zunächst beide Marketinginstrumente nach dem aktuellen Forschungstand definiert und erklärt. Daraus resultiert, dass nur die prominenten Testimonials sowie Social Media Influencer mit mindestens 50.000 Followern verglichen werden, da sich diese beiden Kategorien besonders gleichen. Eine Auseinandersetzung mit den Chancen und Risiken des Testimonial und Influencer Marketings und einem zusätzlichen Vergleich dieser, zeigt erste Differenzierungen dieser Werbemethoden. Für eine spezifischere Unterscheidung
wird zusätzlich eine Empirie in Form eines Fragebogens durchgeführt. Dieser ausführliche Vergleich gibt unter anderem Aufschluss über die zukünftige Entwicklung beider Marketinginstrumente. Zum Schluss der Arbeit wird deutlich, dass die soziodemografischen Eigenschaften der Zielgruppe einer Werbung ausschlaggebend für die Entscheidung zwischen dem Einsatz des Influencer oder Testimonial Marketings sind. Zusätzlich wird eine Primärforschung in Form eines Interviews mit einem Experten zur Erklärung des Marketingtrends „Social Faces“ durchgeführt, da dieser Trend ebenfalls Glaubwürdigkeit transportieren soll. Diese Primärforschung wird durch einen Themenblock im Fragebogen erweitert. Das Ergebnis zeigt ein mögliches Potential zur Entwicklung der Social Faces von einem Trend zu einer erfolgreichen Marketingmethode. Zum Abschluss werden, nach einem Zukunftsausblick, die Ergebnisse der Arbeit noch einmal zusammengefasst vorgestellt.
Der Mensch als Marke : eine Inhaltsanalyse über Testimonials in der Print-Markenkommunikation
(2018)
Immer mehr Unternehmen werben mit Testimonials. Insbesondere die Verlagsbranche nutzt berühmte Persönlichkeiten für ihre Magazine. Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit Testimonials als Markenbotschafter in der Print- und Markenkommunikation. Mit Hilfe einer Inhaltsanalyse werden verschiedene Promi-Magazine über einen festgelegten Zeitraum analysiert, um das Besondere an diesen Magazinen herauszufinden. Das Ziel dieser Arbeit ist es, zu überprüfen, ob es für Unternehmen empfehlenswert ist mit prominenten Testimonials zu arbeiten oder ob es ihnen eher schadet. Als primäres Ergebnis kann die elementare Rolle von berühmten Testimonials in der Werbung festgehalten werden.
Die vorliegende Bacherlorarbeit ermöglicht einen Einblick in die Zusammenarbeit mit Sporttestimonials. Positive und negative Konsequenzen die für Unternehmen und Athleten eintreten können, werden vorgestellt und anhand von Beispielen erklärt. Es wird verdeutlicht welche Ziele Unternehmen durch den Einsatz von Sporttestimonials erreichen wollen und welche Pflichten damit verbunden sind. Die verschiedenen Charakteristiken von Individualsportlern, Mannschaftssportlern und Mannschaften werden aufgezeigt und differenziert. Verschiedene Selektionskriterien, welche bei der Auswahl eines Testimonials beachtet werden sollten, werden vorgestellt. Anhand eines Praxisbeispiels, welches die Karriere von Tiger Woods wiedergibt, werden mögliche postive und negative Folgen präsentiert und analysiert.
Die Werbeindustrie greift heutzutage immer häufiger auf Testimonialwerbung zurück. Durch eine veränderte Marktsituation verbunden mit großen Gefahren, gewinnt diese Art von Marketingstrategie an Relevanz. Folgende Bachelorthesis beschäftigt sich mit dem Einsatz von Testimonialwerbung im Sport und versucht empirisch zu untersuchen, mit welchen Faktoren die Markenverbundenheit zwischen Sportlern und Unternehmen zusammenhängt.
Im Laufe der letzten Jahre hat sich das Marketing von Modeunternehmen stark gewandelt. Heutzutage sind Begriffe wie Social Media und Influencer nicht mehr aus der digitalen Werbung wegzudenken. Unter Berücksichtung dieser Veränderung soll die Thematik der Testimonialwerbung in der Modebranche im Nachfolgenden analysiert werden, da der oben genannte Wandel starken Einfluss auf diese spezielle Form der Kommunikation hat. Ziel der Arbeit ist es herauszufinden, wie sich der Einsatz von Testimonials durch Entwicklungen im digitalen Marketing verändert hat und welche Vor- und Nachteile dadurch im Sportbereich ergeben. Hierfür werden evidenzbasierte Aspekte aus der Literatur zusammengetragen und hinterfragt. Darüber hinaus wird im Rahmen dieser Arbeit eine Analyse des Influencer-Marketings der Marken „adidas” und „PUMA” durchgeführt, um einen Vergleich zu ziehen und Vor- und Nachteile herauszuarbeiten, die sich speziell für den Sport ergeben können. Es soll gezeigt werden, wie die neue Thematik Social Media die im Marketing lange präsente Testimonialwerbung verändert hat. Zudem soll gezeigt werden, wie sich die beiden Formen der Werbung gegenseitig beeinflussen und in der Praxis gehandhabt werden.
Celebrity-Marketing im Sport
(2018)
Seit Jahrzehnten werden Prominente zu Werbezwecken benutzt, sollen das Image eines Unternehmens verbessern und gleichzeitig den Absatz fördern. Anhand dieser literaturbasierten Thesis untersucht der Verfasser Stärken und Schwächen des Marketings mit prominenten Personen. Dabei geht er der Frage auf den Grund, welche Erfolgsfaktoren beim Aufbau einer Menschmarke eine Rolle spielen und leitet dahingehend Handlungsempfehlungen ab. Die arbeitet setzt sich anhand eines ausgewählten Beispiels dahingehend kritisch auseinander, ob Promiwerbung in der heutigen Zeit noch im Trend ist und inwieweit Menschen als Marke Erfolg haben können. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Forschungsfrage anhand analytischer Recherchen zu beantworten. Der Verfasser kommt zu dem Ergebnis, dass der Erfolg oder Misserfolg einer aufgebauten Menschmarke an der Person selbst, dem Image und dem Auftreten liegt. Eine besondere Rolle spielt dabei auch die Glaubwürdigkeit, die zumeist über ein gutes oder schlechtes Image entscheidet und das Gesamtergebnis beeinflussen kann.
Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den einzelnen Faktoren des Personal Brandings in der Musikbranche. Im Fokus dabei steht der Einsatz von berühmten Persönlichkeiten, die als Testimonials fungieren. Bereits im 18. Jahrhundert prägte Friedrich Schiller mit dem Leitsatz „Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit“, die Wichtigkeit für Unternehmen, gewisse Schlüsselreize zu setzen, um sich von der stetig ansteigenden Konkurrenz abzugrenzen. Zudem wird in der folgenden Arbeit überprüft, wie sich der Mensch als Personal Brand vermarktet und wie werbetreibende Unternehmen diese für ihre Markenkommunikation zum Gebrauch machen. Warum der Rapper, Hip-Hop-Produzent und Unternehmer Dr. Dre mit seiner Eigenmarke Beats by Dr. Dre als bestmögliches Beispiel zu benennen ist, wird im Laufe der Arbeit aufgeklärt. Das Ergebnis dieser Bachelorarbeit wird in Form von Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen zusammengefasst.