155.92 Psychosoziale Belastung
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (6)
Language
- German (6)
Keywords
- Psychosoziale Belastung (3)
- Einsamkeit (2)
- Eltern (2)
- Kind (2)
- Trennung (2)
- Alter (1)
- Ausnahmesituation (1)
- Auswirkung (1)
- Chronische Darmentzündung (1)
- Ehescheidung (1)
Institute
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Trennung und Scheidung und deren Auswirkungen auf betroffene Kinder, unter besonderer Berücksichtigung hochstrittiger Eltern, sowie Hilfsangebote der Sozialen Arbeit. Ziel ist es einen Überblick über die theoretischen Grundlagen von Trennung und Scheidung zu geben und zu untersuchen welche Folgen dies im Allgemeinen und gesondert unter dem spezifischen Aspekt der Hochstrittigkeit der Eltern für die kindliche Entwicklung hat. Den Abschluss bilden mögliche Hilfsangebote der Sozialen Arbeit und wie betro6ene Kinder optimal unterstützt werden können. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf einer intensiven Literaturrecherche, durch die genannte Punkte erläutert und analysiert werden sollen.
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen betreffen nicht nur den Darm,
sondern beeinflussen die Psyche und die soziale Interaktion der erkrankten Menschen. Um die Betroffenen bei der Krankheitsbewältigung unterstützen zu können, bedarf es Unterstützungsangebote durch die Soziale Arbeit. Zielsetzung der vorliegenden Arbeit ist es Aspekte psychosozialer Folgen von chronisch entzündlichen Darmerkrankungen im Erwachsenenalter aufzugreifen, um daraus resultierend Unterstützungsangebote der Sozialen Arbeit darstellen zu können.
Die vorliegende wissenschaftliche Abschlussarbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Isolation auf die ältere Gesellschaft. Während der Corona Pandemie wurden älteren Menschen aufgrund der Schutzmaßnahmen isoliert, um einen schweren Verlauf des Corona Virus zu verhindern. Dennoch führten die Schutzmaßnahmen zu negativen Auswirkungen auf die psychische Gesundheit und die Teilhabe älterer Menschen am Leben. Diese wissenschaftliche Arbeit basiert auf Literaturrecherche. Ausgehend von bestehenden Erkenntnissen und Aussagen von Wissenschaftlern, sowie die Auswertung von Studien und Grundlagenliteratur.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit Einsamkeit, deren Ursachen, Auswirkungen sowie deren Relevanz für die Soziale Arbeit. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt darauf, mithilfe ausführlicher Literaturrecherche, Argumentationen für die Hypothese zu finden, dass das Phänomen Einsamkeit als immanentes Thema bei verschiedenen Klient*innen und in unterschiedlichen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit Betrachtung und Aufmerksamkeit verdient
Leitungskräfte in Kindertageseinrichtungen haben ein ständig wachsendes Aufgabenfeld zu bearbeiten, welches außer der pädagogischen Arbeit zunehmend Managementaufgaben umfasst. Das vielfältige Aufgabenprofil im Zusammenhang mit den bestehenden strukturellen Rahmenbedingungen kann zu Stressreaktionen führen und Belastungssituationen auslösen. Die Bachelorarbeit befasst sich mit diesen Zusammenhängen, geht auf Stressempfinden und die Folgen von chronischem Stress ein. Die Entwicklung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements ist eine wichtige Grundlage, die Kitaleitung in ihrer Gesundheit zu stärken und vor Belastungssituationen zu schützen. Die Arbeit stützt sich auf Studien und Forschungsberichte, sowie Literatur, welche sich mit dieser Thematik befassen.
Die Bachelorarbeit befasst sich auf der Grundlage einer intensiven Literaturrecherche mit den Folgen eines Trennungstraumas bei Kindern im Alter von vier bis sechs Jahren. Sie nimmt Bezug auf das Arbeitsfeld der Pädagogen in der Kindertagesstätte hinsichtlich der Herausforderungen in der Fürsorge für betroffene Kinder. Im ersten Teil der Arbeit wird der Fall eines betroffenen Kindes geschildert. Anschließend werden Grundlagen der Entwicklungspsychologie und Erkenntnisse der Traumaforschung herangezogen, um die Mechanismen im Verhalten von durch Trennung und Elternverlust traumatisierter Kinder zu verstehen. Der letzte Teil der Arbeit setzt sich mit einer bindungsorientierten Pädagogik auseinander. Unter Berücksichtigung des Trennungstraumas werden stabilisierende, ressourcenorientierte Handlungsweisen in der Elementarpädagogik hervorgehoben.