333.7916 Energieeinspanung
In der Bachelorarbeit steht die Einbindung der Nutzer im Fokus, um den Energieverbrauch in Büro- und Bildungsgebäuden zu reduzieren. Identifiziert werden Einsparpotenziale bei Strom, Wärme und Wasser, sowie mögliche Probleme und Konflikte aufgezeigt. Durch die vorgestellten Beispiele werden Umsetzungsmöglichkeiten nach der gewählten Methodik illustriert, die als Übertragbarkeitsmodell für andere Szenarien dienen können.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Energieoptimierung eines Einfamilienhauses anhand Photovoltaikanlagen-Beschaffung und Leuchtdioden-Umrüstung. Das Objekt ist fiktiver Natur, bei welchem von Durchschnittswerten ausgegangen wird. Anhand genauer Erläuterungen der Systemkomponente muss die Funktionsweise beider Technologien veranschaulicht und mittels diverser Berechnungen das Einsparungspotential und die Amortisationszeit unter verschiedenen Gegebenheiten belegt werden. Außerdem bedarf es mehrerer Konstellationen, welche berechnet und anhand deren das optimale Ergebnis aufgezeigt werden kann. Des Weiteren muss ein grenzübergreifender Vergleich herangezogen werden, da der Strompreisunterschied zwischen Österreich und Deutschland von großer Relevanz für die Berechnungen ist. Im Schlussteil dieser Arbeit wird ein Fazit über die Ergebnisse der fiktiven Durchführung dargestellt und ein Ausblick für die Zukunft erfasst