338.9 Wirtschaftsentwicklung, Standortpolitik, Wirtschaftspolitik, Strukturwandel
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (6)
- Diploma Thesis (2)
Keywords
Institute
- 06 Medien (4)
- Wirtschaftsingenieurwesen (2)
- 04 Wirtschaftswissenschaften (1)
- Sonstige (1)
Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit dem Standortmarketing in Bezug auf den wachsenden Personalmangel im Hotellerie- und Gaststättengewerbe speziell auf Sylt und die Bedeutung für den Tourismus vor Ort. Ziel ist es, Lösungsansätze zu entwickeln, die zur Attraktivierung von Ausbildungsberufen im Hotel- und Gastronomiebereich führen sollen.
Intention dieser Arbeit ist es, dem Leser einen gezielten Einblick in die aktuellen Strukturförderprogramme der Europäischen Union zu vermitteln und die genannten Maßnahmen als mögliche Finanzierungshilfen für den Mittelstand aufzugreifen. Diese Arbeit bezieht sich im praktischen Teil auf das konkrete Beispiel der Umsetzung einer Erweiterungsinvestition unter Nutzung des Strukturförderprogramms bei der Thermischen Apparate Freiberg GmbH. Im Rahmen des Gesamtprojektes wird die Anschaffung einer hydraulischen Vierwalzen-Rundbiegemaschine angestrebt. Das Unternehmen TAF GmbH verspricht sich mit der Umsetzung dieses Projektes die weitgehende Unabhängigkeit von bisherigen Zulieferern, den Ausbau bisheriger Geschäftsfelder und die Auslastungssteigerung des vorhandenen Personals. Ziel dieser Arbeit ist es, die Vorteilhaftigkeit dieser strategischen Investitionsentscheidung zu prüfen, ihre Anschaffung zu begründen und dabei auf eventuelle Risiken aufmerksam zu machen.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Elektromobilität. Es wird versucht darzustellen, wie sich die Automobilindustrie strukturell wandeln muss, um die Elektromobilität erfolgreich zu etablieren.
Dabei wird unter anderem auf deutsche Autobauer eingegangen und anhand dieser versucht darzustellen, wie sie sich wandeln müssen, um den Anschluss in puncto Elektromobilität nicht zu verpassen. Gerade die deutschen Hersteller, die mit ihren Innovationen den weltweiten Automobilmarkt jahrelang geflutet und dominiert haben, stehen unter Zugzwang.
Anhand der Darstellung von Maßnahmen, die die OEM und die Politik ergreifen können, versucht der Verfasser darzulegen, wie sich ein möglicher Wandel vollziehen kann. Dabei wird versucht dem Leser eine erfolgreiche Implementierung der Elektromobilität als Zielsetzung vor Augen zu führen.
Dem Leser wird eine Beleuchtung der zu ergreifenden Maßnahmen aus unterschiedlichen Perspektiven aufgewiesen. Es werden sowohl ökonomische, sowie politische, gesellschaftliche und ökologische Betrachtungsweisen der Elektromobilität herangezogen.
Mit der vorliegenden Arbeit verfolgt der Verfasser das Ziel, durch eine kritische Betrachtungsweise der E-Mobilität sowohl Chancen als auch Risiken aufzuweisen. Vor allem in Bezug auf die Darstellung der zu ergreifenden Maßnahmen und der daraus resultierenden Perspektiven legt der Verfasser dar, welche seiner Meinung nach schnell und nachhaltig ans Ziel führen. Immer vor Augen, dass Deutschland seine Position als Leitanbieter für Elektromobilität erreichen möchte. Hierfür sind sowohl politische Maßnahmen, als auch Maßnahmen der Automobilhersteller notwendig.
Die vorliegende Arbeit hat die Auswirkungen des Strukturwandels auf die Automobilindustrie zum Thema. Sie legt die Herausforderungen offen, die sich aus den zahlreichen Veränderungen vor dem Hintergrund der Internationalisierung, Globalisierung und Digitalisierung ergeben. Es wird dargelegt, welche Strategien und Maßnahmen in der Praxis angewandt werden können, um die neuen Aufgaben lösen zu können und für zukünftige Entwicklungen vorbereitet zu sein.
Das Ruhrgebiet ist ein Ballungsraum aus 53 Städten und Gemeinden in der Mitte Nordrhein-Westfalens. Früher wurde das Ruhrgebiet beherrscht vom Kohlebergbau und der Stahlverarbeitung. Seit dem Niedergang der Montanindustrie, wagte die Region jedoch den Strukturwandel hin zu einer Dienstleistungsmetropole und beginnt sich als touristisches Zielgebiet zu etablieren. Der Zusammenschluss so vieler Städte und Gemeinden bietet ein abwechslungsreiches Programm für seine Besucher, doch das Image des Ruhrgebiets wird noch heute von seiner grauen Vergangenheit überschattet. Nur langsam kann das Ruhrgebiet mit der Industrienatur, die sich an die einzigartige Industriekultur anschließt, überzeugen. Auf die theoretischen Ansätze über Destinationen und touristische Angebote, folgt eine Betrachtung und Bewertung des Ruhrgebiets als touristisches Zielgebiet.
Die vorliegende Bachelorarbeit zeigt die Entwicklungen von Destinationen auf, wie sie aus den touristischen Strukturen geformt und eine Tourismusorganisation die Destination vorangetrieben hat. Nach der historischen Entwicklung des Reisens stehen heute neue Herausforderungen für die Entwicklungen, die eine Organisationseinheit zu berücksichtigen hat, an. Anhand von fünf Beispielen aus Bayern werden die Entwicklungen der Destination veranschaulicht. Als Basis der praktischen Erörterung wurden Experteninterviews in den touristischen Organisationen mit Einzelpersonen geführt. Ziel der Bachelorarbeit ist es die Synergien zwischen der Entwicklung der Destination und den Organisationseinheiten zu erkennen. Die entstehende Wettbewerbsfähigkeit und Weiterentwicklung der Destinationen können durch die Erkenntnisse vorangetrieben werden. Für die Organisationseinheiten im Tourismus vor allem in Bayern, ist die Bachelorarbeit von besonderem Interesse.
The intention of this thesis is to examine the beneficial impact of renewable energies in general and biogas technologies in particular on socioeconomic status of people, by considering all applicable sides affecting its development as per political, cultural, environmental, and institutional means. As energy and development are very much correlative with each other, biogas technologies figure prominently as part of a decentralized, sustainable, renewable, energy network especially in rural areas of Nepal.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Voraussetzungen Südafrika erfüllen muss, um den Weg vom Schwellenland zur Industrienation zu meistern. Zwei wesentliche Faktoren, die derzeit zu den Grundlagen der südafrikanischen Wirtschaftskrise respektive der ökonomischen Stagnation des Landes zählen, sind das Fehlen einer qualifizierten Berufsausbildung sowie die Kohle-Fokussierung der südafrikanischen Energieerzeugung. Die Einführung eines dualen Berufsbildungssystems nach europäischem Vorbild (D-A-CH-Region) würde sowohl dem Fachkräftemangel in den Unternehmen als auch der hohen Arbeitslosigkeit entgegenwirken. Durch den Übergang zu erneuerbaren Energien würde Südafrika gravierende ökologische und soziale Probleme lösen, die aus dem exzessiven Betrieb von Kohlekraftwerken sowie der Kohleförderung resultieren.