153.83 Entscheidungsfindung, Risikoverhalten
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (4)
Language
- German (4)
Keywords
- Entscheidungsverhalten (2)
- Digitalisierung (1)
- Entscheidungsfindung (1)
- Jugend (1)
- Kaufentscheidung (1)
- Kundenorientierung (1)
- Mutprobe (1)
- Reiseziel (1)
- Risikoverhalten (1)
- Tourismus (1)
Institute
- 06 Medien (3)
- 05 Soziale Arbeit (1)
Der fortschreitende digitale Wandel verändert das allgemeine Markt geschehen und damit auch das Konsumentenverhalten. Zur Entscheidungsfindung offenbaren sich den Endverbrauchern neue Möglichkeiten. Gleichzeitig werden die Konsumenten auch von anderen Faktoren beeinträchtigt. Innerhalb dieser wissenschaftlichen Arbeit liegt der Fokus auf der Systematisierung des Entscheidungsverhaltens von Konsumenten. Dazu werden acht konkrete Determinanten im Kontext des digitalen Wandels herausgearbeitet, die im praktischen Teil anhand von zwei Beispielen aus dem Online-Coaching Anwendung finden. Die Ausgangsbasis bildet die Customer Experience, die aus einer Gegenüberstellung von Quellen definiert und daraus in den wissenschaftlichen Kontext nach dem Forschungs-, Konsumenten-, und Marketingansatz verortet wird. Zur Ausarbeitung wird die Untersuchung literaturbasiert anhand der kompilatorischen Methode durchgeführt. Aus der Arbeit wird das moderne Konsumentenverhalten deutlich, das im Prozess der Customer Journey verbildlicht wird. Durch die Anwendung im Bereich Online-Coaching werden die theoretischen Einflussfaktoren auf ihre Validität in der Praxis überprüft. Daraus wird ein konkreter Ansatz einer möglichen Customer Journey für den Online-Coaching-Bereich entwickelt.
In der vorliegenden Bachelorarbeit wird die Customer Journey vorgestellt. Für Unternehmen wird es durch die Werbeflut zunehmend zur Herausforderung den Kunden für sich zu gewinnen. Hinzu kommt, dass sich das Entscheidungsverhalten der Konsumenten, insbesondere durch die Digitalisierung, stark verändert hat. Im Folgenden werden die Determinanten des Entscheidungsverhalten untersucht und der Frage nachgegangen,
welche Faktoren Unternehmen für eine Erfolgreiche Customer Journey beachten müssen.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit Mutproben als Teil des jugendlichen Risikoverhaltens.
Die Arbeit gliedert sich dabei in zwei Bereiche, im theoretischen Teil werden gängige Theorien und Modelle der Erklärung des Risikoverhaltens und Mutprobenphänomens vorgestellt. Es schließt sich ein empirischer Teil an, in dem mittels leitfadengestützten Interviews das Risiko- und Mutprobenverhalten von jugendlichen Straftätern untersucht wird. Dabei sollen die geführten Interviews hauptsächlichen einen Einblick in die Lebens- und Erfahrenswelt gewähren, ein Anspruch auf Allgemeingültigkeit der Befunde kann und soll nicht erhoben werden.
Online vs. Offline Orientierungshilfen im Tourismus am Beispiel des Reiseentscheidungsprozesses
(2018)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einfluss von Online und Offline Orientierungshilfen auf den Reiseentscheidungsprozess im Tourismus. Zunächst soll unter Zuhilfenahme theoretischer Modelle überprüft werden, wie groß der Einfluss dieser Kanäle auf die Reiseentscheidung ist. Weiter soll anhand einer empirischen Studie untersucht werden, ob der Einfluss von Online oder Offline Orientierungshilfen größer ist. Durch die Koppelung der theoretischen Ausarbeitung und dem Ergebnis aus der Inhaltsanalyse wird ein Fazit hergeleitet und ein zukunftsorientierter Ausblick geschaffen.