658.15 Finanzierung, Unternehmensbewertung, Kapitalumschlag, immaterielles Wirtschaftsgut
Refine
Document Type
- Master's Thesis (6)
- Diploma Thesis (5)
- Bachelor Thesis (4)
Language
- German (15)
Keywords
- Finanzierung (7)
- Unternehmensgründung (4)
- Klein- und Mittelbetrieb (3)
- Unternehmensbewertung (3)
- Crowdfunding (1)
- Finanzplanung (1)
- Immobilienwirtschaft (1)
- Insolvenzverhütung (1)
- Kapitalgesellschaft , Unternehmensbewertung (1)
- Kennzahl (1)
Institute
- Wirtschaftsingenieurwesen (11)
- Sonstige (2)
- 04 Wirtschaftswissenschaften (1)
- 06 Medien (1)
Bewertung börsennotierter Unternehmen : Erläuterung anhand der Aktiengesellschaft CD Projekt S.A.
(2021)
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich theoretisch und praktisch mit der Bewertung von börsennotierten Unternehmen. Dabei werden im theoretischen Teil der Arbeit, nach einer groben Beschreibung der wichtigsten Begriffe und Zusammenhänge der Unternehmensbewertung, die relevantesten Bewertungsmethoden dargelegt und eine davon, für die Bewertung des Unternehmens CD Projekt S.A. gewählt. Anschließend erfolgt eine detaillierte Auseinandersetzung mit den einzelnen Bestandteilen des gewählten Bewertungsverfahrens. Im praktischen Teil der Masterthesis findet eine fundamentale Bewertung des polnischen Videospieleentwicklers CD Projekt S.A. mit der gewählten Bewertungsmethode statt.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Erläuterung des Inhalts und Aufbaus des Businessplans. Insbesondere geht es um den Finanzteil innerhalb des Businessplan. Ziel dabei ist es Besonderheiten in Bezug auf Digital Entrepreneurship aufzuzeigen und aus der Veränderung des Parameters „Anzahl der Mitarbeiter“ innerhalb einer Finanzplanung Schlussfolgerungen zu ziehen.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frühphasen-Finanzierung von Start-ups aus dem Hochtechnologie Bereich in Mitteldeutschland. Hochtechnologie Start-ups sind Innovationstreiber. Sie tragen maßgeblich dazu bei Regionen in ihrer Wirtschaftskraft zu erhalten und strukturell weiterzuentwickeln. Die Finanzierung von technologieorientierten Neugründungen muss daher nachhaltig gewährleistet werden. Aus diesem Grund beschäftigt sich diese Arbeit mit der aktuellen Situation des Venture Capital Marktes in Mitteldeutschland. Hierfür werden die vergangenen Jahre in ihrer Entwicklung dargestellt und heutige Herausforderungen ermittelt. Dies bietet die Grundlage Strategien zu entwickeln, wie in Zukunft die Finanzierung von Hochtechnologie Start-ups verbessert werden kann, um Mitteldeutschland als Innovationsstandort zu erhalten.
Bilanzkennzahlenbasierte Insolvenzprophylaxe unter besonderer Berücksichtigung des Mittelstandes
(2016)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik bilanzkennzahlenbasierter Insolvenzprophylaxe. Im Besonderen wird dabei auf bereits existierende Kennzahlen, -systeme und Insolvenzprohylaxesysteme eingegangen. Ziel der Arbeit ist es diese zu im Hinblick auf den Einsatz für den „durchschnittlichen Mittelstandsbetrieb“ zu bewerten und zu optimieren beziehungsweise gegebenenfalls ein eignes System vorzustellen, dass die vorher erörterten Kritikpunkte umgeht.
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Darstellung und kritischen Würdigung der Methoden der Unternehmensbewertung und beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der anlassbezogenen Ermittlung von Unternehmenswerten. Besonderes Augenmerk wird auf die praktische wertorientierte Unternehmensbewertung gelegt, die methodischen Ausführungen werden auf ein Mindestmaß beschränkt.
Es werden praktische Hilfestellungen bei der Durchführung von Unternehmensbewertun-gen gegeben.
Diese Arbeit ist keine geschlossene systematische Darstellung aller Möglichkeiten von Unternehmensbewertungen. Nicht behandelt werden verwandte Themen wie z.B. die wertorientierte Unternehmensführung.
Ziel ist dieser Arbeit ist es, drei Arten der Beschaffung zu vergleichen, sowie die Vor- und Nachteile nachvollziehbar sichtbar darzustellen. Es soll letztendlich ein Überblick geschaffen werden, welche Faktoren die jeweiligen Angebote beeinträchtigen und somit vielleicht vorteilhafter einem anderen gegenüber wirken. Ein wichtiger Indikator ist hierfür ebenfalls die Nutzungsart, liegt eine private Nutzung vor oder im geschäftlichen Sinne. Möglicherweise ist eine preisintensivere Variante für die Privatperson attraktiver und für ein Unternehmen bilanztechnisch vorteilhafter.
Im ersten Kapitel wird in die Thematik dieser Diplomarbeit eingeführt, es sollen die vorherrschenden Probleme erörtert werden. Anschließend wird klar definiert, welche Themen in dieser Diplomarbeit behandelt werden. Im Kapitel „Gang der Untersuchung“ wird erläutert, wie sich der gewählte Aufbau und die Struktur dieser Arbeit zusammensetzen. Zum Abschluss werden einige grundlegende Begriffe erklärt, die fundamental für das Verständnis dieser Arbeit sind
Finanzierung von Start Up‘s
(2019)
Im Rahmen dieser Masterarbeit wird die Unternehmensfinanzierung aus Perspektive von innovativen Jungunternehmer in Österreich behandelt. Dabei wird besonders auf die Gründungsaktivitäten auf nationaler Ebene eingegangen sowie die Herausforderungen der klassischen Unternehmensfinanzierung durch ein Kreditinstitut beleuchtet. Als Alternative zu zur klassischen Bankenfinanzierung werden die österreichische Förderlandschaft sowie das Crowdfunding im Detail vorgestellt. Als Ergebnis wird die Bedeutung von Unternehmensgründungen für den Wirtschaftsstandort Österreich dargestellt und die Bedeutung bzw. Wichtigkeit von öffentlichen Förderungen und Crowdfunding für innovative Unternehmensgründer aus Österreich offengelegt.
Die Arbeit befasst sich mit der aktuellen Finanzierungssituation mittelständischer Unternehmen in Deutschland. Nach der Analyse der aktuell in der Mittelstandsfinanzierung genutzten Finanzierungsinstrumente, schließt sich eine Analyse möglicher neuer Finanzierungsalternativen an.
Diese werden anhand praktischer Beispiele auf ihre Vor- und Nachteile analysiert.