362.1 Medizinische Versorgung, Gesundheitswesen, Gesundheitsfürsorge
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (10)
- Master's Thesis (3)
- Diploma Thesis (1)
Year of publication
Language
- German (14)
Keywords
- Deutschland (4)
- Gesundheitswesen (4)
- Medizinische Versorgung (4)
- Bevölkerungsentwicklung (2)
- COVID-19 (2)
- Demenz (2)
- Abrechnung (1)
- Ambulante Behandlung (1)
- App <Programm> (1)
- Arbeitskräftemangel (1)
Institute
- 06 Medien (9)
- 05 Soziale Arbeit (4)
- Wirtschaftsingenieurwesen (1)
Mit der Nationalen Demenzstrategie (NDS) wurden 2020 zahlreiche Maßnahmen verabschiedet, die die Situation von Menschen mit Demenz und deren Angehörigen in Deutschland in allen Lebenssituationen nachhaltig verbessern soll. Die Strategie ist bundesweit ausgerichtet, verbindlich in ihren Zielen und langfristig angelegt. Weit vor der Verabschiedung der NDS haben die Bundesländer Rheinland-Pfalz, Bayern, Schleswig-Holstein und Saarland die besondere Verantwortung der Länder und Kommunen im Umgang mit der gesamtgesellschaftlichen Herausforderung Demenz erkannt und landesspezifische Demenzpläne entwickelt.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit diesen Landesdemenzplänen und setzt sich mit den Rahmenbedingungen für die Entstehung und Umsetzung auseinander, um schließlich Gelingensbedingungen für diese Prozesse herauszuarbeiten. Nach einem theoretischen Abriss, der die multiplen Herausforderungen zeichnet, werden die Bundesländer und deren Demenzpläne mithilfe einer Methodentriangulation untersucht. Zuerst werden die demografischen Merkmale und deskriptive Epidemiologie sowie die demenzspezifische Versorgungsstruktur zusammengetragen. Im nächsten Schritt wird eine Dokumenten- und Strategieanalyse der Demenzpläne sowie die Auswertung einer qualitativen Befragung mit Expert:innen durchgeführt, die maßgeblich an der Entwicklung beteiligt waren. Anschließend werden die Datensorten miteinander verbunden, die Ergebnisse miteinander verglichen und Gelingensbedingungen für die Entwicklung landesspezifischer Demenzpläne definiert.
Das Thema Nachhaltigkeit hat in der deutschen Politik zunehmend an Bedeutung gewonnen. Auf allen Ebenen setzen sich Politiker und andere politische Akteure mit nachhaltigen Themen auseinander, um auch der künftigen Generation eine gerechte Chance der Befriedigung der eigenen Bedürfnisse zugeben. Die vorliegende Bachelorarbeit diskutiert verschiedene Lösungsansätze in Bezug auf die nachhaltige Entwicklung in der Politik und zeigt Probleme und Risiken auf.
In dieser Arbeit wird beschrieben, wie eine Praxis der Urologie, bzw. Ordination im System des Wahlarztes nach Vorhaben eines Wechsels zum Kassenarzt bzw. Kassenvertragsarzt die jetzige Patientenauslastung beibehält oder möglicherweise sogar verbessert. Für diesen Zweck wird die Methodik der SWOT-Analyse herangezogen und speziell für diesen Bereich adaptiert. Durch die eigens durchgeführte SWOT-Analyse werden die Stärken als auch die Schwächen offengelegt, sowie die möglichen Chancen und erdenklichen Risiken dar-gestellt. Außerdem wird durch eine weitere angepasste Patientenumfrage die Zufriedenheit der Patienten ermittelt. Die Ergebnisse über die jetzige und die zukünftige Auslastung der Patientenfrequenz wird durch die SWOT-Analyse und die Patientenumfrage analysiert und bewertet. Abschließend werden aufgrund der Ergebnisse dementsprechende Empfehlungen getroffen, jedoch auch Kritikpunkte aufgezeigt.
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Patientenzufriedenheit des psychiatrischen Fachbereichs des Diakoniewerks Zschadraß gGmbH. Dazu wird die folgende Forschungsfrage gestellt: Welche Behandlungsinhalte haben einen positiven Einfluss auf die subjektive Beurteilung der Sozialberatung im psychiatrischen Kontakt? Um die Forschungsfrage zu beantworten, wurde eine quantitative Studie zur Patientenzufriedenheit durchgeführt. Die quantitative Studie zeigt, dass eine Korrelation einzelner Behandlungsinhalte mit der Sozialberatung besteht. Im ersten Teil wird sich mit der Thematik der Klinischen Sozialarbeit auseinandergesetzt, gefolgt von den Behandlungsoptionen und dem Stellenwert der Klinischen Sozialarbeit in der Psychiatrie. Genauer wird auf die psychiatrische Fachklinik Zschadraß gGmbH in Punkt fünf geschaut, ebenso wird hier die Auswertung erläutert und grafisch dargestellt. Im letzten Teil der Arbeit findet eine Auseinandersetzung mit der Thematik der Klinischen Sozialarbeit statt, in welcher die Ergebnisse der Analyse zusammengefasst werden.
Die Zahl der Menschen mit Demenz wird in Deutschland, nicht zuletzt auf Grund der demographischen Entwicklung stark ansteigen. Schätzungen der Deutschen Alzheimer Gesellschaft (DAlzG) gehen davon aus, dass sich die Zahl von derzeit rund 1,7 Mio. Menschen mit Demenz bis 2050 auf 2,4 bis 2,8 Mio. Menschen mit Demenz erhöhen könnte. Aufgrund der Betroffenheit des Erkrankten selbst und den Belastungen dessen Angehörige bedarf es einem vielseitigen Versorgungsmix mit medizinischen, pflegerischen und sozialen Schwerpunkten – für beide Personengruppen. Im Rahmen dieser Arbeit wird am Beispiel des Demenznetzwerks für die Sozialregion 5 West/Mittweida im Landkreis Mittelsachsen untersucht, welche Indikatoren für eine gelingende Demenzversorgung relevant sind. Der theoretischen Fundierung zu demenziellen Erkrankungen, dem Stand der Versorgung im ländlichen Raum und Belastungsfaktoren pflegender Angehöriger folgt eine Gegenüberstellung der eruierten Bedarfe zu Facetten der Nationalen Demenzstrategie. Darauf aufbauend erfolgte eine empirische Untersuchung der demenzspezifischen Strukturen und Bedarfslagen in Sachsen, speziell im Landkreis Mittelsachsen sowie die Ableitung praktischer Implikationen für die „Lokale Allianz für Menschen mit Demenz in Mittweida“.
Die Auswirkungen der Corona Verordnungen im Hort : ein zukünftiges Handlungskonzept als Folge
(2021)
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Covid-19 und ihre Auswirkungen auf die Arbeit im Hort. Es werden aktuelle Kenntnisse über die Erkrankung erfasst und spezifische Verordnungen aufgeführt, die aufgrund der Pandemie beschlossen wurden. Diese Regelungen haben viele Einschränkungen für die tägliche Arbeit mit den Kindern, sowie psychische Belastungen zur Folge. Es werden die Entstehung einiger psychischer Folgen vorgestellt, die zum Beispiel bei einer Trennung einzelner Kinder von der Gruppe, auftreten können und Ansatzpunkte zur Vermeidung dieser aufgeführt. Aus diesen Erkenntnissen wird am Ende dieser Arbeit ein Konzept entwickelt, welches die Folgen mildern, beziehungsweise verhindern sollen und ein einheitliches Handeln für das pädagogische Personal ermöglicht.
In dieser Bachelorarbeit geht es um den immer größer werdenden Trend der Gesundheits-Apps. Das Ziel ist es herauszufinden, inwieweit gesundheitsbezogene Anwendungen genutzt und etabliert werden können. Dies wurde durch eine Literaturbasierte Analyse herausgefunden und aufgezeigt. Man kann im generellen sagen, dass es bereits zuverlässige Apps gibt aber diese durch Sigel und Prüfungen hervorgehoben wer-den müssen.
Die vorliegende Arbeit untersucht, ob es möglich wäre, den Fachkräftemangel in deutschen Krankenhäusern - speziell in der Pflege, durch technische Assistenzsysteme zu kompensieren. Hierzu wird zunächst auf den demographischen Wandel in Deutschland eingegangen, welche Auswirkungen dies auf die zu Pflegenden und die Pflegekräfte hat. Anschließend wird das Thema Automatisierung und humanoide Roboter im Bereich der Pflege untersucht. Um hierzu aus praktischer Sicht einige Stimmen und Impressionen zum Thema zu erhalten, werden in der Oberschwabenklinik Ravensburg Interviews mit Pflegekräften durchgeführt. Die Evalutation soll Informationen darüber geben, ob es sinnvoll wäre und vor allem in welchen Bereichen und Situationen technische Assistenzsysteme eine Unterstützung für Pflegekräfte sind oder diese sogar ersetzen könnten. Darauf aufbauend werden Zukunftsideen entworfen, die in der Pflege eine entscheidende Rolle einnehmen werden. Außerdem wird ein Überblick über den Stand intelligenter Assistenzsysteme gegeben, die bei der Versorgung der hohen Zahl von Pflegebedürftigen helfen sollen, Pflegekräfte bei ihren Tätigkeiten zu unterstützen und zu entlasten.
Die vorliegende Thesis beschäftigt sich mit den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das Betriebliche Gesundheitsmanagement. Ihr Ziel ist es, erste Reaktionen von Fachexperten hinsichtlich des Wirkungsgrades der Pandemie auf das betroffene Dienstleistungssegment der Automobilbranche zu erfahren. Besonders für kleine und mittelständische Unternehmen (KMUs) soll diese Arbeit
einen Mehrwert darstellen. Die zentralen Fragen beziehen sich auf die veränderten Arbeits- und Lebenssituationen der Arbeitgeber und Arbeitnehmer in der Region OWL. Die Pandemie hat alle Unternehmen in der Branche getroffen. Aber es zeichnet sich noch keine eindeutige Richtung ab, wie die Pandemie das BGM künftig beeinflussen wird. Zur Frage, welche gesundheitsfördernden Maßnahmen durchzuführen oder in ein BGM zu implementieren sind, werden Expertenmeinungen zu diesem Thema ausgewertet. Während der theoretische Teil dieser Arbeit die bisherige Forschungsliteratur und erste Zahlen, Fakten und Daten der Corona-Pandemie analysiert, enthält der empirische Teil die Expertenbefragungen zu ersten Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf das BGM. Die Arbeit kommt zu dem Resultat, dass ein neues „Normal“ in der Arbeitswelt gefunden werden muss. Die Messbarkeit von BGM-Maßnahmen muss weiter ausgebaut und erforscht werden. Sowohl die Themen gesundes Führen und Führen auf Distanz wie auch das Home-Office dürften zukünftig feste Bausteine des BGM sein.
In der vorliegenden Bachelor-Thesis wird die chronische Stoffwechselerkrankung und wie die Versorgungssituation von Migranten in Deutschland ist erforscht. Um einen Einblick über die Krankheit zu erhalten, wird zuerst allgemein über die Krankheit von Epidemiologie über die wichtigsten 2 Diabetes typen bis über Prävention und Kosten umfangreich eingegangen.
Darauf wird die Versorgungssituation von Migranten analysiert und abschließend die Versorgungssituation von Migranten mit Diabetes in Deutschland.