005.745 Blockchain
Refine
Document Type
- Master's Thesis (17)
- Bachelor Thesis (13)
- Diploma Thesis (5)
Keywords
- Blockchain (35)
- Bitcoin (5)
- Virtuelle Währung (5)
- Ethereum (3)
- Kryptowert (2)
- Supply Chain Management (2)
- Analyse (1)
- Bekleidungsindustrie (1)
- Börsenhandel (1)
- Elektronischer Zahlungsverkehr (1)
Institute
This master thesis provides a comprehensive analysis of five Zero-Knowledge Ethereum Vir- tual Machines (zkEVMs) developed atop Ethereum, with the objective of identifying the most suitable solution for specific use cases. The analysis covers key dimensions, including tech- nical architecture, security, ecosystem, governance, and cost considerations. The findings highlight that Linea and Scroll are particularly well-suited for startups prioritizing robust eco- system support and resources. Taiko and Polygon zkEVM demonstrate strong compatibility with existing Ethereum applications, making them ideal for projects focusing on seamless migration. Taiko further excels in security and decentralization, making it a preferred choice for applications such as NFT marketplaces. ZkSync proves to be the most effective soluti- on for low-cost, high-volume trading platforms. Lastly, ZkSync, Polygon zkEVM, and Scroll are identified as excellent options for projects aiming to actively participate in governance and contribute to shaping the ecosystem. This thesis aims to serve as a practical guide for stakeholders navigating the zkEVM landscape.
Die vorliegende Arbeit untersucht die Anpassung etablierter Blockchainanalysemethoden zur Erkennung von Geldwäsche auf unregulierten digitalen Marktplätze am Beispiel des Counter-Strike-Item Markts. Ziel der Arbeit ist es herauszufinden, ob eine solche Anpassung der Methode möglich ist. Dabei wurden zwei Blockchainanlysemethoden ausgewählt und mit Hilfe von weiteren Daten über den Markt an diesen angepasst. Untersucht wurde dabei eine Variante der Chainalysis-KYT Methode und eine bereits in einem anderen Paper etablierte Methode zur Analyse der Handelshäufigkeit von virtuellen Gegenständen. Diese wurden auf ihre grundlegenden Funktionen heruntergebrochen und die nötigen Datensätze für das Testen erstellt. Dabei konnte festgestellt werden, dass diese Methoden Ergebnisse liefern die verdächtige Transaktionen auf dem Markt erkennen kann und vom Markt abweichendes Verhalten von einzelnen Gegenständen erkannt werden kann. Diese Erkenntnisse demonstrieren, dass die Adaption etablierter Blockchainanalysemethoden auf unregulierte digitale Marktplätze nicht nur möglich ist, sondern auch relevante Ergebnisse liefert. Die Arbeit legt somit eine solide Grundlage für weitere Forschungen in diesem Bereich und bietet wertvolle Einblicke für die Überwachung und Regulierung solcher Märkte.
Diese Masterarbeit untersucht die Entwicklung eines Automaten als einfachen Zugangspunkt zum Bitcoin-Netzwerk, einem digitalen Zahlungssystem für schnelle und kostengünstige Transaktionen ohne Banken. Der Automat kombiniert Hardware- und Softwarelösungen, um den Kauf von Bitcoin nahezu sofort und benutzerfreundlich abzuwickeln. Dabei werden theoretische Grundlagen sowie praktische Herausforderungen bei der Umsetzung beleuchtet.
Durch die Entwicklung eines Prototyps wird gezeigt, wie solche Automaten den Zugang zu Bitcoin vereinfachen können, und es werden Optimierungsmöglichkeiten sowie das Potenzial dieser Lösung für eine breite Nutzung diskutiert.
Blockchain Technologien haben in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen und bieten Unternehmen eine Vielzahl von Chancen und Herausforderungen. Es wird eine dezentrale und transparente Verwaltung von Daten und Transaktionen ermöglicht, was sie für Unternehmen in den passenden Branchen interessant macht. Digitale Assets, die auf der Blockchain-Technologie basieren und in verschiedenen Branchen wie Kunst, Musik oder Gaming Einsatzmöglichkeiten finden.
Diese Arbeit untersucht die Potenziale und Risiken für Unternehmen, die in den Bereich Blockchain und digitale Assets erforschen möchten. Anhand von Fallstudien werden verschiedene Projekte im Bereich Blockchain und digitale Assets vorgestellt und analysiert, um die Potenziale und Herausforderungen darzustellen.
Die Blockchain-Technologie bietet Unternehmen eine Vielzahl von Chancen, darunter eine höhere Transparenz und Sicherheit von Geschäftsprozessen, die Möglichkeit, Kosten zu senken und Effizienz zu steigern sowie eine höhere Flexibilität in der Datenverwaltung. Doch können nicht nur Unternehmen von dieser Technologie profitieren, denn digitale Assets eröffnen Künstlern, Musikern und Gamern neue Möglichkeiten, ihre Produkte digital zu verkaufen, zu besitzen und zu monetarisieren, ohne dass sie durch Zwischenhändler eingeschränkt werden.
Allerdings stehen Unternehmen, die in diesen Bereich investieren möchten, auch vor Herausforderungen. Diese beinhalten technische Barrieren, wie die Skalierbarkeit, sowie rechtliche Unsicherheiten, insbesondere in den Bereichen Urheber- und Finanzrecht. Zudem müssen Unternehmen ein passendes Geschäftsmodell mit Produkten und Dienstleistungen finden, welche einen wirtschaftlichen Mehrwert schaffen.
Abschließend werden die zukünftigen Entwicklungen im Bereich Blockchain und non-fungible-Tokens (NFTs) untersucht und welche Chancen und Risiken sich für Unternehmen daraus ergeben könnten. Die Erkenntnisse dieser Arbeit bieten Unternehmen wertvolle Informationen für die Entscheidung, in welche Bereiche sie investieren und wie sie ihre Geschäftsmodelle anpassen
Die vorliegende Masterarbeit bietet einen Einblick in den Bereich der Token-Ökonomie und -Gestaltung. Im Rahmen des Design Science Research werden Blockchain-Technologien, Token-Modelle, Plattform-Ökonomie und die MiCA-Verordnung eingehend untersucht, wobei ein besonderer Fokus auf Ethereum und dessen Standards liegt. Aufbauend auf diesem Wissen werden etablierte Token-Modelle mit interessanten Eigenschaften analysiert. Aus den gewonnenen Erkenntnissen wird ein Token-Business-Modell konzipiert, das demonstriert, wie ein MiCA-konformes Token-Modell gestaltet werden kann. Dieses Modell wird anschließend in einer Simulationsumgebung nachgebildet und anhand spezifischer Parameter getestet, um dessen Funktionalität und Nachhaltigkeit zu validieren. Abschließend wird ein erster Entwurf für die technische Umsetzung des Token-Modells vorgestellt. Die Ergebnisse und Erkenntnisse dieser Arbeit werden abschließend diskutiert, und es werden Empfehlungen für die Weiterentwicklung und zukünftige Forschung zum Token-Modell gegeben.
Wie viele andere Branchen nutzt auch die Modeindustrie neue Technologien zu ihrem Vorteil, um den Umsatz zu steigern und die Bedürfnisse der Kunden zu befriedigen. Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist die Beantwortung der Forschungsfrage: „Wie wird die Blockchain Technology in der Fashion Industrie eingesetzt und welche Erfolgsfaktoren sind für die Implementierung entscheidend?“. Durch eine literaturbasierte Analyse von relevanten wissenschaftlichen Journalen, Fachbüchern und Fachartikeln wurde in dieser Arbeit ein Überblick über die theoretischen Grundlagen der Blockchain Technology gegeben, Anwendungsmöglichkeiten aufgezeigt, Erfolgsfaktoren analysiert und anhand von zwei Praxisbeispielen die Anwendung der Blockchain Technology in der Modeindustrie dargestellt. Die Analyse zeigt, dass die Blockchain Technology durch ihre Erfolgsfaktoren viele Chancen für verschiedene Branchen bietet und gewinnbringend eingesetzt werden kann, jedoch einige dieser Erfolgsfaktoren noch Schwächen aufweisen. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass Modeunternehmen wie H&M und Louis Vuitton bereits die Vorteile der Blockchain in mehreren Geschäftsbereichen nutzen. Die Arbeit eignet sich für Unternehmer und Privatpersonen, die sich einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Technologie und deren Anwendung in der Industrie verschaffen wollen.
Growth by Constancy : Identifying the Impact of Taproot Asset Stablecoins on Bitcoin Adoption
(2024)
The Taproot Assets protocol is a novel technology that enables the issuance of digital assets on Bitcoin. Since its announcement, the implementation of stablecoins was a predominant use case for its development. In combination with the Lightning Network, a stable asset could generate greater utilization and offer new applications. This potential phenomenon is evaluated statistically in this thesis through quantitative research in the form of an online survey and substantive theoretical studies. Adoption is analyzed based on fundamental theories of Everett M. Rogers’ “Diffusion of Innovations”. Additionally, other relevant resources are considered to ensure profound transfer of knowledge and reliable results. The findings indicate an increase of Bitcoin adoption since
prior novices state a first usage after the integration of Taproot Asset stablecoins. Moreover, further potential is identified by the cumbrousness of the price volatility of bitcoin regarding the use as a means of payment.
Dezentrale Börsen verwenden meist einen sog. Automated Market Maker, um den Handel zu realisieren. Dieser ist im Hinblick auf den Preisfindungsprozess weniger effizient als ein Order Book, welches bei zentralen Börsen Anwendung findet. Für dezentrale Börsen besteht daher die Notwendigkeit, dass Arbitrageure die entstehenden Ineffizienzen ausgleichen. Diese Arbeit verfolgt das Ziel, die Effizienz von dezentralen Börsen zu untersuchen und entstehende Ineffizienzen profitabel zu nutzen. Hierfür wurde ein Arbitrage-Bot entwickelt, der sog. Flash Loans als Handelskapital nutzt und Liquiditätspools der dezentralen Börsen Uniswap V2 und Sushiswap auf Ethereum nach Arbitrageoptionen durchsucht. Nach der Ausführung des Arbitrage-Bots auf dem Mainnet lassen sich folgende Schlüsse ziehen: In wenig volatilen Märkten funktionieren dezentrale Börsen effizient, in volatilen Märkten steigt der Gas Price und damit auch die Ineffizienzen von dezentralen Börsen. Die Ergebnisse belegen eine Korrelation dieser drei Faktoren. Der größte potenzielle Profit, der vom Arbitrage-Bot identifiziert wurde, betrug ca. 690 Euro
Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist die Darstellung von Techniken zur Verfolgung von Transaktionen und Entitäten auf der Bitcoin Blockchain. Die zugrundeliegende Forschungsfrage lautet wie folgt:
Welche Aussagekraft und Grenzen haben Heuristiken und Analysemethoden zur Nachverfolgung von Bitcointransaktionen und wie wirken sie sich auf deren Anonymität aus?
Zur Beantwortung der Forschungsfrage wird eine Literaturrecherche durchgeführt. Die Funktionsweise der Methoden wird dargestellt, Stärken und Schwächen der Methoden werden aufgezeigt und gegebenenfalls Verbesserungsvorschläge gemacht.
Es zeigt sich, dass die Anonymität des Bitcoin-Systems aus verschiedenen Richtungen eingeschränkt werden kann. Die vorgestellten Analysemethoden haben jedoch ihre Grenzen und können die Anonymität des Bitcoinsystems nicht endgültig überwinden.
Letztendlich bleibt festzuhalten, dass die Anonymität eines Nutzers von seiner Bitcoin-Nutzung und der Nutzung seines Umfelds abhängt. Ein bewusster, anonymer Umgang mit der Kryptowährung ist die Grundlage für eine solide Privatsphäre.
The number of Internet of Things (IoT) devices is increasing rapidly. The Trustless Incentivized Remote Node Network, in short IN3 (Incubed), enables trustworthy and fast access to a blockchain for a large number of low-performance IoT devices. Although currently IN3 only supports the verification of Ethereum data, it is not limited to one blockchain due to modularity. This thesis describes the fundamentals, the concept and the implementation of the Bitcoin verification in IN3.