534.208 Schalldämmung
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (2)
- Master's Thesis (1)
Keywords
Institute
- 06 Medien (2)
- Ingenieurwissenschaften (1)
Öffnungen in schallschutzrelevanten Trennbauteilen haben einen direkten Einfluss auf die Schalldämmung des durchbrochenen Bauteils. Die Durchführung von Leitungen der Heizungs-, Klima-, Lüftungs-, Elektro- und Sanitärtechnik bedarf, ebenso wie bei durchlaufenden Kanälen besonderer schallschutztechnischer Maßnahmen.
Hierzu wurden potenziell problematische Konstruktionen und ihr Einfluss auf die Schalldämmung trennender Bauteile untersucht. Es sind verschiedene Ausführungsvarianten diskutiert und Möglichkeiten zur Reduzierung bzw. Vermeidung von schallschutzmindernden Einflüssen beschrieben worden. Hauptaugenmerk lag dabei auf bauüblichen und wirkungsvollen Lösungen, die verhältnismäßig einfach und zielsicher dimensioniert werden können.
The computer based calculation of the sound insulation in between dwellings or the analysis of the transmission in a building are common use in practice of a building acoustic engineer. With the release of the revised DIN 4109 in July 2016 a whole new calculation model was introduced to the German users of this standard. The calculation model and its input data now need to be included into existing calculation software, such as the software SONarchitect ISO of the Spanish developers Sound of Numbers. For this cause this thesis compares the input parameter and the airborne and impact sound transmission of the DIN 4109:2016-07 and European standard EN 12354:2000. With the help of this comparison it now is possible to declare all necessary parameter and calculation procedures for the calculation of the airborne and impact sound insulation between dwellings.
Die akustische Wirkung eines Schalldämpfers ist durch den Einfluss von Körperschall begrenzt. Die Ein- und Auskopplung von Körperschall spielt dabei eine ebenso wichtige Rolle wie dessen Weiterleitung. Bei der Dimensionierung eines Schalldämpfers wird der Einfluss des Körperschalls auf die Dämpfungswirkung gegenwärtig durch empirische Abschätzungen berücksichtigt. Die Folge ist oft eine Überdimensionierung der Konstruktion. In dieser Arbeit wurde die Übertragung von Körperschall zwischen gekoppelten Schalldämpferbauteilen untersucht. Dazu kamen Methoden der experimentellen und analytischen Statistischen Energieanalyse (SEA) zur Anwendung. Im Rahmen von Messungen an einzelnen und gekoppelten Schalldämpferbauteilen wurden SEA-Parameter messtechnisch bestimmt. Die Ergebnisse aus den Messungen wurden anschließend mit denen aus analytischen Rechnungen verglichen.
Für die einzelnen und gekoppelten Schalldämpferbauteile wurden SEA-Modelle entwickelt. In Voruntersuchungen an einfachen geometrischen Strukturen wurde die Anwendbarkeit der experimentellen und analytischen Methoden validiert. Die Arbeit wurde am Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU), Institutsteil Dresden, durchgeführt.