070.44932 Politische Berichterstattung
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (4)
- Master's Thesis (1)
Language
- German (5)
Keywords
- Beeinflussung (2)
- Bundestagswahl (2)
- Deutschland (2)
- Massenmedien (2)
- Politische Berichterstattung (2)
- Wahlkampf (2)
- Instagram (1)
- Journalismus (1)
- Massenmedien , Manipulation , Politische Berichterstattung (1)
- Politik (1)
Institute
- 06 Medien (5)
Politisches Wissen auf Instagram : Eine qualitative Inhaltsanalyse des Instagram Formats News-WG
(2022)
Diese Arbeit geht der Frage nach, wie politisches Wissen über Social Media an die Zielgruppe der 18- bis 24-Jährigen vermittelt wird. Dazu wird eine qualitative Inhaltsanalyse des Instagram Formats News-WG durchgeführt. Der Theorieteil der Arbeit beschäftigt sich mit den Begriffen politisches Wissen, politischer Journalismus, Social Media, Instagram, der Relevanz Instagrams für den (politischen) Journalismus sowie mit dem Untersuchungsgegenstand der Analyse, der News-WG und ihrer Zielgruppe den 18- bis 24-Jährigen. Die Analyse wurde auf Grundlage von Storys und Feedposts durchgeführt, die über einen einwöchigen Zeitraum festgehalten wurden. Ergebnis der Analyse ist, dass die News-WG unter anderem mittels der Kategorien Form, Inhalt und Gestaltung, Interaktion sowie der (inhaltlichen) Struktur politisches Wissen an die Zielgruppe der 18- bis 24-Jährigen vermittelt. Diese Arbeit stellt in diesem Zusammenhang eine erste Grundlage dar, um auf Basis ihrer Ergebnisse weitere Forschung in diesem Bereich vorzunehmen.
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung und Rolle der Medien im Wahlkampf. Den zu untersuchenden Gegenstand bilden die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland im Kontext der Bundestagswahl 2017. So liegt der vorliegenden Thesis die Frage zu Grunde, ob sich ARD und ZDF gemäß den Vorschriften des Rundfunkstaatsvertrages bezüglich der Berichterstattung verhalten haben. Hierzu nimmt die Arbeit zunächst eine Einordnung von ARD und ZDF ins deutsche Mediensystem vor, ferner werden die relevanten Passagen des Rundfunkstaatsvertrages herausgearbeitet. Es folgt ein theoriebasiertes Kapitel zu Massenmedien im Wahlkampf, bevor in Kapitel Vier der Untersuchungsgegenstand in das Fallbeispiel übertragen wird. Abschließend folgt eine qualitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung von ARD und ZDF im Kontext der Bundestagswahl 2017, um die Forschungsfrage abschließend zu beantworten.
In der vorliegenden Bachelorarbeit werden die Bedeutung der Medien im Wahlkampf und die Einflussfaktoren anhand der Bundestagswahl 2017 untersucht und analysiert. Darüber hinaus wird im Rahmen dieser Bachelorarbeit eine quantitative Medieninhaltsanalyse mit Hilfe eines Codebuchs durchgeführt, um die Forschungsfrage „Inwiefern wurde über bestimmte Parteien vor der Bundestagswahl 2017 häufiger berichtet?” zu beantworten. Als Untersuchungsmaterial werden dabei die Zeitschriften “Focus“ und “Der Spiegel“ verwendet und der Untersuchungszeitraum wird von Samstag, dem 12. August 2017 bis Samstag, dem 23. September 2017 sein.
Auch etablierte Qualitätsmedien stecken gegenwärtig in einer Glaubwürdigkeitskrise, weil wesentliche normative Grundlagen des Journalismus an Bedeutung zu verlieren drohen und sich das veröffentlichte Meinungsspektrum in den letzten Jahren deutlich verengt zu haben scheint. Von einem zunehmenden medialen „Mainstreaming“ ist die Rede. Nach Darstellung einiger hinführender theoretischer Grundlagen und Begriffsbestimmungen geht diese Arbeit am Beispiel der TV-Berichterstattung über die Seenotrettungsaktion eines Schiffs des deutschen Vereins „Sea-Watch“ im Mittelmeer im Wege einer kritischen Medienanalyse der Frage nach, ob und inwieweit sich die mediale Aufbereitung und Präsentation der Ereignisse noch an grundlegenden Prinzipien eines tradierten journalistischen Selbstverständnisses orientiert und ob sich diesbezüglich Unterschiede zwischen öffentlich-rechtlicher und privater Berichterstattung nachweisen lassen.
Die Arbeit untersucht die gezielte Destabilisierung des politischen Systems in Deutschland durch staatlich gesteuerte russische Medienunternehmen. Dabei wird folgende These aufgestellt: Russland verbreitet gezielt Falschinformationen beziehungsweise diffamierende Informationen in Deutschland (auf Deutsch), um das bestehende politische System in Deutschland zu destabilisieren und massiv zu schwächen. Dies passiert vornehmlich über staatseigene Medien. Um diese These zu belegen, untersuche und analysiere ich die beiden unter staatlicher Kontrolle befindlichen russischen Medienunternehmen RT Deutsch und Sputnik News. Am Beispiel der Bundestagswahl 2017 soll belegt werden, dass die russischen Medien instrumentalisiert werden, was eine Diskreditierung der westlichen Staaten zur Folge hat. Untersucht wird die Vorberichterstattung zur Bundestagswahl beziehungsweise die politische Berichterstattung im Allgemeinen von Januar 2017 bis einschließlich März 2017. Betrachtet wird speziell dieser Zeitraum, da nach der Amtseinführung des amerikanischen Präsidenten Trump der Verdacht der russischen Einflussnahme auf die Präsidentschaftswahlen im Herbst 2016 aufkam. Seither ist die Thematik sowohl medial als auch politisch sehr präsent.