158 Lebensqualität, Psychohygiene
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (3)
Language
- German (3)
Keywords
- Lebensqualität (2)
- Brustkrebs (1)
- Heranwachsender (1)
- Krebs <Medizin> (1)
- Onkologie (1)
- Psychohygiene (1)
- Sozialarbeit (1)
- Stressbewältigung (1)
- Tertiärprävention (1)
Institute
- 05 Soziale Arbeit (2)
- 06 Medien (1)
Die Bachelorarbeit untersucht ausgewählte Anforderungen, die an Sozialarbeiter*innen in der Praxis gestellt werden. Dies geschieht, zum besseren Verständnis der Entstehung von Stress im Arbeitskontext, auf der Grundlage des Anforderungs-Kontroll-(Unterstützungs)-Modells nach Karasek und Theorell, erweitert durch Johnson und Hall. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf einer umfangreichen Literaturrecherche, welche die Signifikanz der Psychohygiene in der Sozialen Arbeit, zur Bewältigung von Stress, aufzeigen soll. Es werden verschiedene Methoden der Psychohygiene analysiert, welche eine Erhaltung der Gesundheit bewirken können.
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Erarbeitung von Maßnahmen zur Tertiärprävention, die speziell für das Mammakarzinom erarbeitet werden.Das Ziel der wissenschaftlichen Arbeit besteht darin, Lösungen zur Forschungsfrage “Inwiefern kann die Lebensqualität bei Patienten mit Mammakarzinom positiv beeinflusst werden?“ aufzuzeigen. Als theoretische Grundlage wird zunächst auf die medizinische Onkologie eingegangen, indem Aspekte zur Entstehung von Krebs, die Ursachen und die aktuelle Krebssituation in Deutschland analysiert und beschrieben wird. Des Weiteren wird das theoretische Konzept der Lebensqualität erklärt und auf onkologische Patienten transferiert. Hierbei werden die etablierten Messverfahren der Lebensqualität herausgearbeitet.
Im Folgenden werden die verschiedenen Präventionsarten voneinander differenziert und in den Kontext der Onkologie gebracht.
Zusätzlich werden die Maßnahmen zur Beeinflussung der Lebensqualität im Rahmen der Tertiärprävention konkretisiert. Nach der Erlangung von essentiellen Kenntnissen im Rahmen der Theorie, werden diese praktisch an dem Beispiel des Krankheitsbildes Mammakarzinoms angewendet. Neben epidemiologischen und klinischen Aspekten, wird gezielt auf die tertiären Präventionsmaßnahmen eingegangen. Abschließend werden Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen hinsichtlich zur Optimierung der Lebensqualität in Bezug auf die erarbeiteten tertiären Behandlungsmaßnahmen bei Mammakarzinompatienten aufgestellt.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema „Junge Erwachsene mit Krebs“. Dabei werden die besonderen Herausforderungen und Bedürfnisse, denen junge Erwachsene mit einer Krebserkrankung gegenüberstehen, herausgearbeitet und mit den verfügbaren Hilfsangeboten speziell für diese Altersgruppe am Beispiel der Stadt Gera verglichen. Darüber hinaus werden die Unterstützungsmöglichkeiten der Sozialen Arbeit sowie der Nutzen eines Netzwerkes von Betroffenen näher analysiert.