005.1 Programmierung
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (23)
- Master's Thesis (6)
- Diploma Thesis (4)
Year of publication
Keywords
- Programmierung (18)
- Algorithmus (6)
- App <Programm> (2)
- Software (2)
- Videospiel (2)
- Antischlupfregelung (1)
- Anwendungssystem (1)
- Arbeitsverhalten (1)
- Autonomer Roboter (1)
- Autonomes Fahrzeug (1)
Institute
Die Verwendung von Robotern gewinnt in der Industrie immer mehr an Bedeutung. Eine Kooperation zwischen Siemens und Kuka ermöglicht eine Integration eines Industrieroboters an die SINUMERIK-Steuerung. Das Produkt Run MyRobot /Machining erleichtert dem Anwender Programmierung und Bedienung von 6-Achs-Robotern. Ein Teil des Produktes Run MyRobot /Machining ist die Plug and Play Inbetriebnahme mittels der Inbetriebnahme-Software Create MyConfig (CMC). Zum einen soll ein möglichst großes Portfolio an Kuka-Roboter-Typen genutzt werden. Zum anderen haben Kuka und Siemens unterschiedliche Maschinendatenformate, die ein Umrechnen der Werte erforderlich macht. Beide Anforderungen sind mittels CMC machbar und verringern sowohl die Inbetriebnahmezeit als auch die Fehleranfälligkeit der Inbetriebnahme maßgeblich. Durch wenige ausführbare Dateien, die auf einen USB Stick kopiert werden, wird der manuelle Aufwand des Anwenders auf ein Minimum reduziert. Mittels einer Konfigurationsdatei kann der Anwender seine Einstellungen schon vor dem Inbetriebnahmevorgang festlegen. Sollte er Fehler gemacht haben, so wird er während dem Ablauf von CMC darauf hingewiesen und kann seine Einstellungen korrigieren. Die entwickelte CMC-Applikation ist System getestet und ist heute im Produktiveinsatz für das Produkt Run MyRobot /Machining.
Das Ziel einer vollständigen Plug and Play Funktionalität konnte noch nicht Rechnung getragen werden. Dazu muss Systemintern das Editieren von Dateien an beliebigen Stellen und das Editieren von PLC Bausteinen ermöglicht werden. Auch die Inbetriebnahme von Robotern anderer Hersteller wird angestrebt, ist aber mit dem aktuellen Produkt RMR /M nicht möglich.
Predictive Analytics ist eine fortgeschritten Analysemethode, die aus vergangen und neuen Daten Aussagen über zukünftige Ereignisse ermöglicht. Durch den Einsatz statistischer und heuristischer Algorithmen werden Prognosemodelle erstellt. Viele Algorithmen aus dem großen Spektrum der Analyseverfahren werden zur Unterstützung des Customer Relationship Management genutzt.
Ziel dieser Diplomarbeit ist die Darstellung von 8 ausgewählten Algorithmen, die Vorstellung der verwendeten Software SAP Predictive Analytics und eine Bewertung der praktischen Umsetzung der Algorithmen mit der Softwarelösung SAP Expert Analytics.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Wave Function Collapse Algorithmus und versucht herauszufinden, ob dieser den vereinten Anforderungen des Real Time Strategy- und City Builder-Genres an den Gebäudebau auf technischer Ebene gerecht werden kann. Dafür werden anhand der beiden Genre Anforderungen definiert und ein Prototyp wird auf grundlage dieser entwickelt. Es folgt eine Evaluation, die die definierten Anforderungen anhand des Prototyps untersucht, wodurch schlussendlich die Einsatzmöglichkeit des Wave Function Collapse Algorithmus bewertet werden kann.
In dieser Arbeit wird der Einsatz des Wave Function Collapse Algorithmus untersucht. Dazu werden Anforderungen an das Leveldesign für das Videospiel Counter Strike: Global Offensive als Vorlage genutzt. Der Algorithmus wird in der Unity Engine implementiert und evaluiert. Es werden drei Versuchsreihen durchgeführt. Jede Versuchsreihe nutzt andere Einstellungen für die Levelgenerierung und analysiert welche Anforderungen erfüllt werden können. Die Ergebnisse werden verglichen und es werden Rückschlüsse auf die Anwendbarkeit des Algorithmus für die Erstellung von Multiplayer Level mit Ähnlichkeit zu Counter Strike: Global Offensive gezogen.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung von performanten Modulen zur Implementierung von Netcode in einem Multiplayer-Spiel. Sie vergleicht dabei zunächst verschiedene Frameworks und dokumentiert den Entscheidungsprozess anhand eines konkreten Spiels. Es werden daraus folgend mehrere Ansätze für den Aufbau eines Netzwerkmoduls aufgezeigt und diese schließlich miteinander auf ihre Performance verglichen.
In der heutigen Zeit sind elektrische Antriebe in vielen Bereichen des Alltags anzutreffen. Elektrofahrzeuge tragen dazu bei, Reisen umweltfreundlicher zu gestalten. Das Ziel dieser Arbeit ist die Elektrifizierung einer Rasenmäher Maschine mit Schwerpunkt auf VCU-Programmierung. In dieser Arbeit wird detailliert beschrieben, wie alle Funktionen, einschließlich Kommunikation, Tests usw., umgesetzt werden. Darüber hinaus werden auch zukünftige Entwicklungen und Fragen zur Gerätesicherheit untersucht.
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Konzeption und Entwicklung eines Versuchsaufbaus zur translatorischen und rotatorischen Bewegung von Versuchskörpern. Die Schwerpunkte liegen in der Analyse von Hardware-Komponenten, der Entwicklung eines Konzepts zur Umsetzung der Versuchsanlage, der mechanischen und elektrischen Errichtung der Anlage sowie der Entwicklung von Steuer- und Bediensoftware.
Anomaly Detection is a very acute technical problem among various business enterprises. In this thesis a combination of the Growing Neural Gas and the Generalized Matrix Learning Vector Quantization is presented as a solution based on collected theoretical and practical knowledge. The whole network is described and implemented along with references and experimental results. The proposed model is carefully documented and all the further open researching questions are stated for future investigations.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Entwurf eines Algorithmus für das selbstständige Fahren eines Roboterfahrzeugs von einem Start- zu einem Zielpunkt innerhalb eines begrenzten Raumes unter Zuhilfenahme von neuronalen Netzen zur Kameradatenauswertung. Dabei soll der Fokus auf die Behandlung von Umfeld-Änderungen liegen. Ebenfalls wird die Implementierung für das Modellfahrzeug "JetRacer" beschrieben.
Im Kontext der Wissensvermittlung existieren vielseitige E-Learning Tools, die oft ein dediziertes Lehr-Lern-Szenario betrachten. Die zugrundeliegende Software konzentriert sich somit häufig auf einen spezifischen Bereich oder eine gesonderte Fragestellung, sodass eine Erweiterung des Angebots nicht ohne weiteres möglich ist. Es soll untersucht werden, welche serverseitigen Anforderungen ein System für die E-Learning-Domäne erfüllen muss, um keine derartigen Restriktionen aufzuweisen und gleichzeitig für den Einsatz verschiedener Szenarien der digitalen Lehre geeignet zu sein.