302.5072 Biografieforschung
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (1)
- Master's Thesis (1)
Language
- German (2)
Keywords
- Biografieforschung (2)
- Kriegsgeneration (1)
- Stationäre Altenhilfe (1)
Institute
Biografiearbeit ist unverzichtbar für das Wohlbefinden älterer Menschen.
Die vorliegende Qualitative Forschungsarbeit befasst sich mit den theoretischen, wissenschaftlichen Grundlagen der Biografiearbeit als Methode in Institutionen der Altenpflege. Schwerpunkte bilden die Bedeutung der Biografiearbeit im stationären Altenpflegesetting und die Frage, inwieweit der Fachkräftemangel und strukturelle Rahmenbedingungen die Wünsche und Perspektiven von Pflegefachkräften an ihre Tätigkeit beeinflussen. Es wurden die Themen Alter, Pflegeheimversorgung und Biografiearbeit als Methode der der Sozialen Arbeit theoretisch beleuchtet. Weitere Schwerpunkte des theoretischen Konstrukts bilden gesetzliche Grundlagen in der Pflege sowie die Entbürokratisierung der Pflegedokumentation. Des Weiteren wurde untersucht, wie sich die Soziale Arbeit in die Biografiearbeit in der Pflege gezielt einbringen kann. Dazu wurden qualitative, leitfadengestützte Interviews mit ausgewählten Personen, die als Fachkräfte im Setting der stationären Altenhilfe tätig sind vorbereitet, durchgeführt, ausgewertet und den Aussagen der wissenschaftlichen Literatur gegenübergestellt. Es wurde die differenzierte Auswertung der Qualitativen Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring als Methode der empirischen Sozialforschung dargestellt. Die Forschungsergebnisse bilden signifikante Rückschlüsse mit dem Fokus auf die Pflegepraxis und die Pflegequalität.
Im Mittelpunkt dieser Bachelorarbeit stehen die lebensgeschichtlichen Erzählungen von zwei Frauen und drei Männern, die ihre Kindheit im zweiten Weltkrieg erlebten.
Das Ziel war, herauszuarbeiten, welche Relevanzstruktur den Erzählungen zugrunde liegt, was diesen Menschen wichtig ist und nicht vergessen werden soll.
Grundlagen für die Rekonstruktion der Biografien waren ausgewählte Forschungsergebnisse zur Zeitgeschichte und die Methodologie qualitativer Interviewforschung nach Gabriele Rosenthal und Jan Kruse. Hierzu wurden narrative Interviews durchgeführt, die transkribiert und ausgewertet wurden.