302.2343 Filmkritik
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (2)
Language
- German (2)
Keywords
- Filmkritik (2)
- Rezension (1)
- Tatort <Fernsehsendung> (1)
Institute
- 06 Medien (2)
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die „Tatort“-Rezensionen im Nachrichtenmagazin SPIEGEL als journalistische Darstellungsform im Hinblick auf ihre inhaltlichen und stilistischen Merkmale und Muster. Ziel der Arbeit ist es, die journalistischen Gestaltungsmerkmale zu identifizieren, sowie die Art und Weise der Wertungen und thematischen Einordnungen, als auch die sprachliche Gestaltung zu analysieren.
Hierzu wurde eine qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring durchgeführt. Anhand eines auf ausgewählter Fachliteratur gebildeten Kategoriensystems wurden die Rezensionen detailliert analysiert und strukturiert ausgewertet.
Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Rezensionen der in der Fachliteratur beschriebenen Gestaltungsmerkmale von Inhalt – Bewertung – Einordnung, eingeklammert von Ein- und Ausleitung bedienen. Die Wertungen befassen sich dabei differenziert mit verschiedenen Aspekten der „Tatort“-Episode und verknüpfen diese stets mit einer entsprechenden Einordnung. Dies trägt zu einer fundierten Meinungsbildung der Rezipient:innen bei. Ebenso bedienen sich die Rezensionen verschiedener sprachlicher Mittel zur Schaffung von Leseanreizen. Die Forschungsergebnisse unterstreichen damit die Relevanz der Rezension in der journalistischen Praxis und zeigen, dass die Darstellungsform maßgeblich zur kulturellen Vermittlung beiträgt. Zudem bieten sie eine Grundlage für weitere Untersuchungen im Bereich der Medien- und Kulturkritik.
Die Zukunft der Filmkritik liegt im Internet. Durch die Digitalisierung und großen Umstrukturierungen in der Printbranche hat sich das frühere Hauptmedium der Filmkritik stark verändert. Durch neue Möglichkeiten im Online Bereich hat sich die Filmkritik zunehmend ins Internet verlagert und neue Erscheinungsformen sind entstanden. Die vorliegende Bachelorarbeit gibt einen Überblick über die Veränderungen, neuen Erscheinungsformen und Konsequenzen, die durch diese neue Art der Kritik entstanden sind. In einer vorerst theoretischen Herangehensweise an das Thema wurden vier verschiedene Erscheinungsformen der Online Filmkritik vorgestellt, sowie ein Einblick in die aktuellen Veränderung für verschiedene Akteursgruppen gegeben. Um den theoretischen Teil durch praxisnahe Quellen zu ergänzen, wurden sechs Experteninterviews als Befragung im Sinne der qualitativen empirischen Sozialforschung durchgeführt. Basierend auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft in Kombination mit den Ergebnissen der Experteninterviews konnten aktuelle Konsequenzen aufgezeigt werden und die Frage nach neuen Erscheinungsformen beantwortet werden. Die Bachelorarbeit ist sowohl für Personen aus der Filmbranche, als auch für Personen mit einer Affinität zum Thema Film interessant.