696 Gebäudeleittechnik
Refine
Document Type
- Diploma Thesis (4)
- Master's Thesis (1)
Language
- German (5)
Keywords
- Gebäudeleittechnik (3)
- Haustechnik (2)
- Automation (1)
- Kälteerzeugung (1)
- Laborgebäude (1)
- Wärmeerzeugung (1)
Institute
Wirtschaftlicher Vergleich von drei verschiedenen Kälte- und Wärmeerzeugungsmöglichkeiten im Wohnbau. Außerdem werden vier verschiedene Abgabesystemen hinsichtlich der Anschaffungskosten und der Behaglichkeit verglichen, um somit ein ideales Konzept der Wärme- und Kältebereitstellung und deren Abgabe zu erreichen. Basierend auf den Grundlagen der Kälte- und Wärmeerzeugung und der Auslegung der Abgabesysteme wird das optimale System im Wohnbau ermittelt.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit verschiedenen Smart Home Systemen. Das Hauptziel ist, einen Überblick über die gegebenen Möglichkeiten und technischen Hintergründe zu erhalten. Zunächst sollen grundsätzliche Funktionen aufgezeigt werden. Anschließen werden Funktionsweisen verschiedener Systeme betrachtet. Zusätzlich werden zwei verschiedene Praxisbeispiele betrachtet. Eines ist das Philips Hue System zum Nachrüsten in Bestandswohnungen. Ein weiteres ist das Loxone System in einem neugebauten Haus.
Diese Diplomarbeit befasst sich allgemein mit einem Vergleich von verschiedenen drahtlosen Smart-Home-Systemen. Darüber hinaus soll diese Arbeit auch als Grundlage für den neuen Ausbildungsberuf Elektroniker für Gebäudesystemintegration in Deutschland dienen. Nachdem im ersten Kapitel die Grundlagen erklärt werden, folgen die gängigsten SmartHome-Lösungen in Deutschland. Für eine Auswahl verschiedener Standards wurden dann diverse Musterkoffer gebaut, die ich zuvor selbst entworfen habe. Die nähere Beschreibung dazu und die einzelnen Standards werden in Kapitel 6 näher erläutert. Um die einzelnen Standards in einem übergeordneten System zu vernetzen, wird anschließend die Anbindung an den „Eisbär“ (Visualisierungssoftware) detailliert beschrieben.
Am Ende dieser Arbeit erfolgt eine Zusammenfassung und Gegenüberstellung der verschiedenen Funkstandards. Außerdem ein Ausblick auf die Ausbildung zum Elektroniker für Gebäudesystemintegration und die Zukunft im Bereich Smart Home Automation.
Die vorliegende Masterarbeit beinhaltet die Konzeption und den Aufbau eines Smart Office Labors, mithilfe des Einsatzes diverser digital vernetzbarer Komponenten und beschreibt dabei die reale Integration innerhalb eines Büroraumes. Hierzu werden zunächst die Charakteristika von vernetzbaren Geräten sowie intelligenter und digital vernetzter Gebäude beschrieben. Hierauf aufbauend sind sowohl die Konzeption des Versuchsaufbaus als auch die tatsächliche Umsetzung detailliert beschrieben, um nachfolgend die Ergebnisse dieses Prozesses nachhaltig zu bewerten. Zusätzlich bietet diese Arbeit eine Handlungsempfehlung inklusive exemplarischer Einsatzmöglichkeiten für zukünftige Anwendungsgebiete.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Konzeptionierung einer gesamthaften
Gebäudeautomatisierung und spannt dabei den Bogen von der methodischen Anforderungsanalyse über das Lösungsdesign bis hin zur Realisierung eines modernen Smart Homes. Die Herausforderung lag dabei in der Gewährleistung der Interoperabilität der einzelnen Komponenten, ohne dabei die zugrunde liegende Technik in den Vordergrund treten zu lassen. In die Praxis umgesetzte Anforderungen werden in dieser Arbeit bis auf die Ebene des Quellcodes dokumentiert und belegen somit die Machbarkeit.