305.908 Behinderter Mensch
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (3)
Language
- German (3)
Keywords
- Behinderter Mensch (2)
- Teilhabe (2)
- Arbeitswelt (1)
- Darstellung (1)
- Geistig behinderter Mensch (1)
- Medien (1)
- Mindestlohn (1)
- Werkstatt für behinderte Menschen (1)
Institute
- 05 Soziale Arbeit (2)
- 06 Medien (1)
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Entgeltsituation von Menschen mit Behinderungen, ihrer Tätigkeit in Werkstätten für Menschen mit Behinderung und der Zugänglichkeit zum allgemeinen Arbeitsmarkt. Ebenso wird untersucht, wie dieser Zugang/ die Übergänge auf den allgemeinen Arbeitsmarkt verbessert werden können. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei auf einer intensiven Literaturrecherche. Kritiken und nachweisliche Missstände im System werden aufgegriffen und hinsichtlich einer wertschätzenden Bezahlung von Menschen mit Behinderungen begutachtet. Ergänzend fanden Studien und Forschungsberichte Beachtung, die die wissenschaftliche Literatur verdeutlichen, differenzieren und erweitern.
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Darstellung von Menschen mit geistiger Behinderung in den Medien, speziell in der Dokumentation „Jetzt! Wir! Special Olympics in Berlin“. Dafür wird ein Experteninterview mit den an der Produktion Beteiligten oder in der Arbeit mit den Athleten Involvierten durchgeführt. Die entstandenen Herausforderungen waren für die Produzierenden neu, aber konnten bewältigt werden, sodass eine angemessene Darstellung der Athleten erreicht wurde.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Teilhabe am Arbeitsleben von Menschen mit Behinderung. Speziell soll der Frage nachgegangen werden, wie sich die Regelungen und Forderungen der UN-Behindertenrechtskonvention, insbesondere der in Art. 27, zehn Jahre nach Verabschiedung der UN-Behindertenrechtskonvention, auf die Partizipation von Menschen mit Behinderung am allgemeinen Arbeitsmarkt ausgewirkt haben. Dabei kann und möchte diese Arbeit keinen Anspruch auf eine vollständige und endgültige Aussage erheben, da der Schwerpunkt der Betrachtung auf statistische Erhebungen der Bundesagentur für Arbeit und der Integrationsämter und Hauptfürsorgestellen gelegt wurde und der subjektive Eindruck der betroffenen Personengruppe nicht mit in die Beurteilung genommen werden konnte. Ferner versucht die Arbeit einen Eindruck von den Schwierigkeiten
zu vermitteln, die sich im Kontext Behinderung, Teilhabe am Arbeitsleben und Inklusion in die Gesellschaft ergeben.