629.8 Steuerungstechnik, Regelungstechnik
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (9)
- Diploma Thesis (3)
- Master's Thesis (2)
Language
- German (14)
Keywords
- Steuerungstechnik (5)
- Ansteuerung (2)
- Prüfstand (2)
- Analysator (1)
- Automation (1)
- Automatisches Prüfen (1)
- Elektronische Steuerung (1)
- Fußbodenheizung (1)
- Gas (1)
- Gasanalyse (1)
Institute
Die Bachelorarbeit befasst sich mit einer innovativen Steuerungstechnik für die Bedienung von PTZ- Kameras. Eine Steuerungslösung von einem Lichtstellpult aus ist bisher nicht bekannt und wird in diesem Rahmen entwickelt. Angefangen bei der Komponentenanalyse liegt der Schwerpunkt dieser Arbeit auf der Entwicklung eines Prototyp, der diese Steuerungstechnik ermöglicht. Neben der Konstruktion und Programmierung desselben erfolgen umfangreiche Tests, die die Funktionstüchtigkeit der Neuentwicklung zeigen sollen. Eine Kritische Analyse der Ergebnisse zeigen mögliche Verbesserungen auf.
Die Arbeit umfasste die Entwicklung eines Prüfstandssystems für die Testung der Arbeitswesten von Fabrikarbeitern. Die LiDAR-Daten und die Geschwindigkeit des Prüfkörpers wurden analysiert, um einen Prüfkörper zu erhalten, der automatisch in einem sicheren Abstand angehalten werden kann. Der PC wird auch für die Einstellung der Parameter und die Steuerung der Funktionen verwendet. So vervollständigt die LIDARErfassung von Objektabständen in Verbindung mit einem Schrittmotor- Antriebssystem die Automatisierung des Prüfstandes.
Dieses Dokument beschreibt die Konzeptfindung einer Methodik für die strategische Erarbeitung von automatisierten Systemen zur Bauteilprüfung, wobei der Input aus der Elektromobilität herangezogen wurde. Bereits bestehende Konzepte aus der Softwaretechnik sowie Erfahrungswerte von Automatisierungstechnik im Automobilbereich dienen in dieser Arbeit als Grundlagen für die Ausarbeitung. Die Methodik soll als Leitfaden für eine spätere Konzeptfindung dienen und den Weg hin zu möglichst idealen Lösungen bahnen. Dabei wird speziell auf eine saubere Anforderungsanalyse sowie Wirtschaftlichkeit und technische Machbarkeit Wert gelegt.
Die Arbeit soll Ingenieure in der Ausarbeitung von flexiblen automatisierten Prüfsystemen unterstützen, zudem soll die gesamte Branche aufgrund erhöhter Bauteilqualität durch erarbeitete Prüfsysteme profitieren.
Mit dem Verfahren nach Chien Hrones und Reswick kann man die Parameter d.h. Kp, Tn und Tv für P, PI, und PID-Regler aus einer gemessen Sprungantwort berechnen. Danach wird eine Matrix mit 12 Ergebnisse erstellt, die eine Zusammenfassung für alle Parameter macht. So die PT2-Strecke ist mit P, PI, und PID-Regler in geschlossenem simuliert. Die Auswertung zeigt folgende Inhalte: der Vergleich der Überschwingen zwischen realen Daten und den Vorgaben nach Chien Hrones und Reswick, die für das Verfahren nach Chien Hrones und Reswick geeignete Situation
Im Rahmen der Digitalisierung gilt es, ein individuelles Condition-Monitoring-System für die Textilmaschinen der KARL MAYER Technische Textilien GmbH zu entwickeln. Dafür soll als zentrale Einheit der Mikrocontroller EC-1 Communication Board von Renesas verwendet werden, um den Zustand von Textilmaschinen durch definierte, digitale Sensoren, welche nicht im vorhandenen Steuerungssystem integriert sind, zu erfassen. Anschließend sind diese Messwertdaten über das EtherCAT-Interface des Mikrocontrollers an die SPS-Einheit der Textilmaschine für nachfolgende Analyseprozesse zu senden.
In diesem Projekt muss die Hardware des Fahrzeuges verbessert werden, der wichtigste Teil ist Infrarot-Kommunikation und Lichtsteuerung.
Der Infrarot-Sender und die LED-Licht müssen zuerst getestet werden. Dann machen Sie eine neue Platine für Infrarot-Kommunikation und LED-Leuchten. Man ersetzt die alte Infrarotempfangsleiterplatte durch diese neue Leiterplatte. Schließlich wird die Funktion der neuen Leiterplatte durch Programmierung realisiert. Nachdem die Funktion implementiert wurde. In Zusammenarbeit mit Frau Shen wird ein Infrarotsignal gesendet, um die Weichen zu steuern.
In der Bachelorarbeit wird Funktionsmuster für ATLAS-Weichenansteuerung über Infrarot-Schnittstelle beschrieben. Hierzu werden die geeignete Hardware für Aufbau und Testen des Funktionsmusters ausgewählt, und den Funktionsnachweis wird IR-Schnittstelle und die Treiberplatine zum Testen angefertigt. Außerdem werden die erforderliche Software entwickelt, um die Weiche zu steuern.