332.404 virtuelle Währung
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (8)
- Master's Thesis (1)
Language
- German (9)
Keywords
- Virtuelle Währung (9)
- Bitcoin (2)
- Akzeptanz (1)
- Blockchain (1)
- Deutschland (1)
- Electronic Commerce (1)
- Finanzierung (1)
- Klein- und Mittelbetrieb (1)
- Social Media (1)
- Token (1)
Institute
Zu Beginn wird ein kurzer allgemeiner Überblick zu Kryptowährungen und e-Währungen geschaffen. Diese werden voneinander im Folgenden abgetrennt. Danach wird die Methodik und Vorgehensweise der Arbeit erläutert und aufgezeigt. Im dritten Kapitel werden die Ergebnisse, die sich aus den Gesprächen ergeben haben, ausgewertet und für den Leser aufgeführt (anonymisiert). Im letzten Abschnitt werden die Ergebnisse zusammengefast und die Forschungsfrage beantwortet.
Eine empirische Analyse von 19 DAO-Airdrops im Hinblick auf die Governance-Aktivität der Empfänger: Airdrops sind ein bekannter Incentive-Mechanismus bei Blockchain-Protokollen. In den letzten Jahren haben vor allem DAOs „retroaktive“ Airdrops für sich entdeckt, die frühe Nutzer eines Protokolls entlohnen. Diese Art der Verteilung von Token gilt allerdings auch als ein möglicher Lösungsansatz für Zentralisierung bzw. mangelnde Voting-Beteiligung in DAOs. Thema der Arbeit ist daher, welchen Effekt Airdrops auf die Governance-Aktivität in DAOs haben. Zu diesem Zweck wurden 19 DAOs empirisch untersucht. Wir vergleichen die Voting-Beteiligung der Airdrop-Empfänger auf Snapshot bzw. on-chain mit dem der Gesamtheit der Token-Halter. Außerdem wird die Verteilung der Airdrops, die Halte-Dauer und der Delegations-Anteil betrachtet. Wir stellen fest, dass die Beteiligung der Airdrop-Empfänger im Durchschnitt etwas höher ist als die von nicht-Airdrop-Empfängern. Ob Airdrops sich als Governance-Instrument eignen, ist allerdings im Einzelfall zu betrachten.
Die vorliegende Arbeit thematisiert die Gegenüberstellung des aktuellen Geldsystems mit dem der Kryptowährungen und analysiert, ob sich Bitcoin als Zahlungsmittel der Zukunft eignet. Es wurde mittels einer empirischen quantitativen Umfrage erhoben, inwiefern sich die Teilnehmer mit diesen Thematiken bereits befasst haben sowie sie ihre Zukunftsaussichten schätzen. Zu Beginn wird die Geschichte und Funktion des Geldes näher erläutert. Daran anschließend werden die Grundlagen von Bitcoin und dessen Blockchain-Technologie dargestellt, um die Eignung von Bitcoin als Zahlungsmittel analysieren zu können. Die Arbeit schließt mit der Methodik ab, bestehend aus der deduktiven Datenerhebung, inklusive Auswertung der Ergebnisse, sowie Erkenntnisgewinnung.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse und Bewertung von dezentralen Währungssystem und deren Relevanz für Finanzwelt. In weiterer Folge wird auf die möglichen Anwendungsmöglichkeiten der Technologie und deren aktuelle Marktsituation näher eingegangen. In der Schlussbetrachtung wir ein Fazit über die dadurch erreichten Erkenntnisse gezogen.
Die Digitalisierung verändert viele Wirtschaftsbereiche. Hierzu zählt auch die Art und Weise des Bezahlens. Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Akzeptanz von digitalen Bezahlmethoden innerhalb der Generation Y. Hierzu wird ein Vergleich zwischen bereits bestehenden digitalen Bezahlmethoden und der Kryptowährung Bitcoin durchgeführt. Mit zwei Fokusgruppen von jeweils fünf Personen untersucht diese Arbeit empirisch, ob und in welchem Ausmaß digitale Bezahlmethoden und Kryptowährungen von der Generation Y akzeptiert werden. Zudem wird auf die Einstellung der Befragten gegenüber den digitalen Bezahlmethoden und Kryptowährungen eingegangen. Die Ergebnisse werden an Hand von statistischen Daten erhärtet. In den Ergebnissen zeigt sich, dass die Generation Y gegenüber digitalen Bezahlmethoden sehr positiv eingestellt ist. Die Einstellung der Genration Y gegenüber Kryptowährungen ist im Gegensatz dazu sehr kritisch.
Die vorliegende Bachelorarbeit gibt einen Überblick über die Zusammenhänge von Tokenaktivitäten und Social Media-Aktivitäten am Beispiel dreier Tokens. Dafür wurden spezifische Merkmale der jeweiligen Aktivitäten automatisiert und manuell erfasst und anschließend einer Korrelationsanalyse unterzogen. Die so erhaltenen Werte wurden danach auf ihre Ausprägungen hin untersucht und abschließend auf ihre Aussagekraft im Bezug auf die Hypothesen dieser Arbeit analysiert. Die Basis der Untersuchungen bilden Abhandlungen von Kim et. al., Garcia et. al. und Mai et. al. zu den Zusammenhängen zwischen Kryptowährungen und Social Media. Durch die Erweiterung ihrer Hypothesen auch auf Kryptotokens wurden sich neue Erkenntnisse über die Zusammenhänge erhofft, welche letztendlich in Teilen den Vermutungen entsprachen.