720.47 Bauökologie
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (3)
- Master's Thesis (1)
Language
- German (4)
Keywords
- Bauökologie (3)
- Natürlicher Baustoff (2)
- Baustoff (1)
- Baustoff , Umweltverträglichkeit , Bauökologie (1)
- Gebäude (1)
- Kleinhaus (1)
- Nachhaltigkeit (1)
- Wärmeisolierstoff (1)
Institute
- Wirtschaftsingenieurwesen (3)
- 06 Medien (1)
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Frage, wie ein Tiny House möglichst nachhaltig gebaut werden kann. Im Fokus steht dabei neben einer theoretischen Erläuterung der Themen Nachhaltigkeit, Tiny House und nachhaltiges Bauen vor allem eine realitätsnahe Verknüpfung zu einem umgesetzten Praxisbeispiel. Dabei werden die verschiedenen Gewerke eines Tiny House beschrieben und erarbeitet an welcher Stelle ökologische Nachhaltigkeitskriterien einfließen und die Materialauswahl beeinflussen können. Am Ende werden die Ergebnisse in einer Best Practice in Form eines Leitfadens zusammengefasst. Das Ziel dabei ist, Nachhaltigkeitskriterien bei der Materialauswahl zu integrieren und dadurch Interessenten diese Entscheidung zu erleichtern.
Diese Bachelorarbeit soll einen Überblick über das Bauen mit naturnahen Wärmedämmstoffen von Stroh, Hanf und Holz verschaffen. Dabei wird anfänglich auf die Grundlagen der Nachhaltigkeit im Bau eingegangen. Dies beinhaltet u. a. das nachhaltige Bauen, die Ökobilanzierung sowie Grundlagen zu naturnahen Baustoffen und Wärmedämmstoffen im Bauwesen. Nach der Einführung in diese Grundlagen werden die einzelnen Baustoffe genauer untersucht. Es wird Bezug auf die vorhandenen Daten genommen und ein Blick auf Ihre Ökobilanzdaten geworfen. Anschließend werden sie mit Praxisbeispielen untermauert. Zum Schluss folgen eine Zusammenfassung in einer Matrix und Zukunftsaussichten.
Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, die Nachhaltigkeit von naturnahen Baustoffen und deren Auswirkungen auf Mensch und Natur zu ergründen. Im Mittelpunkt soll nunmehr die Wohngesundheit der Nutzer stehen. Hierbei wird eine Nachhaltigkeitsbewertung eines ökologischen Wohnhauses durchgeführt und ausgewertet. Abhängig von der Art des Gebäudes, der Nutzung und dem jeweiligen Standort ergeben sich unterschiedliche Anforderungen an die verwendeten Baustoffe. Hierbei trägt jeder einzelne Baustoff zur ökologischen Qualität des gesamten Gebäudes bei. Daher lassen sich die konkreten Umweltwirkungen der einzelnen Baustoffe erst im Gebäudekontext beurteilen. Ziel ist es, die Wirkungen der genutzten Baustoffe beispielhaft abzubilden und daraus resultierende Handlungsempfehlungen für die Planungsphase aufzuzeigen und Bauherren, Architekten oder Planern an die Hand zu geben.
In dieser Arbeit werden Aspekte des wohngesunden Bauens näher beschrieben. Darunter wird auf Themen wie Baustoffe und deren gesundheitliche Einflussfaktoren, Maßnahmen zu deren Zertifizierung und gesetzliche Vorgaben eingegangen. Ein weiterer Teil umfasst die Vorstellung der Firma BayWa Baustoffe und deren Aktivitäten zur Erlangung einer Vorreiterrolle im nationale Marktumfeld gesunden Bauens