005.75 Datenbanksystem
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (4)
- Master's Thesis (2)
- Diploma Thesis (1)
Language
- German (7)
Keywords
- Datenbanksystem (4)
- Zephyr <Programm> (2)
- Berichterstattung (1)
- Business Intelligence (1)
- Echtzeitsystem (1)
- Eingebettetes System (1)
- Geoinformationssystem (1)
- Steuerungssystem (1)
- Verkehrsforschung (1)
- Visualisierung (1)
Institute
Die vorliegende Bachelorthesis befasst sich mit der Konzeption und Umsetzung eines Systems zur Auswertung von Bewegungsprofilen, für Untersuchungen in der Verkehrsforschung. Für diesen Zweck wurden die Verkehrsdaten der teilnehmenden Verkehrsbetriebe in das System eingebunden. Für die Auswertung der erhaltenen Bewegungsprofile wurden Konzepte und erste prototypische Umsetzungen entwickelt.
Die Anforderungen an Software in einer Gerätesteuerung werden zunehmend aufwändiger. Neben leistungsstarken Prozessoren mit teilweise mehreren Kernen und erheblich mehr Speicherplatz als noch vor ein paar Jahren, können neue Softwarekonzepte für Mikrocontrol- ler verwendet werden. Dazu zählen unter anderem Echtzeitbetriebssysteme, welche nicht nur klassische Betriebssystemkonzepte, wie beispielsweise Threads einführen, sondern auch eine Abstraktion der zugrundeliegenden Hardware enthalten. Das Echtzeitbetriebssystem Zephyr enthält zum Beispiel eine große Sammlung an fertigen Bibliotheken, womit Steue- rungssoftware für Geräte entwickelt werden kann. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, zu beantworten, welche Vor- und Nachteile der Einsatz des Echtzeitbetriebssystems Zephyr gegenüber einer Gerätesteuerung ohne ein unterliegendes System mit sich bringt. Dabei liegt der Fokus auf der Implementierung von Steuerungssoftware der Hardware mittels ver- schiedenen Ansätzen sowie der Kommunikation zwischen mehreren Kernen eines Mikro- controllers. Um diese Fragen zu beantworten, wurden verschiedene Programme entwickelt und miteinander verglichen. Umfängliche Recherchen zu dem Thema haben ebenfalls dazu beigetragen, eine aussagekräftige Einschätzung bezüglich des Einsatzes von Zephyr für eine Gerätesteuerung zu treffen. Eine pauschale Empfehlung für das Zephyr Echtzeitbetriebssys- tem ist zum jetzigen Zeitpunkt nicht sinnvoll, da dies auf mehreren Faktoren beruht. Deshalb kommt die vorliegende Arbeit zu dem Ergebnis, dass der Einsatz für jedes System individuell geprüft werden sollte. Trotzdem bietet Zephyr viele Vorteile, welche die Entwicklung von Software vereinfachen kann.
Die Arbeit behandelt das Zephyr Echtzeitbetriebssystem. Im Rahmen der Arbeit wird besprochen wie ein System-on-a-Module (SoM) in Zephyr umgesetzt werden kann, und welche Optionen das Konfigurationssystem bietet um die Zephyrapplikation an Hardware- und Systemänderungen anzupassen ohne den Quellcode für den jeweiligen Build verändern zu müssen. Dafür wurde eine Beispielapplikation auf Basis des i.MX RT1170 Prozessors von NXP erstellt. Dieser Chip soll beim Projektpartner in Zukunft die Grundlage für ein System-on-a-Module bilden, welches in die Grundplatinen der verschiedenen Geräte eingesetzt wird. Zum Schluss der Arbeit wird außerdem besprochen wie ein Bootloader verwendet werden kann um Updates in ein laufendes System einzuspielen.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung einer Werkstoff- und Technologiedatenbank zur Verwaltung von Prozessparametern. Es soll ermittelt werden, welche Parameter in die Datenbank mit einfließen werden und eine Struktur ermittelt werden, welche diese vollständig und effektiv darstellen kann.
Als weiterer Schritt sollen mittels praktischer Versuche selbst technologische Daten aufgezeichnet werden, wobei der Inhalt der Versuche sich mit dem Vergleich von temperaturgeregelten und nichtgeregelten Laserhärten an C45-Stahl mit verschiedenen Oberflächeneigenschaften auseinandersetzen soll.
Diese Arbeit stellt verschiedene Datenbankmanagementsysteme vor und vergleicht diese, um ein, für die Aufgabenstellung geeignetes, Datenbanksystem auszuwählen. Die Aufgabenstellung umfasst die Erstellung einer Datenbank zur Speicherung und Suche nach Login Daten, welche aus DatenLeaks stammen. Zum durchsuchen der Datenbank soll eine Oberfläche in Form einer Webseite Programmiert werden, die es zudem auch erlaubt entsprechende Textdateien mit Login Daten hochzuladen. Die hochgeladenen Dateien sollen automatisiert Analysiert werden und die so extrahierten Passwörter und Nutzernamen in die Datenbank zu schreiben.
Die Diplomarbeit beschreibt die Entwicklung und Integration eines Reporting Moduls im Sinne der Business Intelligence-Anwendung zur managementunterstützenden Entscheidungsfindung. Ziel ist die Schaffung eines Grundkonzepts für die Einführung einer BI-Lösung bei Endkunden von Infinica, die die Infinica Plattform einsetzen und ein Berichtswesen ihrer Dokumentgenerierungen einführen wollen. Ein Konzept soll dabei gefunden werden, wie aus der Infinica Plattform für ein fachspezifisches Berichtswesen relevante Daten erzeugt und in Datenquellen für BI-Lösungen überführt werden können. Mithilfe eines Reporting-Tools sollen die Daten performant abgefragt und Berichte einfach erzeugt und angepasst werden können.
Ziel dieser Arbeit die Bereitstellung von Sensordaten sowie dessen Auswertung und Weitergabe an Aktoren. Die Bereitstellung dieser Daten soll mittels Datenbank-Abfragen und einer nachrichtenorientierten Infrastruktur bereitgestellt werden. Nach dieser erfolgreichen Implementierung soll ein Datenformat sowie -standard erörtert werden.
Nur auf der Grundlage homogener Daten kann eine effektive Nutzung dieser Daten er-reicht und ein sinnvolles Zusammenarbeiten verschiedener Institute sichergestellt werden.