153.8 Motivationspsychologie, Selbstwirksamkeit, Reaktanz <Psychologie>
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (12)
- Master's Thesis (4)
- Diploma Thesis (1)
Language
- German (17)
Keywords
Institute
Ziel dieser Bachelorarbeit ist die Analyse und Identifikation der Chancen und Risiken für Luxusunternehmen in Bezug auf Reaktanz als Konsequenz des Einsatzes von Luxusgüter- Marketing. Hierfür werden zunächst der aktuelle Forschungsstand sowie weitere theoretische Grundlagen erläutert. Es wird dabei der Zusammenhang von Luxusgüter- Marketing und Reaktanz herausgestellt. Anschließend wird eine Fallstudienanalyse anhand von zwei Fallbeispielen durchgeführt. Aus dieser Basis werden schließlich Chancen und Risiken abgeleitet und die Ergebnisse eingeordnet. Die Arbeit hat ergeben, dass Reaktanz aufgrund von Luxusgüter-Marketing sowohl positive als auch negative Auswirkungen für Luxusunternehmen haben kann. Das Wissen darüber und der korrekte Einsatz sind hierbei von zentraler Bedeutung.
Noch vor einigen Jahren war es für die meisten Arbeitnehmer und Arbeitgeber eine Selbstverständlichkeit, an einem festen Arbeitsplatz im Büro zu arbeiten. Heute sehnen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer nach dem einen oder anderen Tag, an dem sie von zu Hause aus arbeiten können. Seitens der Regierung wird bereits von einem Recht auf Home-Office gesprochen. Doch im eigenen Heim produktiv zu sein, kann zu einer Herausforderung für Arbeitnehmer und Arbeitgeber werden, da Ablenkungen überall lauern. Ist es möglich, diese Ablenkungen durch ein hohes Maß an Arbeitsmotivation in den Hintergrund zu stellen? In welchem Zusammenhang Motivation und Produktivität zueinander stehen, wird diese Arbeit untersuchen. Damit das geklärt werden kann, werden zunächst die zentralen Motivationsfaktoren analysiert und bestimmt, um anschließend deren Einfluss auf die Produktivität zu messen. Diese Ergebnisse werden anhand einer Onlinebefragung von Arbeitnehmern und Arbeitgebern im Home-Office ermittelt. Ab-schließend werden Zusammenhänge beschrieben und erklärt, um daraus konkrete Handlungsempfehlungen entwickeln zu können. Letztendlich wird dadurch folgende Forschungsfrage beantwortet: Analyse und Bestimmung der zentralen Motivationsfaktoren im HO und deren Einfluss auf die Produktivität.
Die Frage, ob MOBAs wie League of Legends für eine erhöhte Selbstwirksamkeit sorgen können, ist nicht nur für die Videospielindustrie interessant, sondern hat aufgrund der hohen Verbreitung von Videospielen gesamtgesellschaftliche
Relevanz. Aufgrund der jährlich steigenden Zahlen von depressiven Erkrankungen in Europa ergibt sich insbesondere für Spiele, die in großen Teilen der Bevölkerung verbreitet sind, eine Chance das Problem neu zu adressieren. Da es, insbesondere was MOBAs betrifft, Hinweise darauf gibt, dass diese zur kurzfristigen Steigerung der bei Depressiven verminderten Selbstwirksamkeit beitragen können, wurde anhand von „League of Legends“ der Versuch unternommen diese Effekte über die Spielmechanik zurückzuverfolgen und mit einer Umfrage die tatsächliche Kurzzeitwirkung des Spiels auf seine Anwender nachzuweisen. Es ließ sich darüber feststellen, dass League of Legends-Spieler in der Tat eine durchschnittlich höhere Selbstwirksamkeit aufweisen und diese über eine Spielrunde noch gesteigert werden kann. Damit hat diese Arbeit einen Beitrag dazu geleistet die Nützlichkeit von MOBAs für therapeutische Zwecke zu untersuchen.
Die Motivationspsychologie und einhergehende Thesen zur Mitarbeitermotivation sind äußerst umstrittene Themengebiete. In dieser Arbeit werden theoretische Grundlagen dargestellt und moderne sowie klassische Motivationstheorien vorgestellt. Extrinsische und intrinsische Anreize werden verglichen und besonders monetäre Anreizfaktoren werden kritisch betrachtet. Die monetäre Motivation in der wirtschaftlichen Praxis wird an Hand des Fallbeispiels des Unternehmens Mintano untersucht. Auf Grundlage dieser Untersuchung, der Auswertungen der bestehenden Lektüre und einer Reihe von
Experteninterviews werden konkrete Handlungsempfehlungen für das Unternehmen Mintano abgeleitet. Im Fazit dieser Arbeit wird zudem dargestellt, inwiefern sich die persönliche Meinung des Verfassers in Bezug auf das Thema Mitarbeitermotivation, durch die Ergebnisse der Forschungsfrage, geändert haben.
Diese Bachelorarbeit nimmt eine Analyse von vier unterschiedlichen Programmen der Sport- und Gesundheitsverhaltensänderung vor. Von diesen Programmen werden effiziente Erfolgsstrategien zur Steigerung der Motivation und Volition im Fitness- und Gesundheitssektor ausgearbeitet. Die Sammlung und Auswertung des Datenmaterials wird unter anderem durch ein qualitatives Tiefeninterview mit einer Gruppenfitnesstrainerin von einem der exemplarischen Sportprogramme unterstützt.
Ziel der Arbeit ist es, herauszufinden, welche Motivationsstrategien im Setting Fitness regelmäßige körperliche Aktivität erfolgreich unterstützen. Wissenschaftlich ist sie damit ein Beitrag zur Gesundheitspsychologie. Die Untersuchung fand im Rahmen einer qualitativen Studie statt, welche in Form eines Leitfadeninterviews durchgeführt wurde.
Insgesamt nahmen neun Kunden des Skylife Fitnessstudios, ein anspruchsvolles Augsburger Fitnessstudio unter der Dachmarke Cosmos Premium Fitness, an der Studie teil.
Diese Arbeit erläutert unterschiedliche Arten der Motivation am Beispiel von Fitnesstypen. Aufgrund des demografischen Wandels und den damit einhergehenden Zivilisationskrankheiten ist es wichtig, die Menschen dazu zu bringen, gesünder und somit auch aktiver zu leben. Welche Motivationsstrategien werden angewendet, um regelmäßig Sport zu treiben und somit einem gesunden Lebensstil nachzugehen? Mithilfe einer empirischen Datenerhebungsmethode, einem standardisierten Fragebogen, wurde eine quantitative Studie mit 206 Teilnehmern in einem Fitnessstudio durchgeführt. Es zeigte sich, dass es unterschiedliche Motivationstypen mit verschiedenen Zielen gibt, die vor allem auf den Sport bezogen, ein individuelles Verhalten aufzeigen.
In dieser Arbeit soll die Beeinflussung vom Bewegungsverhalten der Menschen anhand einer empirischen Studie mit den Patienten der Gesundzimmer AG ergründet werden. Nach der Darstellung der zentralen Elemente der Wissenschaftsdisziplinen Gesundheit, Sport und Psychologie hinsichtlich der Zusammenhänge untereinander, folgt die Beschreibung der Datenerhebung. Hier werden Konzept und Ergebnisse vorgestellt sowie letztere, im Hinblick auf die Beantwortung der Forschungsfrage, interpretiert. Zuletzt wird neben dem Fazit eine Zukunftsprognose gezogen.