004.6 Netzwerkverwaltung, Datenübertragung, Remote Access, Anomalieerkennung
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (7)
- Master's Thesis (3)
- Diploma Thesis (2)
Keywords
- Datenübertragung (5)
- Drahtloses vermaschtes Netz (2)
- LoRaWAN (2)
- Rechnernetz (2)
- Anomalieerkennung (1)
- Banknote (1)
- Brandmeldeanlage (1)
- Datenfluss (1)
- E-Paper (1)
- Filmeditor (1)
Institute
Vor dem Hintergrund der Häufigkeit von Bränden konzentriert sich diese Arbeit auf die Vorstellung einer Informationsvisualisierungssoftware, die für Brandmeldeübertragungssysteme konzipiert und entwickelt wurde. Die Hauptfunktion der Software besteht darin, die von den Sensoren gesammelten Daten zu visualisieren und gleichzeitig eine Alarmfunktion für den Notfall bereitzustellen. Die Software verwendet WPF als Hauptprogrammierwerkzeug, während die Vorhersagemodelle in Python geschrieben sind. Ziel der Software ist es, den Einsatzkräften am Brandort einen effektiveren Zugang zu wichtigen Informationen zu ermöglichen und so die Effizienz der Brandbekämpfung und des Managements zu verbessern
Drahtloses Mesh-Netzwerk-Feuerstellen-Informationsübertragungssystem auf Basis der LoRa-Technologie
(2023)
Das häufige Auftreten von Bränden verursacht nicht nur wirtschaftliche Verluste, sondern bedroht auch ernsthaft die Sicherheit von Menschenleben. Bei der Brandbekämpfung gefährdet eine schlechte Kommunikation aufgrund von beschädigten Netzwerkgeräten oft die persönliche Sicherheit der Feuerwehrleute. Die meisten fest installierten Netzwerkgeräte am Brandort sind aufgrund von Schäden unbrauchbar. Kabelgebundene Netzwerke sind ineffizient, anfällig und in rauen Umgebungen schwer zu installieren. Drahtlose Mesh-Netzwerke sind mobile, selbstorganisierende Netzwerke, die nicht auf feste Geräte angewiesen sind und selbstheilende Informationsübertragungsnetzwerke für die Brandbekämpfung bilden können. Mobile Geräte können als Knoten genutzt werden, um Informationen vom Brandort zu erfassen. Das System bietet den Feuerwehrleuten einen umfassenden Überblick über den Brandort und die Planung der Evakuierungsrouten. Das System erforscht und implementiert die drahtlose Mesh-Netzwerktechnologie mit dem Schwerpunkt auf der Erfassung und Übermittlung von Informationen vom Brandort. Zunächst werden die vom Brandort übermittelten Informationen überprüft. Zweitens wird die Art und Weise erörtert, wie die Informationen im Netzwerk ausgetauscht werden. Das derzeit verwendete WiFi-Netzwerk ist nicht für die extremen Umgebungsbedingungen bei der Brandbekämpfung geeignet. In Hinblick auf die Stabilität der Datenübertragung in einer Brandsituation verwendet dieses System eine Informationsübertragungstechnologie mit einer längeren und stabileren Übertragungsstrecke. Entsprechend den Übertragungseigenschaften der LoRa-Technologie wird ein neues Übertragungsprotokoll geschrieben, damit sich das gesamte Netzwerk an die komplexe Umgebung des Brandortes anpassen kann. Drittens: Aufbau des gesamten Mesh-Netzwerksystems und Herstellung der Leiterplatten. Im vierten Schritt werden die einzelnen Module und das gesamte System getestet. Fünftens werden die Testergebnisse analysiert und die zukünftige Entwicklungsrichtung des Projekts vorgeschlagen.
The detection of anomalies is one of the key problems occurring for example in commercial quality control applications. This work explores the potentials of a novel machine learning approach referred to as Reconstruction by Inpainting for Visual Anomaly Detection (RIAD), based on encoder-decoder architecture and image inpainting techniques. The approach is applied to the task of detecting anomalies on banknote images such as stains and scribbles while having to cope with inherent banknote print variations. Using a dataset consisting of 50 Euro banknotes, rigorous experimentation is conducted to evaluate the efficacy of this approach and explore simpler and faster solutions. This study aims to offer practical solutions for automating the assessment of banknote fitness, with potential applications in improving the efficiency of currency processing in ATMs and money-counting machines.
In der vorliegenden Abschlussarbeit wird untersucht, wie Cutter und Redakteure beim MDR in Leipzig von zuhause aus arbeiten können. Dafür wurden Interviews mit Redakteuren und zuständigen Mitarbeitern der Administration geführt und verschiedene Programme für Remotezugriff, Videostreams und Vertonung getestet. Es wurde festgestellt, dass Cutter theoretisch über eine Remotezugriff-Software an ihrem Schnittrechner arbeiten könnten, dies aber aus Gründen der Netzwerksicherheit nicht dürfen. Redakteure arbeiten bereits über eine gesonderte Plattformaus im Homeoffice, die Kommunikation mit dem Cutter erfolgt über Microsoft Teams. Diese Arbeitsweise kann weiterhin unterstützt werden. Um die Schritte der Vertonung von zuhause aus zu vereinfachen, kann eine Remote-Vertonungssoftware eingeführt werden.
In diesem Projekt geht es um die Ansteuerung des elektronischen Papiers zur Anzeige von Bildern. Dieses Projekt enthält zwei Hauptteile von Hardware und Software. Der Hardwareteil umfasst PC, Arduino und E-Paper Display, mit denen die für dieses Projekt erforderlichen Funktionen realisiert werden. Der Software-Teil zielt darauf ab, das Programm so zu kompilieren, dass die Bilddaten erfolgreich gelesen und verarbeitet und angezeigt werden können.
BGP und OSPF sind zwei am häufigsten verwendete Routingprotokolle des Internets. Beide Protokolle sind in ihrem grundlegenden Aufbau über 20 Jahre alt. Da das Internet die Basis unseres Informationsaustausches ist und die Basis des Internets das Routing ist, sollten die verantwortlichen Routingprotokolle entsprechend sicher sein. Durch eine Sicherheitsanalyse der standardisierten RFCs soll eine grundlegende Einschätzung der beiden Protokolle vorgenommen werden. Dazu werden Aufbau, Funktionsweise, Schwachstellen und eine Auswahl möglicher Angriffe auf das jeweilige Protokoll näher erläutert. Sicherheitsmechanismen und ihr Nutzen in Bezug auf die Absicherung und Abwehr von Angriffen werden bewertet.
Diese Arbeit befasst dich mit der Konzeptionierung und Realisierung eines Prototyps zur Erfassung von Prozessdaten, unter Verwendung eines IoT Gerätes.
Hauptsächlich soll der Nutzen und der wirtschaftliche Vorteil bei der Nachrüstung eines IoT Gerätes in bestehenden industriellen Anlagen gezeigt werden.
Dazu wird neben einer Marktanalyse der Hersteller, ein Vergleich von Geeigneten IoT Geräten vorgenommen und die möglichen Integrationsvarianten werden gegenübergestellt. Unter Verwendung eines zu erschaffenden Prototyps, einer
entsprechenden Datenerfassungsbox, wird eine Machbarkeitsstudie vorgenommen und die Ergebnisse werden an einer realen Industrieanlage getestet und demonstriert.
Diese Masterarbeit prüft forensische Ansätze zur Analyse von Mesh-Netzwerken am Beispiel eines Meshtastic®-Netzes. Hierzu wurden Daten des Funknetzwerkes extern, sowie durch Aufzeichnung des internen Nachrichtenverkehrs erhoben. Mit diesen Daten konnte die Existenz des Netzwerkes nachgewiesen, dessen Teilnehmer identifiziert, sowie deren geographische Positionen offengelegt werden. Darüber hinaus konnte die Netzwerkstruktur partiell rekonstruiert und der Nachrichteninhalt protokolliert werden. Schließlich konnten Maßnahmen identifiziert werden, sich einer Analyse zu entziehen, was einerseits Perspektiven der Sicherheitsintensivierung offenbart und andererseits fortführende forensische Untersuchungen bedingt.
Konzeption zum Aufbau einer Werkstatt 4.0 mit prototypischen
IoT Elementen, teilweise simuliert
(2020)
Bei dieser Arbeit wurden verschiedene Vergleiche zwischen Datenübertragungsarten gezogen und welche in einer Werkstatt 4.0 implementiert werden können. Die Vergleiche finden sich meist in Tabellenform wieder, da diese die beste Möglichkeit zur Gegenüberstellung bieten. Weiterhin wurde ein Konzept für eine Benutzerverwaltung erstellt. Dabei war die Vorgabe mit dem ASP.Net Framework „Razor Pages“ und WPF zu arbeiten. Diese Arbeit ist sowohl für studierende der Informatikstudiengänge als auch für Technik affine Studenten interessant.
Die folgende Arbeit handelt von der Umstellung der Kommunikationssoftware eines Servers in der Logistikabteilung der KOMSA AG. Ziel ist es den Ist-Zustand zu analysieren und darauf basierend einen Prototyp zu erstellen oder einen Gerätevorschlag zu unterbreiten, welche die Fortführung der Prozesse im Logistikbereich ermöglichen. Um einen Prototyp zu entwickeln, ist eine Analyse der IT-Infrastruktur der betreffenden Logistikabteilung durchgeführt und darauf aufbauend Konzepte zum Ablösen der alten Telnet-Server entwickelt worden. Der Telnet-Server des Anbieters Pragmasys konnte den Anforderungen am besten gerecht werden, daher wurde der Prototyp mit diesem entworfen. Der KOMSA AG wird empfohlen vorerst den Prototypen zu nutzen und eine Ablösung der MDE-Geräte in Erwägung zu ziehen, da das Telnet-Protokoll zu unsicher ist.