374.013 berufliche Fortbildung
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (2)
- Diploma Thesis (1)
- Master's Thesis (1)
Language
- German (4)
Keywords
- Berufliche Fortbildung (2)
- Arbeitnehmer (1)
- Berufliche Qualifikation (1)
- IT-Abteilung (1)
- Industrie 4.0 (1)
- Personalentwicklung (1)
- Seilbahn , Mitarbeiter , Berufliche Fortbildung (1)
- Unternehmen (1)
- Weiterbildung (1)
Institute
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Untersuchung von Instrumenten der Industrie 4.0 und ihrer Transfermöglichkeit in die kompetenzorientierte berufliche Erwachsenenbildung. Der Begriff Kompetenz sowie die Umsetzung von Kompetenzorientierung werden diskutiert und die Notwendigkeit von individuellen Qualifizierungen herausgearbeitet. Es wird eingeschätzt, welchen Einfluss die transferierten Instrumente aus Industrie 4.0 auf die drei pädagogischen Grundprinzipien im Schulungszentrum Fohnsdorf – Verstehbarkeit, Sinnhaftigkeit und Gestaltbarkeit – haben. Der Fokus liegt dabei auf dem zentralen Wertschöpfungsprozess der Qualifizierung.
Die Entwicklung eines Prozessmodells zur strukturierten
Weiterentwicklung von IT-Mitarbeitern
(2019)
Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist die Entwicklung eines Prozessmodells zur strukturierten Weiterentwicklung von IT-Mitarbeitern. In der Literatur wird Unternehmen die Verwendung eines idealtypischen Prozessmodells als Orientierung für ihre Prozesse empfohlen, jedoch gibt es kein solches Prozessmodell für die Weiterentwicklung von IT-Mitarbeitern. Es soll die Frage beantwortet werden, wie ein solches Prozessmodell aussehen kann, welche Prozesse zu diesem gehören und welche Mitarbeiter für welche Prozesse verantwortlich sind. Dazu wurden mehrere Workshops mit Vertretern des Information Management der Lufthansa Technik AG und der Firma STL, den Entwicklern eines Lernmanagementsystems, durchgeführt. Als Ergebnis ergibt sich eine Prozesslandkarte mit ausdefinierten Teilprozessen. Unternehmen wird so zukünftig ermöglicht, das in der Arbeit entwickelte Modell als Basis für die unternehmensspezifische Entwicklung eines Prozessmodells zur strukturierten Weiterentwicklung von IT-Mitarbeitern zu nutzen.
Zielstellung der vorliegenden Arbeit ist es, Möglichkeiten und Hindernisse der Teilnahme an beruflicher Weiterbildung anhand von Einrichtungen der Kindertagesbetreuung
einer westsächsischen Kleinstadt zu prüfen. Innerhalb dieses Forschungsfeldes konnte mithilfe einer Mitarbeiterbefragung die aktuelle Weiterbildungssituation der
mitarbeitenden pädagogischen Fachkräfte abgebildet werden. Grundlage hierfür war eine intensive theoretische Auseinandersetzung mit der Thematik sowie die Einbeziehung
bundesweit durchgeführter Vergleichsstudien. Die vorliegende Arbeit scheint für den Träger der befragten Einrichtungen insofern interessant und hilfreich, das bestehende
Personalentwicklungskonzept an aktuellen Erfordernissen und Erkenntnissen ausrichten zu können.
Die vorliegende Arbeit beschreibt die derzeitige Situation mit Vorgaben und Defiziten in der Aus- und Weiterbildung von Seilbahnmitarbeiter/Innen. Grundlagen und Möglichkeiten des Wissenstransfers werden angeführt und Lösungsansätze zur Verbesserung formuliert. Gefordert sind die Betreiber und der Fachverband, diese Defizite zu beseitigen.