796.33406 Fußballverein
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (8)
- Master's Thesis (2)
Language
- German (10)
Keywords
- Fußballverein (9)
- Berufsfußball (2)
- Internationalisierung (2)
- Beeinflussung (1)
- Digitalisierung (1)
- E-Sport (1)
- Finanzierung (1)
- Fußballverein , Kapitalgesellschaft (1)
- Integriertes Management (1)
- Kapitalmarkt (1)
Institute
- 06 Medien (10)
Warum entschieden sich mit Borussia Dortmund und der SpVgg Unterhaching bisher nur zwei deutsche Fußballvereine für einen Börsengang als Finanzierungsart?
Um diese Frage zu beantworten wird in dieser Arbeit als Erstes das Fußballbusiness im Allgemeinen vorgestellt. Dabei wird zunächst aufgezeigt wie der Fußballsport weltweit organisiert ist. Anschließend wird die Kommerzialisierung des Fußballs näher beleuchtet. Im nächsten Kapitel werden die Organisationsstrukturen von professionellen Fußballvereinen in Deutschland erläutert sowie die unterschiedlichen Finanzierungsmöglichkeiten eines Fußballklubs.
Das Ziel dieser wissenschaftliche Arbeit liegt darin, ob es im Profifußball möglich ist ein nachhaltig ausgerichteter Fußballclub zu sein, der viel Energie in eine klimaneutrale Vereinspolitik steckt und trotzdem sportliche Erfolge feiern kann. Dafür wird der englische Fußball und der Verein Forest Green Rovers analysiert, der von sich selber behauptet, der nachhaltigste Verein Englands zu sein. Diese Außendarstellung gilt es zu untersuchen, um herauszufinden, ob ihre Aussagen auch den Fakten entsprechen.
Gegenstand dieser Arbeit sind die vereinseigenen Medienproduktionen des deutschen Fußball-Bundesligisten Bayer 04 Leverkusen. Der Fokus der Arbeit liegt hierbei auf den Publikationen auf der Vereinshomepage bayer04.de. Die Arbeit stellt zunächst den Ver-ein und seine Medienproduktionen vor, um sich im weiteren Verlauf den wichtigsten journalistischen Darstellungsformen zu widmen. Mithilfe einer Inhaltsanalyse wird untersucht, welche Artikel besonders häufig gelesen werden.
Ziel der Arbeit ist es, einen Überblick über die Arbeit eines Fußballvereins als Medienunternehmen zu geben. Es soll die Frage geklärt werden, welche Darstellungsformen mit welchem Erfolg durch den Verein Bayer 04 Leverkusen auf seiner Website genutzt werden.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik der ganzheitlichen Betrachtung des Fußballs mit dem Ziel, herauszustellen, warum diese Unternehmenstrategie für moderne Fußballvereine von essentieller Bedeutung ist. Am Fallbeispiel VfL Wolfsburg wird die Umsetzung einer ganzheitlichen Ausrichtung im Detail beschrieben. Mittels Fachliteratur, Online-Recherche, Studien und Meinungen von Experten werden schließlich die Auswirkungen der
ganzheitlichen Betrachtung auf die unternehmerischen Ziele der VfL Wolfsburg-Fußball GmbH herausgearbeitet. Zum Schluss der Arbeit soll der Leser einen umfassenden Einblick in die Arbeit des VfL Wolfsburg erhalten und verstehen,
warum moderne Fußballunternehmen ganzheitliche Rahmenbedingungen für den Fußball schaffen sollten.
Chancen und Risiken eines eSports-Engagements für
einen professionellen deutschen Fußballverein
(2019)
Die vorliegende Arbeit gibt einen übersichtlichen Einblick in das neuartige und in Deutschland immer präsenter werdende eSports-Business. Dabei wird zunächst analysiert, was unter diesem Phänomen zu verstehen ist und welche Akteure im eSports-Markt vertreten sind. Anschließend wird der eSports als Diversifikationsform für professionelle deutsche Fußballvereine aufgeführt.
Es werden Chancen und Risiken aufgezählt und jeweils mit Beispielen aus der Praxis veranschaulicht. Zudem wird erläutert, auf welche Weise Vereine ihr eSports-Engagement umsetzen können. Auch in diesem Aspekt werden Praxisbeispiele herbeigezogen. Schlussendlich dient die vorliegende Arbeit den Vereinen als Entscheidungsfinder, indem der Eintritt in den eSports-Markt und die daraus resultierenden Folgen aufgezeigt werden.
Auswirkungen der Digitalisierung und Internationalisierung von Mitgliedschaften bei Fußballvereinen
(2018)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung und Internationalisierung von Mitgliedschaften bei Fußballvereinen. Es wird der Frage nachgegangen, ob die Digitalisierung und Internationalisierung nur auf die Mitgliedschaften bezogen werden können oder ob der ganze Verein von diesem Prozess betroffen ist. Ziel ist die Analyse der Auswirkungen der Digitalisierung und Internationalisierung der Mitgliedschaften bei Fußballvereinen. Außerdem wird am Beispiel des VfB Stuttgart aufgezeigt, wie die Etablierung digitaler Mitgliedschaften an einem internationalen Markt funktionieren kann. Zum Schluss wird deutlich gemacht, dass die Digitalisierung und Internationalisierung Auswirkungen auf den gesamten Verein haben und nicht nur auf die Mitgliedschaften.
Im europäischen Profifußball nimmt der Themenbereich „Internationalisierung“ einen immer wichtigeren Stellenwert ein. Da das Erreichen sportlicher Erfolge auf mittel- bis langfristige Sicht auch von der Wirtschaftskraft eines Fußballvereines abhängt, wird versucht, durch internationale Präsenz auch außerhalb Europas Einnahmen zu erzielen.
Um dies zu erreichen und Potenziale zielgerecht zu erschließen, ist die Festlegung einer umfassenden Internationalisierungsstrategie unabdingbar. Hierbei geht es um die Formulierung von anzustrebenden Zukunftszuständen, Zielmarktanalysen und Strategiealternativen sowie um die Auswahl, Umsetzung und Kontrolle geeigneter strategischer Maßnahmen im internationalen Umfeld.
Ziel der vorliegenden Masterarbeit ist, eine allgemeine Internationalisierungsstrategie für den FC Ingolstadt 04 zu entwickeln.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss von Unternehemen auf Fußballvereine. Der Fokus wurde dabei auf die Deutsche Fußball Bundesliga gelegt.
Diese Arbeit behandelt die Themengebiete des Fußballbusiness und deren Marketingmaßnahmen, sowie die verschiedenen Finanzierungsmodelle und deren Rechtsformen. RasenBallsport Leipzig und der Hamburger Sportverein dienen als Praxisbeispiel und werden hinsichtlich des unternehmerischen Einflusses untersucht.
Ein Fußballverein als Wirtschaftsunternehmen
geführt : eine Analyse am Beispiel Karlsruher SC
(2017)
Ein Verein ist eine gemeinnützige Organsiation, die keinerlei wirtschaftliche Ziele verfolgt. Diese Definition trifft auf den Großteil der aktuellen Bundesligavereine längst nicht mehr zu. Rund drei Viertel der Lizenzspielerabteilungen sind mittlerweile in eine
Rechtsform (GmbH, GmbH & Co KGaA, AG), d.h. in eine Kapitalgesellschaft, ausgegliedert. Dieses Phänomen wird in dieser Arbeit vor allem unter dem wirtschaftlichen Aspekt untersucht. Der Profi-Fußball in Deutschland ist zu einer der führenden Wirtschaftsmotoren geworden. Die Besonderheiten im Fußball-Business werden im Hinblick auf die ökonomische Bedeutung dargelegt. Die Arbeit führt zur praktischen Belegung des theoretisch erarbeiteten Inhalts den Zweitligaverein Karlsruher Sport Club an.