530.8 Messung
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (10)
- Diploma Thesis (4)
Year of publication
Language
- German (14)
Keywords
- Messung (5)
- Akustische Messung (2)
- Geräusch (2)
- Raumakustik (2)
- Schallabstrahlung (2)
- Akustische Messtechnik (1)
- Berührungslose Messung (1)
- Binaurales Hören (1)
- Elektrische Spannung (1)
- Flammenspektroskopie (1)
Institute
Die Schallemissionen von Lkw-Betriebsgeräuschen sind ein wesentlicher Bestandteil bei der immissionsschutzrechtlichen Beurteilung von gewerblichen Anlagen. Hierbei wird als statistisches Maß für die Lkw-Geräusche auf Messwerte aus anerkannten Standardwerken zurückgegriffen – allen voran denen des HLUG Heft 3. Aufgrund des höheren Alters dieser Schriftenreihe und dem damit verbundenen Alter der gemessenen Lkws wird die Aktualität der Messergebnisse in Frage gestellt. Im Rahmen dieser Arbeit wurde daher mittels eines zunächst eigens dafür entwickelten Messverfahrens stichprobenartig das Lkw-Türenschlagen eines Querschnitts der aktuell im Straßenverkehr repräsentativen Fahrzeugflotte messtechnisch erfasst und ausgewertet. Zudem erfolgte das Augenmerk auf verschiedene Parameter während des Türenschlagens. Die vorliegende Untersuchung soll aktuelle Tendenzen zur Emission des Türenschlagens aufzeigen.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, das Prinzip der Fehlerrechnung zu beschreiben und diese für die Anwendung in den Schallimmissionsprognosen umzusetzen. Es werden zwei Methoden zur Ermittlung der Ergebnisunsicherheit einer Immissionsprognose erläutert. Weiterhin wird die Einführung der Ergebnisunsicherheit für Immissionsprognosen in einem Unternehmen dargestellt.
Aufgabe dieser Arbeit ist die Entwicklung einer radiometrisch kalibrierbaren Infrarotkamera für den Spektralbereich von 1,4 mm bis 1,8 mm, wobei eine weitere Eingrenzung des Spektralbereiches möglich sein soll. Die Besonderheit dieses Gerätes ist die Verwendung eines Hochdynamik-InGaAs-Bilddetektors, mit welchem es möglich ist einen durchgehenden Messbereich von 300 °C bis 1300 °C zu realisieren. In Tabelle 1.1 sind zu erreichende, aus vorangegangenen SWIR-Kameraentwicklungen abgeleitete, Kameraparameter des neu zu entwickelnden Gerätes definiert.
Die Aufgabe dieser Arbeit ist es schalldämmende Konzepte für ein Luftauslassgitter zu entwickeln und auf ihre absorptionstechnischen Eigenschaften über Normschallpegel-Differenzmessungen zu prüfen. Beginnend mit einer gegebenen freien Strömungsfläche von 0,08 m² beschäftigt sich der erste Teil dieser Arbeit mit der konstruktiven Gestaltung des Gitters. Für die Wahl des Gitters wurde ein Halbkreis-Profil verwendet und über eingebaute Funktionen, wie die Rotationsfähigkeit des Gitters, werden Zusammenhänge von Öffnungen und Schalldämmmaßen untersucht. Die absorptionstechnische Gestaltung erfolgte hauptsächlich über die Auskleidung durch poröse Materialien und der Entwicklung eines Lochplattenresonators direkt am Luftauslassgitter. Für die Messung und Auswertung wurde nach der DIN EN ISO 10140-2 die Normschallpegeldifferenz unter Berücksichtigung der Flankenübertragung bestimmt. Die Ergebnisse zeigen, dass ein akustisch wirksames Lochplattenresonatorsystem ausgelegt und auf-gebaut werden kann, welches um eine bis zu 5 dB erhöhte Normschallpegeldifferenz in seiner ausgelegten Resonanzfrequenz aufweist. Die Auskleidung nur durch poröse Absorbermaterialien führt nur zu einer Erhöhung der Dämpfung um 1-2 dB in bestimmten Frequenzbereichen.
Seit 1949 wird Lithium, meist in Form von Lithiumcarbonat, zur akuten und prophylaktischen Behandlung affektiver Störungen eingesetzt. Der Lithiumspiegel der Patientinnen muss dabei genau eingestellt und regelmäßig überwacht werden. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Lithiummessung mittels ionenselektiver Elektroden (ISE) im Speichel und der Herstellung eines Kunstspeichels zur Kalibrierung der Elektroden. Bei der Lithiummessung kann es durch Störionen zu Quereinflüssen kommen, sodass die Lithiummessung beeinflusst wird. Diese Interferenzen sollen untersucht werden.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse der unterschiedlichen Einflussfaktoren auf das Messergebnis bei Verwendung eines Koordinatenmessgerätes mit Bildverarbeitungssystemen, Nikon VMA 2520. Es treten dabei sehr spezifische Einflussfaktoren auf, welche sich zusätzlich zu den messmitteleigenen Streuungen auf das Messergebnis auswirken. Es werden ebenso Methoden beschrieben, mit denen die Eignung des Messmittels in Bezug auf einen vorhandenen Messprozess ermittelt werden kann
Mittels dynamischer Substrukturierungs-Methoden wird das dynamische Verhalten komplexer Strukturen analysiert. Für die Anwendung dieser Methode ist eine geeignete Definition von Subsystemen und deren Kopplung von großer Bedeutung.
Eine Problematik bei der Kopplung experimentell gewonnener Modelle ist die direkte Messung der rotatorischen Bewegungen an der Koppelstelle. Eine Lösungsmöglichkeit stellt die Verwendung der virtuellen Punkttransformation (VPT) dar. Im Rahmen der vorliegenden Bachelorarbeit soll die Anwendung der VPT auf ein einfaches System näher untersucht werden. Dabei werden die Reproduzierbarkeit der Eingangsadmittanz-Matrix eines virtuellen Punktes unter unterschiedlichen messtechnischen Einflussfaktoren bewertet und die Ergebnisse diskutiert.
Die bereits im Bereich des Verkehrslärms angewendete Methode der In-Situ Messung, das sogenannte Adrienne-Verfahren, mit den Berechnungsvorschriften der Normen DIN EN 1793-5 und der DIN EN 13472-1, wird zur Messung von Absorptionskoeffizienten in geschlossenen Räumen erprobt. Die Signalverarbeitung wird mit der Dirac – Raumakustiksoftware durchgeführt, in welcher die angesprochenen Rechnenmodelle integriert sind. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf den nutzbaren Frequzbereich, die Handhabung sowie die Reproduzierbarkeit diskutiert.
Um eine akustische Simulationen an die auditive Wahrnehmung des Menschen anzupassen bedient man sich binauraler Raumimpulsantworten (BRIR).
Diese werden meist durch einen Kunstkopf gemessen unter Verwendung eines logarithmischen Sinus-Sweeps. Die Messungen sind zeitaufwendig und anfällig für Störungen, die durch Störgeräusche oder Fehler in der Messanordnung entstehen können.
Um die Qualität der Aufnahmen während der Messung zu überprüfen, wurde eine Funktion unter Verwendung der Messung der spektralen Ebenheit (SFM) in MatLab entwickelt. Die Ergebnisse dieser Arbeit sind hier zusammenfassend dargestellt.