331.137 Langzeitarbeitslosigkeit
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (3)
Language
- German (3)
Keywords
- Langzeitarbeitsloser (2)
- Langzeitarbeitslosigkeit (2)
- Arbeitslosengeld II (1)
- Arbeitsmarkt (1)
- Arbeitsmarktpolitik (1)
- Berufliche Integration (1)
- Teilhabe (1)
Institute
Die vorliegende Bachelorarbeit mit dem Titel „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen in den Arbeitsmarkt aus der Perspektive des Teilhabechancengesetzes und der Jobcenter/Bundesagentur für Arbeit“ soll die Herausforderungen der Langzeitarbeitslosigkeit sowie Chancen und Perspektiven für Langzeitarbeitslose durch das Teilhabechancengesetz und die Arbeit der Jobcenter/Bundesagentur für Arbeit veranschaulichen. Neben der Thematisierung der gesundheitlichen, finanziellen und schwierigen strukturellen Situation von Langzeitarbeitslosen, werden durch ein Leitfadeninterview bestehende Probleme beleuchtet und die Wichtigkeit der Förderung von Langzeitarbeitslosen in den Fokus gestellt.
Die Arbeit geht der Frage nach, welchen Einfluss die seit 2005 bestehende Grundsicherung, verbunden mit der Arbeitsmarktpolitik auf das Phänomen der Langzeitarbeitslosigkeit in Deutschland hat. Nach erfolgten Definitionen zu den unterschiedlichen Formen von Arbeitslosigkeit werden die vielfältigen Problemlagen der von Langzeitarbeitslosigkeit Betroffenen dargestellt.
Die Erläuterung der sozialen Sicherung im Fall von Arbeitslosigkeit erstreckt sich auf das ALG I und II, im weiteren Verlauf erfolgt eine Fokussierung auf
ALG II/Grundsicherung. Die Reform, in der Öffentlichkeit als „Hartz-IV“ bezeichnet, sorgte systembedingt 2006 zunächst für einen erheblichen Anstieg der Langzeitarbeitslosen, um dann im Zehn-Jahres-Zeitraum eine Halbierung der Zahlen zu erreichen. Im Ergebnis kann festgestellt werden, dass, angesichts guter Arbeitsmarktentwicklung und einem Rückgang der
allgemeinen Arbeitslosenquote, Langzeitarbeitslosigkeit ein Problem bleibt. In der öffentlichen Kritik stehen die Jobcenter, sowohl aufgrund der nicht ausreichenden Betreuung ihrer Klientel als auch wegen der verhängten
Sanktionen in Form von Leistungskürzungen. Herausgearbeitet wurden in der Arbeit darüber hinaus Problematiken wie Niedriglohnarbeit und Handlungsempfehlungen (öffentlich geförderte Beschäftigung, Grundeinkommen, aktive Arbeitsmarktpolitik).
Diese Bacherlorarbeit untersucht anhand von leitfadengestützten Interviews die persönliche Sicht von Langzeitarbeitslosen. Die Aussagen werden anhand der Bedürfnistheorie nach Maslow ausgewertet. Die Ergebnisse werden in einen Zusammenhang zu sozialpädagogischen Konzepten gebracht. Als Ausblick wird der Ansatz des Empowerment vorgeschlagen.