306.4 Lebensstil, Lebenswelt
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (5)
- Master's Thesis (1)
Language
- German (6)
Keywords
- Kind (2)
- Lebenswelt (2)
- Alter (1)
- COVID-19 (1)
- Digitalisierung (1)
- Fitnesscenter (1)
- Jugend (1)
- Künstliche Intelligenz (1)
- Lebensbedingungen (1)
- Lebensstil , Social Media , Druckmedien (1)
Institute
- 05 Soziale Arbeit (3)
- 06 Medien (3)
Die Lebenswelt schüchterner Kinder : Unterstützungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit im Kontext Hort
(2020)
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Lebenswelt schüchterner Kinder im Kontext Hort. Neben der Darstellung von Begriffserklärungen und Ursachen sowie den Auswirkungen von Schüchternheit, wird die Persönlichkeitsentwicklung in der mittleren Kindheit recherchiert. Im Anschluss werden sowohl die kindlichen Grundbedürfnisse als auch die Entwicklungsaufgaben von Grundschulkindern aufgezeigt.
Abschließend wird herausgearbeitet, ob der Empowerment-Ansatz unter Einarbeitung der Grundbedürfnisse nach Klaus Wolf eine geeignete Grundlage für sozialpädagogische Interventionen für schüchterne Kinder darstellt.
Die Masterarbeit befasst sich mit der Thematik des Einflusses des Corona-Lockdowns auf den Alltag von Kindern und Jugendlichen. Im Mittelpunkt der Arbeit steht die qualitative Forschung, mit der geprüft wurde, ob Strukturen oder Entstrukturierungen in verschiedenen Bereichen des Alltags feststellbar sind. Ebenso von Interesse war die Frage der Selbstregulation der Proband*innen in dieser Ausnahmesituation. Untersucht wurde diese Thematik mittels der Methode der Tagebuchforschung sowie darauf aufbauender Interviews, die mittels der dokumentarischen Methode analysiert wurden. Es erfolgt eine konzentrierte Literaturrecherche zu den zentralen Schwerpunkten: Selbstregulation, (Ent-)Strukturierung sowie der Methodik. Abschließend werden die Ergebnisse vorgestellt und in Bezug zur aktuellen Forschung gesetzt. Dabei konnten in verschiedenen Lebensbereichen Veränderungen der Alltagsstrukturierung festgestellt werden. Diese führten wiederum partiell dazu, dass neue Strukturen aufgebaut beziehungsweise selbstregulierende Handlungen umgesetzt
wurden. Die Proband*innen agierten in Folge dessen sehr individuell und reflektierten ihre emotionale Wahrnehmung ebenfalls kontrastreich. Eines der zentralen Ergebnisse, welches auch bei weiteren Studien nachgewiesen wurde, ist die Entstrukturierung des Alltages aufgrund des Homeschoolings. In Folge dessen fand insbesondere eine Verminderung der sozialen Kontakte meist gleichaltriger Freunde statt. Häufig ging dies mit der Selbstregulation mittels der Fokussierung auf die (Kern-)Familie einher.
In dieser Bachelorarbeit werden die Themen Fitnessstudio, Lebenswelt, Senioren und für sie relevante Themen der Gesundheit beleuchtet, in einen Zusammenhang gebracht und sowohl die Möglichkeiten als auch Grenzen Sozialer Arbeit veranschaulicht.
Eine Literaturrecherche der einzelnen Themen und auch der Themen im Zusammenhang stellen den Schwerpunkt der Arbeit dar und ergeben eine wissenschaftliche Grundlage der Gesamtthematik. Darüber hinaus wurde eine Beispieleinrichtung vorgestellt und Mitgliederstatistiken analysiert. Dabei handelt es sich nicht um eine wissenschaftlich-empirische Studie. Es soll lediglich richtungsgebend und zur Veranschaulichung der Thematik im Allgemeinen und der Interventionsmaßnahmen Sozialer Arbeit dienen.
Zukunftstrend: Smart Life
(2017)
Die vorliegende Bachelorthesis widmet sich der Untersuchung, wie die Digitalisierung und die daraus resultierenden intelligenten Objekte den Umgang mit Medien und technischen Geräten in unterschiedlichen Lebenssituationen verändern. Mittels einer allgemeinen Analyse der Digitalisierung und des Trendmanagements wird dem Leser Einblick in unterschiedliche Bereiche gewährt, in welchen intelligente Technologien zum Einsatz kommen. Des Weiteren bietet diese Arbeit Antwortmöglichkeiten auf die Fragen, welche Zielgruppe von intelligenten Technologien angesprochen werden soll, in welcher Relation der Begriff Lifestlyle zu diesem Thema steht, welche Chancen und Risiken von diesen neuen Produkten ausgehen und wie groß die entgegengebrachte Akzeptanz dieser Technologien ist. Darüber hinaus bekommt der Leser Einsicht in ein Praxisbeispiel und erfährt abschließend, welche Erfolgsfaktoren, Handlungsempfehlungen und Zukunftsaussichten resultieren.
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der heutigen Situation der Printmedien unter dem Einfluss der sozialen Medien im Lifestyle Segment. Analysiert wird diese Thematik anhand des Praxisbeispiels des Herren Lifestyle Magazins GQ. Dass Printmedien nicht zwingend einen Nachteil durch die sozialen Medien erlangen müssen und inwiefern beide Mediengattungen rentabel zusammenarbeiten können, ist das Ziel dieser Ausarbeitung. Dazu wird ein Trend- und Zukunftsausblick gegeben. Durch die Untersuchung der crossmedialen Funktionen beider Kommunikationsmittel wird die Thematik evaluiert. In dieser Arbeit wird deutlich, dass Printmedien sich zukunftsorientiert stark verändern müssen
Körperoptimierung als Trend
(2017)
Die vorliegende Bachelor-Thesis befasst sich mit den Auswirkungen von Trends und Lifestyles in Bezug auf das Thema Körperoptimierung. Sich immer wandelnde Schönheitsideale zwingen Unternehmen zu einer Anpassung ihres Produktportfolios an das Konsumverhalten der Bevölkerung. Das äußere Alleinstellungsmerkmal des Einzelnen gewinnt zunehmend an Bedeutung, wodurch sich ein Wertewandel vollzogen hat. Besonders die Schönheits-, Fitness- und Lebensmittelindustrie können aufgrund dieser Tatsache stetigige Zuwächse verzeichnen. Infolge des stattfindenden demographischen Wandels bezieht eine aktive und nachhaltig gesunde Lebensführung einen großen Stellenwert. Attraktivität und körperliche Leistungsfähigkeit sind zu wichtigen Erscheinungsmerkmalen geworden. Besucherzahlen von Schönheits-, sowie Gesundheitsevents steigen stetig an. Event-Marketing, als auch Social-Media- Instrumente sind wichtige Bestandteile des Markeitngs geworden. Die Erstellung einer Konzeption zur Thematik Körperoptimierung in Unternehmen veranschaulicht dies nochmals.