346.017 Kindeswohl
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (8)
- Master's Thesis (1)
Language
- German (9)
Keywords
- Kindeswohl (7)
- Gefährdung (4)
- Eltern (2)
- Hort (2)
- Kind (2)
- Affektive Bindung (1)
- Armut (1)
- Deutschland (1)
- Dreierbeziehung (1)
- Fremdunterbringung (1)
Institute
Die Autorin beschäftigt sich in dieser Arbeit mit dem komplexen Fall der Fremdunterbringung in Kriseneinrichtungen in Folge der Inobhutnahme von Kindern im Alter von null bis sechs Jahren. Eingebettet in den Kontext rechtlich-institutioneller Rahmenbedingungen und wissenschaftlicher Bindungstheorien versucht sie herauszuarbeiten, welche Auswirkungen die Haltung der Sozialarbeiter gegenüber den Bezugspersonen von in Obhut genommenen Kleinkindern auf die Arbeit mit diesen und die Bindungserhaltung zwischen Eltern und Kind haben. Dabei nähert sie sich auch den Grenzen der aktuellen Forschung und zeigt praxisrelevante Widersprüche auf.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema: Kinderrechte - Elternrechte - Ganztagsschule/Hort. Betrachtet werden die Rechte und Perspektiven der Akteure sowie die Schnittstellen in der Ganztagsschule. Theorie und Praxis werden miteinander verglichen. Untersucht wird in welchem Spannungsfeld sich die Akteure im Ganztagsschulsystem befinden. Die Untersuchungen stützen sich auf Literaturrecherchen und Studien.
Aus der Fremdunterbringung zurück in die Herkunftsfamilie : Gestaltung von Rückführungsprozessen
(2022)
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Ausgestaltung von Rückkehrprozessen von Kindern aus der stationären Unterbringung in die Herkunftsfamilie. Dabei werden zunächst mittels Literaturrecherche Grundlagen von sowie Perspektiven auf Fremdunterbringung und Rückführung beleuchtet. Auf der Basis dieser sowie anhand von Erkenntnissen aus aktuellen Forschungsprojekten zum Thema werden Einflussfaktoren auf den Rückführungsprozess sowie die unterschiedlichen Prozessphasen beschrieben. Welche Methoden und Konzepte zur Ausgestaltung einer gelingenden Rückführung beitragen können, soll im Anschluss Gegenstand der Arbeit sein. Schließlich werden daraus resultierende Anforderungen an die Soziale Arbeit abgeleitet.
In den folgenden Abschnitten dieser Bachelorarbeit, wird sich mit dem Thema „Informationsaustausch bei Verdacht auf Kindeswohlgefährdung und bei Wechsel der Fallzuständigkeit“ auseinandergesetzt. Anhand des Titels kann man erkennen, dass es sich grundsätzlich um zwei verschiedene Themenkomplexe handelt. Dementsprechend werden diese beiden unterschiedlichen Grundlagen, welche verantwortlich für den jeweiligen Informationsaustausch sind, getrennt voneinander betrachtet. Zunächst werden rechtliche Grundlagen des Themas beschrieben und erklärt. So werden rechtlich relevante Paragraphen aufgearbeitet und Inhalte dargestellt, welche in Verbindung zu dem Thema stehen (z.B. allg. Datenschutzregelungen in der Jugendhilfe, DSGVO, Bundeskinderschutzgesetz). Im zweiten Teil dieser Arbeit wird der Evaluationsbericht der Bundesregierung vorgestellt und die, für diese Bachelorarbeit wesentlichen, Inhalte (des Berichts) präsentiert. Somit wird auf die praktischen Aspekte Bezug genommen. Abschließend wird die Thematik noch in Verbindung mit der Sozialen Arbeit gebracht und erörtert, was der Gegenstand dieser Bachelorarbeit für die Profession bedeutet.
Die vorliegende Arbeit soll Anregungen und Handlungssicherheit in Bezug auf die Thematik der Kindeswohlgefährdungen im Kontext der therapeutischen ambulanten niedergelassenen Tätigkeit von Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten erhöhen. Die Masterthesis befasst sich mit der historischen Entwicklung der Kinderrechte in Deutschland und Europa. Aktuelle gesetzlichen Grundlagen, Neuerungenund Regelungen werden, bezogen auf die Berufsgruppe der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, benannt.
In einer qualitativen Befragung von vier Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (Richtlinienverfahren Verhaltenstherapie, mit langjähriger Berufserfahrung in der Versorgung und Behandlung von Kindern und Jugendlichen Patienten im Raum Berlins), werden durch die Methode des Experteninterviews, die Aussagen der Experten zu verschiedenen Items tabellarisch nebeneinander gestellt.
Tabellarisch zusammengefasst werden Forschungsfragen in Bezug auf den Kenntnisstand und die Erfahrungen mit der Jugendhilfe und dem konkreten Vorgehen der Experten. Die Befragung zielte auf das Vorgehen, wenn im Rahmen eines therapeutischen Prozesses eine Kindeswohlgefährdung bei einem Patienten deutlich wird. Ebenso wurden in den Fragenkomplexen Handlungsstrategien, Fortbildungserfahrungen, Vernetzungsarbeit und der Umgang von Aussagen des Patienten im Verlauf von Gerichtsprozessen thematisiert. In einer Diskussion werden noch offene Forschungs- und Gesetzesfragen benannt. Es werden einige strukturelle Mängel aufgezeigt und einige weiterführende die Zukunft der Berufsstände Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin betreffende Fragen formuliert.
Schlüsselworte: Kindeswohl, Psychotherapie, Historie Kinderrechte, qualitative Erhebung, Erfahrungen Jugendhilfe
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Kinderarmut in Deutschland unter Betrachtung des Phänomens der Sozialen Vererbung von Armut. Die theoretische Arbeit nutzt die Methode der intensiven Literaturanalyse. Zu Beginn werden die allgemeinen Begriffe zum Thema Armut und Kinderarmut definiert. In dieser Arbeit werden kindbezogene Armutskonzepte vorgestellt und das Ausmaß der betroffenen Kinder in Armut in Deutschland dar-gestellt. Die Aspekte der Sozialen Vererbung und der intergenerationellen Weitergabe von Armut werden erläutert. Hierbei wird insbesondere Bezug auf die Bildungsarmut der Eltern genommen. Unter diesem Aspekt werden die Auswirkungen der Kinderarmut vor allem im Bildungsbereich analysiert. Im Schlussteil dieser wissenschaftlichen Arbeit werden politische Handlungsmöglichkeiten und sozialpädagogische Handlungsansätze näher betrachtet.
Die Bachelorarbeit befasst sich im Kontext mit der Fachdisziplin des Verfassers als Leitung einer Kita mit den Chancen und Grenzen von Beratungsmöglichkeiten in Bezug auf verschuldete Eltern (Personensorgeberechtigte) in der Kita und Schulden, die aus dem Betreuungsverhältnis/-vertrag heraus entstehen. Der Verfasser möchte das Thema Schulden und deren Folgen bearbeiten und geht dabei auf rechtliche Aspekte, sowie die Auseinandersetzung mit dem Thema Kindeswohl ein. Dabei geht es ihm darum, ein niederschwelliges, nicht spezialisiertes Beratungsangebot als Möglichkeit für die Verbindung professioneller und alltäglicher Hilfe in den Kita-Alltag zu integrieren und die Chancen der Nähe zu den Klienten zu nutzen.
Der Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei auf einer intensiven Literaturrecherche in Verbindung mit dem Arbeitskontext des Verfassers.
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Kindeswohlgefährdung, gestützt an ein Fallbeispiel aus dem Hort.
Während meines Studiums gehe ich bereits einer Tätigkeit als Betreuerin in einem Hort in Chemnitz nach. Im Zuge dessen wurde ich schon mit dem Thema Kindeswohlgefährdung konfrontiert. Es gibt ein klares, vorgegebenes Handlungsschema wie in diesem Fall vorzugehen ist. Was bedeutet Kindeswohlgefährdung? Warum gibt es diese vorgeschriebenen Verfahren bei Verdacht und wie lange existieren diese schon? Zudem stelle ich einen Vergleich auf, zu den Handlungsschemen in anderen Bundesländern. Anhand des in der Arbeit beschriebenen Fallbeispiels möchte ich herausfiltern, ob es immer sinnvoll ist nach dem vorgelegten Handlungsschema zu verfahren. Welchen Kenntnisstand sollten dabei die pädagogischen Fachkräfte des Hortes haben, um eine Kindeswohlgefährdung erkennen zu können. Welche Herausforderungen und Anforderungen sind an den Betreuer gestellt? In welcher Art und welchem Umfang ist dieser involviert? Hierzu zählt auch, in welchem Spannungsfeld sie sich bewegen.