338.476292 Kraftfahrzeugmarkt, Kraftfahrzeugindustrie
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (9)
- Diploma Thesis (5)
- Master's Thesis (1)
Language
- German (15)
Keywords
Institute
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Homologationsprozess für Straßenfahrzeuge, deren Bauteilen, Systemen und selbstständigen technischen Einheiten. Betrachtet werden Fahrzeuge, welche von der Richtlinie 2007/46/EG berührt werden. Ziel ist die realitätsnahe Darstellung des Homologationsprozesses für ausgewählte internationale Märkte. Das schrittweise Vorgehen zum Erlangen einer Genehmigung und die Bewertung von besonderen Merkmalen spielen dabei eine zentrale Rolle. Die verschiedenen Märkte werden verglichen und Handlungsfelder für eine effektive Prozessgestaltung werden aufgezeigt. Somit gibt diese Arbeit einen Einblick in den Ablauf des Homologationsprozess für die Märkte EU, USA, China und Brasilien.
Auswirkungen der Antriebstransformation auf die deutschen Zulieferbetriebe der Automobilindustrie
(2024)
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Antriebstransformation auf die deutschen Zulieferbetriebe der Automobilindustrie. Hierzu werden theoretische Ergebnisse auf Basis der Literaturrecherche ermittelt und qualitativen Ergebnissen aus Experteninterviews gegenübergestellt. Das Erkenntnisinteresse liegt in der Beantwortung der Forschungsfrage, welche der angewandten Transformationsstrategien für deutsche Zulieferbetriebe am wirkungsvollsten sind. Im Rahmen der Forschung hat sich herausgestellt, dass eine Mischung aus gängigen Transformationsstrategien am wirkungsvollsten ist.
Umwelt- und Kostenvergleich von Elektro- und Verbrennungsfahrzeugen anhand ausgewählter PKW-Modelle
(2021)
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit dem Vergleich von Elektrofahrzeugen und Verbrennungsfahrzeugen. Verglichen werden die Einflüsse der Fahrzeuge auf die Umwelt und deren Rentabilität. Ebenso wird darauf eingegangen, wie sich ein Elektroauto auf die Stromauslastung und Infrastruktur auswirkt.
In der vorliegenden Bachelorarbeit werden im ersten Schritt die wesentlichen Veränderungstreiber der deutschen Automobilindustrie vor der Corona Pandemie dargelegt. Daraufhin folgt eine Analyse der Auswirkungen durch die Corona Pandemie auf die vertrieblichen Prozesse der Premium Marken Mercedes-Benz und Porsche. Die Anpassungsmaßnahmen beider Marken sowie resultierende Potenziale aus den Veränderungen werden hierbei detailliert herausgearbeitet. Die Forschungsarbeit schließt mit einem Ausblick auf die zukünftigen vertrieblichen Strukturen der Automobilindustrie ab.
Diese Bachelorarbeit setzt sich mit der Akzeptanzförderung durch zielgerichtete Kommunikation mit Anspruchsgruppen in der Automobilindustrie auseinander. Dabei werden die Themenfelder Automobilindustrie, Kommunikation und Kommunikationsinstrumente bearbeitet und im Speziellen wird das Kommunikationsmittel Public Relations analysiert und wie Akzeptanz bei den Primärzielgruppen entstehen kann. Die theoretischen Erkenntnisse wer-den in Bezug auf das Praxisbeispiel Volkswagen betrachtet. Ergänzend zu den theoretischen Ausführungen und den ausgearbeiteten Erkenntnissen über die Herstellung von Akzeptanz wurden im Rahmen der Arbeit Experteninterviews durchgeführt, um das Thema auch aus aktueller Sicht zu veranschaulichen. Mit einer inhaltlichen Analyse aller Experteninterviews werden die Standpunkte und Sichtweisen der Experten herausgearbeitet.
Die heutigen Motorräder sind technisch ausgereifter denn je und auch die Auswahl an Modellen und Motorradtypen so groß wie nie zuvor. Diese Faktoren machen es für einen Hersteller immer schwieriger sich am Motorradmarkt in Europa zu behaupten. Um als Hersteller auch zukünftig erfolgreich zu sein wird es daher immer wichtiger sich von seiner Konkurrenz entsprechend zu differenzieren. Dabei geht es vor allem um die Imagegestaltung und um die Frage wie beim Käufer Emotionen hervorgerufen werden können, aber auch um Themengebiete wie Elektromobilität, Assistenzsysteme, Marktwachstum und Altersgruppen der Kunden. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich genau mit diesen Faktoren.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Innovationen Connected Car, Autonomes Fahren und Elektromobilität. In diesem Kontext wird untersucht wie Innovationen das Markenimage, Einstellungen und das Konsumentenverhalten beeinflussen. In einem Pretest wird eine erste Untersuchung in einer ausgewählten Stichprobe durchgeführt. Ergebnis ist eine Hypothese die auf der durchgeführten Forschung, sowie der Beantwortung der Forschungsfragen, basiert.