306.36 Work-Life-Balance, Arbeitsprozess, Professionalisierung
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (5)
Keywords
- Work-Life-Balance (3)
- Arbeitsprozess (1)
- Digitale Revolution (1)
- Gesundheitsfürsorge (1)
- Privater Hörfunk (1)
- Professionalisierung (1)
- Sozialarbeit (1)
- Unternehmen (1)
Institute
- 06 Medien (2)
- Wirtschaftsingenieurwesen (2)
- 05 Soziale Arbeit (1)
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Professionalisierung Sozialer Arbeit und den sich daraus ergebenden notwendigen Kompetenzen für die pädagogischen Fachkräften in einer Kindertagesstätte. Basierend auf einer Literaturrecherche werden nach einer kurzen Einführung zu den Themen Professionalisierung und professionellem Handeln, die wichtigsten Kompetenzen näher beschrieben. In die Ausführungen fließen exemplarisch Erfahrungen aus einer Kindertagesstätte ein.
The subject of the following paper is the mental well-being of employees at their work and how the leader can improve this well-being using positive psychology. The paper is compilatory in nature because it uses research and literature of experts to analyse how employee mental well-being can be further stimulated. The expert literature is used to present tools, but also to demonstrate the effectiveness of these tools through real-life case studies and evidence. The paper wishes to inform persons, leaders, and entire organizations how positive psychology can be beneficial to organizational members’ well-being in the long term. Using a compilation of positive psychology literature and reallife case studies’ analysis, the informative purpose of the thesis can be achieved.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema: „Work-Life-Balance an der Hochschule Mittweida“. Ziel der Arbeit ist es, zu überprüfen ob die Studierenden der Hochschule mit Studium und Privatleben im Einklang stehen. Die Untersuchung wird anhand eines Fragebogens durchgeführt. Im Anschluss daran werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie die Studierenden ihre Balance verbessern können
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Work-Life-Balance und wie diese durch die Digitalisierung beeinflusst wird. Ziel ist es, mögliche Veränderungen an konkreten Beispielen aufzuzeigen und diese Modellannahmen durch eine Unternehmensbefragung zu verifizieren. Mit Hilfe der Ergebnisse werden Konzeptionen entwickelt, die einen verbesserten Umgang mit der durch die Digitalisierung veränderten Work-Life-Balance bieten sollen.