331.257 Arbeitszeitgestaltung, Beschäftigungsform
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (2)
- Master's Thesis (1)
Language
- German (3)
Keywords
- Arbeitszeitgestaltung (2)
- Arbeitsgestaltung (1)
- Arbeitsverhältnis (1)
- Arbeitswelt (1)
- Arbeitszufriedenheit (1)
- Beschäftigungsform (1)
- Deutschland (1)
- Personalpolitik (1)
- Selbstständige Arbeit (1)
- Älterer Arbeitnehmer (1)
Institute
- 04 Wirtschaftswissenschaften (1)
- 06 Medien (1)
- Sonstige (1)
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den arbeitsrechtlichen und sozialen Aspekten der Beschäftigungsformen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Ziel der Arbeit ist es Ergebnisse zu den Beschäftigungsformen, ihren arbeitsrechtlichen und sozialen Aspekten durch eine Literaturrecherche und Experteninterviews zu sammeln. Teil der Betrachtung sind auch die Arbeitsbedingungen sowie Gewerkschaften und Berufsverbände. Abschließend sollen die Ergebnisse analysiert und die verschiedenen Beschäftigungsformen nach Fairness und Gleichbehandlung bewertet werden.
Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass eine allgemeine Aussage zu Fairness und Gleichbehandlung für die einzelnen Beschäftigungsformen nicht zu treffen ist. Für diese Einschätzung ist eine persönliche Betrachtung einzelner Arbeitnehmer notwendig. Durch Sparmaßnahmen im öffentlich-rechtlichen Rundfunk wird die schlechte Situation der Berufstätigen weiter verschärft. Eine Verbesserung der allgemeinen Situation ist für die Zukunft nicht erkennbar.
Wege zu „New Work“ : Einführung von selbstbestimmten Arbeitsweisen im Bereich der Kreativbranche
(2022)
„New-Work“ ist in aller Munde, doch was genau ist das und wie wird es umgesetzt? Diese Arbeit führt in die Thematik ein und setzt die Rahmenbedingungen, um selbst bestimmt zu arbeiten, mit dem Ziel mehr Zufriedenheit im Berufsalltag und persönliche Weiterentwicklung zu schaffen. Dazu wird zunächst ein Über-blick über die Kreativbranche geschaffen. Kreative Arbeit ist oft komplex und gibt viele Möglichkeiten unterschiedlicher Arbeitsweisen. Des Weiteren wird grundlegendes Wissen zum Thema Personalmanagement und Arbeitspsychologie ab-gerufen, um dann tiefer in die Thematik „New-Work“ eintauchen zu können. Mit der Hilfe von neun Expert*innen in qualitativen Interviews können Erfahrungsberichte und Methoden zur Umsetzung erhoben werden. Ziel der Arbeit ist es, ein grundlegendes Verständnis für "New-Work" zu schaffen, um agile Arbeitsmethoden in den Arbeitsalltag integrieren zu können.