333.7932 Elektrizitätswirtschaft, Notstromversorgung, Elektrizitätsversorgungsnetz, Elektrizitätsverbrauch
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (3)
- Master's Thesis (1)
Language
- German (4)
Keywords
- Elektromobilität (2)
- Anlagenplanung (1)
- Elektrizitätsmarkt (1)
- Europa (1)
- Notstromversorgung (1)
- Stromtankstelle (1)
Institute
Die Bachelorarbeit untersucht die technische Implementierung eines lokalen Lastmanagementsystems/ Microgrid, welches eine Ladesäule und einen Speicher integriert, um die Herausforderungen der Energiewende und des Umstiegs auf Elektromobilität zu bewältigen. Zu Evaluationszwecken sind zunächst nur diese beiden Komponenten eingebunden, obwohl das System für eine Vielzahl weiterer Anwendungen ausgelegt ist. Siemens und seine Produkte, insbesondere die SICAM A8000, spielen dabei eine zentrale Rolle. Das Konzept umfasst die Integration von Hardware, IT-Systemarchitektur und Software. Die praktische Umsetzung beinhaltet die Projektierung der Hauptsteuerbox, die Vernetzung der Komponenten sowie die Anpassung und Entwicklung der notwendigen Software. Durch die Inbetriebnahme und gezielte Fehlertests wird sichergestellt, dass das System stabil und sicher funktioniert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Optimierung der Netzstabilität, wobei eine Spitzenlastoptimierung an der Ladesäule und eine Reduktion der Last am Netzanschlusspunkt erreicht werden soll. Langfristig soll das System zur Senkung des Energieverbrauchs und der Kosten beitragen. Abschließend werden mögliche Erweiterungen und die Integration weiterer Komponenten diskutiert, ob das System eine solide Grundlage für zukünftige Entwicklungen und Anpassungen bietet.
Chancen und Risiken der Elektromobilität : eine kritische Analyse am Beispiel der Automobilindustrie
(2021)
Der Klimawandel stellt eine weltweite Bedrohung dar, welche bekämpft werden muss. Deshalb verändert sich momentan viel in Gesellschaft und Wirtschaft. Der Straßenverkehr ist unter anderem für einen großen Teil des CO2 Ausstoßes verantwortlich. Um dies zu minimieren wurden Automobilhersteller gezwungen ihre bereits sehr weit entwickelten Verbrenner nun in den Hintergrund zu stellen und die Elektromobilität maximal weiterzuentwickeln, denn sie soll die innovative Lösung gegen die globale Erwärmung sein. Jedoch bringt die Elektromobilität nicht nur Chancen für die Automobilindustrie mit sondern auch durchaus Risiken, vor allem für die Zulieferer, wie es sich im Laufe der Arbeit herausgestellt hat. Das Ziel des Autors ist es anhand einer selbst erstellten SWOT- Analyse und der aktuellen Literatur herauszufinden, welche Stärken und Schwächen und Chancen und Risiken sich durch die Elektromobilität der Automobilindustrie eröffnen. Dazu gilt es herauszuarbeiten, wie die beiden EU Länder, Deutschland und Niederlande auf die neue Technologie reagieren. Die systematische Literaturrecherche diente dazu, einen theoretischen Rahmen zu bilden, um darauf die eigene Leistung mit einzubringen. Final lässt sich feststellen, dass die Niederlande bereits als einer der Vorreiter in der Elektromobilität gilt und Deutschland vor allem in Punkten wie Ladeinfrastruktur durchaus noch aufholen muss. Hinzukommend ist festzuhalten, dass die Automobilindustrie die Stärken noch weiter entwickeln und besonders Schwächen wie eine geringe Reichweite und lange Ladezeiten bekämpfen muss. Besonders Subventionen der Länder stellen immense Chancen für die Automobilindustrie dar. Die Verteilung zwischen Risiken und Chancen ist tabellarisch festgehalten und es wurde festgestellt, dass weder die eine, noch die andere Seite mit einer hohen Überzahl überwiegt. Trotz dem jetzigen Stand, der die Umweltfreundlichkeit der Elektro Fahrzeuge kritisch betrachtet kann davon ausgegangen werden, dass die Elektromobilität den Verbrenner auf lange Dauer verdrängen wird, denn besonders der Strommix und die Weiterentwicklung der Akkus bergen riesiges Potenzial für die Elektromobilität.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse des europäischen Strommarktdesigns. Fand es in den vergangenen zwei Jahrzehnten nur wenig Beachtung in der breiten Bevölkerung, so führte die Energiekrise 2021/2022 zu unvorstellbaren Strompreisentwicklungen und das Marktmodell der Merit-Order-Systematik fand im Zuge dessen große mediale Aufmerksamkeit. Im Rahmen dieser Arbeit soll nach Aufbereitung der historischen Entwicklung des europäischen Strommarktes, eine Evaluierung des angewandten Marktmodells stattfinden. Dabei gilt es zu erforschen, welche Vor- und Nachteile sich damit ergeben, sodass bewertet werden kann, ob eine weitere Anwendung berechtigt erscheint. Neben dieser Thematik werden weiters auch alternative Lösungsansätze, welche zum Teil auch bereits innerhalb Europas Anwendung finden, herausgearbeitet und auf deren mögliches, flächendeckendes Umsetzungspotential in der Europäischen Union untersucht. Das Hauptziel dieser Arbeit ist es, anhand einer Literaturrecherche eine aktuelle Fakten- und Datenbasis aufzubauen, welche sowohl auf die kurzfristigen Ereignisse im Kontext der Energiekrise 2022, als auch auf die langfristigen Entwicklungen im Zusammenhang mit dem voranschreitenden Ausbau der Erneuerbaren Energien abzielt. Eine Gegenüberstellung der erarbeiteten Informationen soll am Ende eine schlussfolgernde Interpretation der Ergebnisse ermöglichen.
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Stromversorgung des Klinikums Braunschweig. Im genaueren werden die geplante Netzersatzanlage, die aus drei Notstromaggregaten besteht, die Stromversorgung für medizinische Einrichtungen und eine Kurzschlussstromberechnung für die Niederspannungshauptversorgung Sicherheitsversorgung betrachtet.
Bei der Stromversorgung liegt der Schwerpunkt auf dem Aufbau der Mittelspannungsringe und der Niederspannungshauptversorgung. Die Niederspannungshauptversorgung wird mit einer Kurzschlussstromberechnung auf ihre Dimensionierung überprüft.