658 Management
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (5)
- Master's Thesis (2)
- Diploma Thesis (1)
Keywords
- Management (4)
- Unternehmen (4)
- Digitalisierung (2)
- App <Programm> (1)
- Arbeitswelt (1)
- Effizienz (1)
- Fertigung (1)
- Geschäftsplan (1)
- Hörbuch (1)
- Informationstechnik (1)
Institute
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse und Verbesserung des Fertigungsprozesses des Fahrzeuges MELKUS RS1000 in der Firma MELKUS Motorsport. Das Hauptziel ist, diesen durch diverse Verbesserungen in den Bereichen Montage und Wirtschaft zu strukturieren und zu beschleunigen. Zusätzlich sollen durch eine Dokumentation der einzelnen Fertigungsschritte die bestehenden Strukturen ergänzt und erweitert werden. Als Endziel wird gesetzt, dass eine verlässliche zeitliche und wirtschaftliche Vorausplanung von drei Fahrzeugen pro Jahr ermöglicht wird.
Digitalisierung in seiner ubiquitären Möglichkeitsform präzise für ein Unternehmen nutzbar zu machen und Ansätze für eine Identifizierung von Unternehmenschancen herauszuarbeiten ist Aufgabe dieser Arbeit. Die vielschichtigen Einflussformen als Hindernis von Digitalisierung werden zudem methodisch untersucht und abgebildet. Als größter Erkenntnisgewinn der Ausarbeitung kann die Herausstellung der verschiedenen Perspektiven auf die Digitalisierung in Unternehmen gewertet werden, die in Verbindung mit der ursprünglichen Natur der Datengenerierung und Eigenart von Datenstrukturen einen immanenten Einfluss auf den Arbeitnehmer hinterlassen. Die Arbeit versteht sich im Kern als prozessuale Aufarbeitung der Themengebiete, um eine Handreichung für eine mögliche Konzeptualisierung zu bieten.
Mit der wachsenden Popularität des Hörbuchs und der Etablierung des digitalen Downloads als neuen Vertriebsweg veränderte und verändert sich der Hörbuchmarkt rasant. Dominante Download-Hörbuchanbieter nehmen dabei großen Einfluss auf die Preispolitik des gesamten Marktes: Hörbücher sollen schneller und günstiger produziert werden. Die Hörbuchproduzenten sind davon unmittelbar betroffen. Diese Arbeit nimmt den vollständigen Prozess der Hörbuchproduktion in den Fokus. Auf Grundlage von Experteninterviews werden die der Hörbuchproduktion zugrunde liegenden Arbeitsschritte beschrieben und hinsichtlich ihres Aufwands anhand zweier etablierter Hörbuchtonstudios untersucht. Eine vergleichende Analyse der Produktionskette beider Unternehmen und die anschließende Bewertung ihres Optimierungspotentials wird dabei Kern der Arbeit sein. Schlussendlich soll beantwortet werden, wie sich die Hörbuchproduktion durch firmeninterne Neukonzipierungen effizienter gestalten lässt und inwieweit ein hoher Qualitätsstandard des Endprodukts im Rahmen der Prozessoptimierung gewährleistet werden kann.
Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist es, das Managementsystem als theoretisches und praktisches Vorgehen des Unternehmensmanagements unter den Bedingungen der Bildung der digitalen Wirtschaft zu analysieren.
Die Ergebnisse der durchgeführten Forschung und aufgeführten Empfehlungen werden zweckmäßig für die Unternehmen, die die neuen digitalen Geschäftsmodelle aufbauen sowie die neuen Entwicklungsmöglichkeiten für sich eröffnen.
In der Bachelorarbeit wird der Begriff „Digitale Wirtschaft“ analysiert. Es wird über die Perspektiven und mögliche Herausforderungen für die Unternehmen diskutiert.
The theoretical foundations of enterprise management using information technology were reviewed; analysis of the effectiveness of the use of information systems in the enterprise; ways of improving the enterprise management mechanism using information systems (on example of Mars Wrigley Confectionery Belarus) have been developed.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, die Chancen und Grenzen der Einführung von Apps bei Vereinen und insbesondere Sportvereinen am Beispiel der Vereins-App des Sportvereins Norddeutschen Regatta Verein r.V., Hamburg, zu analysieren. Anhand der Bereitstellung der Vereins-App, die aktuell am 12.6. 2019 erfolgte, werden die Herausforderungen der Digitalisierung für das Vereinsmanagement untersucht. Die Ergebnisse lassen erkennen, dass die Einführung einer App in Vereinen ein hilfreiches Kommunikationsinstrument darstellen kann, jedoch sollte dieses durch eine Vereinsanalyse vorher geplant werden, da jeder Verein anders aufgestellt ist. Diese Arbeit richtet sich an das Vereinsmanagement in der Praxis und die Wissenschaft und Forschung.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse und Bewertung meiner bereits eingesetzten Methoden und Verfahren in meinem Unternehmen. Anhand von meinen Unternehmenskennzahlen wurde dann eine Prognose für eine zukünftige wirtschaftliche Führung erstellt. Die analysierten Daten werden dabei laufend der Theorie gegenübergestellt.
Die folgende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema die Anwendung des Japanischen Managementsystems in Deutschland : praktische Erfahrungen, Vorteile, Nachteile und Perspektiven. Am Anfang betrachtet man den Begriff Managementsystem und definiert die Bedeutung und Komponenten des Managementsystems. Als nächstes kommt man zum Thema des japanischen Managements selbst. Im diesen Kapitel werden unterschiedliche Besonderheiten des japanischen Managements analysiert. Es geht um die Menschen im Unternehmen, Lernprozesse und Rotation der Mitarbeiter, Qualitätskontrolle (Total Quality Control und Quality Control Circles), um Just-in-Time-Produktionssystem und seine Instrument Kanban, um Streben nach ständige Verbesserung heißt Kaizen. Alle diese Besonderheiten werden am Beispiel von Weltkonzern „Toyota“ gezeigt und analysiert. Des Weiteren wird dem Leser ein Überblick über die Geschichte, die aktuelle Daten und Organisation der Führung von „Toyota“ gegeben, wobei Toyota Production System und zusätzlich detaillierte Unternehmensführung hervorgehoben werden. Der Kernpunkt dieser Arbeit ist die fünfte Kapitel die Anwendung des japanischen Managements in Deutschland. Erstens wurden deutsch Managementsystem, seine Stärken und Schwächen untersucht. Mit Hilfe dieser Analyse wurde die Möglichkeit der Anwendung von japanischen Managementsystem betrachtet. Dafür wurden auch die Beispiele von schon praktizierten deutschen Unternehmen, die Voraussetzungen für deutsche Unternehmen bevor dem Einsatz, die Vor- und Nachteile, und endlich die Einsatzstrategien von japanischen Managementsystems auf einen Beispiel von deutschen Unternehmen „BMW“. Die Aufgabenstellung dieser Bachelorarbeit ist es, die Eigenschaften des japanischen Managementmodells zu erläutern. Das heißt, die Merkmale des japanischen Führungsstils identifizieren, mit der Besonderheiten des Managementsystems und Management-Analyse in dem japanischen Unternehmen «Toyota» näher kennenlernen. In dieser Bachelorarbeit wird auch versucht die Anwendung von japanischen Managementsystem auf einem Beispiel von „BMW“ aufzuzeigen. Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, die Möglichkeiten der praktischen Anwendung von Merkmalen und Eigenschaften des japanischen Führungsstils zu erlernen. Fazit dieser Bachelorarbeit ist, dass eine Schritt für Schritt geplante, implementierte und kontrollierte Einsatzstrategien ein wichtiger Bestandteil für den Erfolg von der Anwendung des japanischen Managementsystems sind.