338.47687 Modebranche
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (21)
Language
- German (21)
Keywords
- Modebranche (12)
- Nachhaltigkeit (7)
- Bekleidungsindustrie (3)
- Electronic Commerce (3)
- Stationärer Handel (3)
- Digitalisierung (2)
- Modebranche , Nachhaltigkeit (2)
- Trend (2)
- Auswirkung (1)
- Bekleidungshandel (1)
Institute
- 06 Medien (21)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Corona Pandemie in der Modebranche und ihren weitgehenden Auswirkungen. Die Annäherung an das Ziel erfolgt in mehreren, einzelnen Schritten. Zunächst werden Daten der Modebranche und des Modehandels erhoben. Im zweiten Schritt wird die Corona-Pandemie im Allgemeinen analysiert und die Veränderungen der Gesellschaft durch das COVID-19 Virus beleuchtet. Zuletzt werden die Auswirkungen des Virus auf die Modebranche beschrieben und diese an einem Praxisbeispiel dargestellt. Im Anschluss werden mögliche Lösung für weitere krisenhafte Ereignisse entwickelt.
Die hier vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen, welche die Digitalisierung für den stationären Modehandel mit sich bringt. Es wird dementsprechend explizit auf die Chancen und Risiken eingegangen, welche sich durch die Digitalisierung für den stationären Modehandel ergeben. Ebenso werden die jeweiligen wirtschaftlichen Perspektiven, welche durch den digitalen Wandel für den Modehandel entstehen herausgearbeitet. Um die theoretischen Erkenntnisse in der Praxis zu überprüfen, wird das Unternehmen Hennes & Mauritz als Beispiel herangezogen.
Die Digitalisierung ist mittlerweile ein unumgängliches Thema für Wirtschaft und Unternehmen. Massive Veränderungen und Herausforderungen sind an der Tagesordnung. Ob ein Unternehmen in der Lage ist diesen Risiken positiv zu begegnen und welche Chancen sich für den stationären Modehandel im Zuge der Digitalisierung bieten, wird in der vorliegenden Bachelorarbeit intensiv behandelt. Weiterführend wird die Frage aufgegriffen, welche dieser Implikationen Premium- und Luxusmarken für sich bereits nutzen oder nutzen könnten. Die literaturbasierten Erkenntnisse werden empirisch durch leitfadengestützte Experteninterviews überprüft und verglichen.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik der Nachhaltigkeit für Unternehmen der Fast Fashion Industrie. Dabei werden insbesondere die Aspekte der Modebranche sowie die Corporate Social Responsibility im Zusammenhang der Nachhaltigkeit näher beleuchtet.
Intention dieser Arbeit ist es, die steigende Bedeutung der Nachhaltigkeit in der Modebranche aufzuzeigen. Dies wird abschließend anhand eines Praxisbeispiels am Modeunternehmen Primark verdeutlicht.
Zielsetzung der Arbeit ist, die Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen für nachhaltig agierende Modeunternehmen der Fast Fashion Industrie darzustellen.
Die vorliegende Arbeit stellt Marken in den Vordergrund, die im nachhaltigen Textilbereich tätig sind bzw. sein wollen. Es wird analysiert, auf welchen Überzeugungslogiken sich eine nachhaltige Bekleidungsmarke aufbaut und ob damit ein wirtschaftlicher Erfolg auf dem Markt möglich ist. Der Fragestellung wird anhand einer literaturbasierenden Analyse und Experteninterviews nachgegangen, sodass eine Gegenüberstellung von theoretischen Grundlagen sowie qualitativer Erhebung erfolgen kann. Für die Literaturanalyse erfolgt eine besondere Berücksichtigung markensoziologischer Instrumente; zudem wird die Begrifflichkeit Nachhaltigkeit und der Status Quo des nachhaltigen Modemarktes untersucht. Für die qualitative Erhebung werden Interviews mit vier Experten aus dem nachhaltigen Textilbereich geführt. Zur Auswertung der erhobenen Daten wird sich an der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring orientiert.
Ergebnis dieser Arbeit ist, dass alle Überzeugungen, welche auf der Theorieanalyse basieren, in der Praxis durch die qualitative Erhebung bestätigt werden und folglich für nachhaltige Bekleidungsmarken eine erhöhte Relevanz darstellen können. Zudem werden vier weitere Handlungsfelder für den Aufbau einer nachhaltigen textilen Marke aus Sicht der vier Experten festgestellt, die aber noch theoretisch untersucht werden müssten. Durch die Gegenüberstellung von praxisorientierter Anwendung und theoretischer Analyse lässt sich ferner bestätigen, dass wirtschaftlicher Erfolg mit einer nachhaltigen Bekleidungsmarke möglich ist, der Markt für nachhaltige Mode allerdings noch als Nischensegment angesehen wird.
Die vorliegende Arbeit setzt sich mit dem Nachhaltigkeitstrend und dessen Wachstumsmöglichkeiten, sowie Risiken auseinander. Speziell wird hierbei auf die Modeindustrie eingegangen. Es wird erläutert, wie mittels Trends schon frühzeitig neue Strömungen erkannt werden können und wie Unternehmen diese für sich nutzen können. Ziel der Arbeit ist es, herauszustellen wie der Nachhaltigkeitstrend aktuell bleibt und ob er noch Wachstumspotential in der Zukunft hat. Um nachhaltige Handlungen von Unternehmen zu beobachten und Erkenntnisse daraus zu gewinnen, werden zwei Unternehmen gegenüber gestellt, die mit unterschiedlichen Unternehmensidentitäten in der Öffentlichkeit stehen.
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema „Die Zukunft des stationären Modehandels im Zeitalter des E-Commerce“. Ziel der Arbeit ist es, Möglichkeiten zu identifizieren, welche stationäre Modehändler umsetzen sollten, um in Zeiten des Online Handels erfolgreich zu sein. Hierbei wird die gesamtheitliche Analyse des stationären Modehandels und des Electronic Commerce im Hinblick auf das Konsumentenverhalten in den Vordergrund gestellt. Im Praxisbeispiel werden die gewonnenen Erkenntnisse anhand der Outletcity Metzingen veranschaulicht und evaluiert. Ein Ergebnis dieser Arbeit deutet darauf hin, dass Maßnahmen welche einen emotionalen Mehrwert generieren, den Erfolg der stationären Modehändler positiv beeinflussen könnten.
In der vorliegenden Bachelorarbeit wird die Nachhaltigkeit in der Modebranche thematisiert. Die Zielsetzung der Arbeit ist es detailliert herauszuarbeiten, wie Nachhaltigkeit erfolgreich in der Modebranche etabliert und umgesetzt werden kann. Untersuchungsgegenstand ist auch gleichzeitig das zu verändernde Verantwortungsbewusstsein seitens der Unternehmen und der Verbraucher. Am Beispiel von Hessnatur werden theoretische Ansätze in der Praxis vorgestellt und überprüft. Die Umsetzungen der Nachhaltigkeit in einem ganzheitlichen Ansatz und eine transparent gestaltete textile Kette sind entscheidende Erfolgsfaktoren.
Die vorliegende Bachelorarbeit setzt sich mit dem aktuellen Themengebiet Brand Management im E-Business in der Modebranche auseinander. Diese Arbeit zeigt anhand der identitätsbasierten Markenführung Ansätze und Maßnahmen für ein erfolgreiches Führen von Online-Marken. Im Fokus des Forschungsinteresses sollen Fragen beantwortet werden inwiefern die Markenführung Einfluss auf die Bekanntheit und den Erfolg des Unternehmens hat.
Die theoretische Ausarbeitung wurde anhand des Praxisbeispiels Heinrich Heine verdeutlicht. Die Untersuchung ergab, dass der Erfolg von Heine durchaus auf Basis einer guten Markenführung zurückzuführen ist. Heinrich Heine ist eines der bekanntesten Multi-Channel-Einzelhandel in der Modebranche und hat seinen Bestand seit fast 70 Jahren.
Diese wissenschaftliche Arbeit stellt den Einfluss und die Auswirkungen des Megatrends Neo-Ökologie auf die Modebranche dar. Durch Nachforschungen und einer selbst durchgeführten Datenerhebung mittels Expertenbefragungen werden diese Auswirkungen unterlegt und Perspektiven ermittelt. Am Beispiel einer veganen Handtaschenmarke wird die Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens, das sich an dem Megatrend Neo-Ökologie orientiert, abgeleitet und Handlungsempfehlungen ausgesprochen.