305 Soziale Integration, Soziale Herkunft, Lebensbedingungen, Diskriminierung
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (11)
- Master's Thesis (4)
Language
- German (15)
Keywords
- Soziale Integration (6)
- Lebensbedingungen (5)
- Deutschland (2)
- Flüchtling (2)
- Kind (2)
- Migrationshintergrund (2)
- Sportverein (2)
- Arbeitsmarkt (1)
- Armut (1)
- Auswirkung (1)
Institute
- 05 Soziale Arbeit (8)
- 06 Medien (7)
Vor über zehn Jahren ist die UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland ratifiziert und Menschen mit Behinderung ein gleichberechtigter Zugang zu Bildung zugesichert worden. Aktuelle Studien weisen jedoch darauf hin, dass Schüler*innen im Autismus-Spektrum weiterhin von Diskriminierung an Schulen betroffen sind. Die Forschungsfrage dieser Arbeitet lautet demnach: Erleben Schüler*innen im Autismus-Spektrum und deren Eltern Diskriminierungen und Benachteiligung im Schulalltag in Sachsen und auf welche Art äußern sich diese? Zur Verfolgung der Forschungsfrage wurde der qualitative Forschungsansatz gewählt. Zur Erhebung der Daten wurden problemzentrierte Interviews mit Kindern und Jugendlichen im Autismus-Spektrum und deren Eltern im Bundesland Sachsen geführt. Die Ergebnisse dieser Befragungen wurden in zentrale Themenbereiche gegliedert und im Rahmen dieser Masterarbeit vorgestellt.
Die Auswertung der Ergebnisse zeigt, dass alle befragten Kinder und Jugendlichen im Autismus-Spektrum von Diskriminierung innerhalb ihrer der Schullaufbahn betroffen sind. Dabei äußern sich diese Diskriminierungen sowohl durch individuelle Handlungen des Lehrpersonals als auch auf institutionell-struktureller Ebene. Hinweise auf Ursachen dieser Problematik gibt die Gesetzgebung in Bezug auf schulische Inklusion in Sachsen. Deren Gestaltung enthält diskriminierende Aspekte gegenüber Kindern und Jugendlichen im Autismus-Spektrum und schützt diese nicht ausreichend vor Diskriminierung. Ebenfalls haben fehlendes Fachwissen von Lehrer*innen, eine unzureichende Beziehungsarbeit und eine hohe Orientierung an hierarchischen Schulstrukturen einen weiteren negativen Einfluss auf das Diskriminierungserleben von Eltern und ihren Kindern.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit einer weltweiten Pandemie und deren deutliche Auswirkungen auf arme Kinder. Sie zeigt, welche Anstrengungen zu deren Unterstützung von der Gesellschaft unternommen wird / oder nicht. Die theoretische Arbeit nutzt die Methode der intensiven Literaturanalyse. In dieser Arbeit werden die belasteten Lebenslagen der Kindheit vorgestellt und sich mit der Frage näher auseinandergesetzt, was Kinderfreundlichkeit in der heutigen Gesellschaft unter einer weltweiten Pandemie bedeutet. Unter diesem Aspekt werden die Auswirkungen von Kinderarmut, biografischer Belastungen der Kinder und deren Eltern sowie die fehlende Unterstützung der Gesellschaft näher betrachtet. Im Schlussteil werden politische Handlungsmaßnahmen und sozialpädagogische Handlungsansätze für eine perspektivische Gerechtigkeit mit Hilfe des methodischen Handelns in der Sozialen Arbeit abgeleitet.
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit den Lebensbedingungen von Jugendlichen einer ländlichen Gemeinde. Nach einer kurzen Eingebung in die Theorie und die sozialräumlichen Begebenheiten werden die mittels empirischer Forschung untersuchten Ergebnisse mit einer ähnlichen Arbeit von 1997 verglichen.
Dabei werden Kontinuitäten sowie Veränderungen hervorgebracht und auf die Besonderheiten von Jugendarbeit auf dem Land hingewiesen.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Lebenssituation von erwachsenen Menschen mit geistiger Behinderung unter dem Aspekt der Selbstbestimmung, dabei werden die Faktoren aufgezeigt, die das Selbstbestimmungsstreben fördern bzw. hemmen, wobei der Ablöseprozess im Jugendalter eine besondere Rolle einnimmt.
Eine empirische Studie in Form von Interviews rekonstruiert den Alltag erwachsener Menschen mit geistiger Behinderung und zeigt Formen von Selbst- bzw. Fremdbestimmung auf.
Diese Arbeit wird durch die Vorstellung alternativer Wohnformen sowie Unterstützungsangebote zur Aktivierung des Selbstbestimmungspotentials abgeschlossen.
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Integration geflüchteter Frauen in den deutschen Arbeitsmarkt, betrachtet Hürden und Bedingungen. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Auswertung zweier Leitfaden-Interviews und versucht, die Lebenswirklichkeit abzubilden, die bereits aus Studien bekannt sind, die ebenso Hemmnisse der Integration geflüchteter Frauen auf dem Weg der Integration betrachten.
Die Themen Integration und Migration haben die Gesellschaft in Deutschland in den letzten Jahren sehr beschäftigt. Sport kann zur Integration von Geflüchteten enorm viel beitragen, weshalb die Forschungsfrage behandelt wird, welche die Erfolgsfaktoren sind, mit denen Sportvereine Geflüchtete integrieren können. Mithilfe von Leitfadeninterviews mit Sportvereinsvorsitzenden aus der Region München sollen diese erarbeitet werden, sodass am Ende der Arbeit Handlungsempfehlungen für Sportvereine bezüglich des Themas Integration durch Sport aufgestellt werden können. Die theoretischen Erkenntnisse und Auswertungen der Befragungen werden hierbei verglichen und analysiert. Es gibt bereits Integrationsprogramme im Sport, jedoch sollen die Erfolgsfaktoren und Herangehensweisen von Vereinen im Allgemeinen ermittelt werden, sodass auch zukünftige Integrationsvereine erfolgreiche Integration erzielen können. Dies stellt den Neuigkeitswert dieser Arbeit dar.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der differenzierten Betrachtung der Lebenssituation von Vätern mit einem Kind mit Behinderung. Die Grundlage dazu bildet eine Literaturrecherche zu den historischen und entwicklungspsychologischen Grundlagen männlicher Sozialisation und dem Umgang mit dem Begriff Behinderung in Familie und Gesellschaft. Leitfadengestützte Interviews mit betroffenen Vätern, dienen im empirischen Teil dem Vergleich mit der Theorie. Die gewonnenen Erkenntnisse bilden den Ausgangspunkt, zu sinnvollen Ansätzen für Unterstützungsangebote für betroffene Väter. Unter Einbeziehung eines diesbezüglichen Forschungsprojekts im Freistaat Bayern, werden Impulse zur Weiterentwicklung der Angebotsstruktur im Kreis Mittelsachsen gegeben.
Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist es, die wichtigsten Anforderungen an die pädagogischen Fachkräfte, die die Kriegs und Flüchtlingskinder im Hort begleiten, darzulegen. Es wird beleuchtet, was die syrischen Kinder in ihrem Herkunftsland geprägt hat, in welchem Zustand sie zu uns kommen, und auf welche Lebensformen sie im Ankunftsland im Prozess der Integration stoßen. Diese Faktoren werden anhand einer Horteinrichtung als Ausgangsbasis der Praxiserfahrung näher betrachtet.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit minderjährigen Müttern. Sie soll Aufschluss über folgende Fragen geben: Welche Gründe gibt es für Teenagerschwangerschaften? Wie leben minderjährige Mütter? Was benötigen sie, um sich gemeinsam mit ihren Kindern gut entwickeln zu können? Auf letzteres wird besonders durch mögliche Unterstützung in Mutter-Kind-Einrichtungen eingegangen und zum Abschluss werden exemplarisch zwei Einrichtungskonzeptionen miteinander verglichen.