658 Allgemeines Management
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (119)
- Master's Thesis (3)
Keywords
- Guerilla Marketing (2)
- Hotelgewerbe , Kundenmanagement (2)
- Markenpolitik (2)
- Online-Marketing , Werbesprache , Content Management (2)
- Allgäu , Event-Marketing (1)
- Arbeitsmotivation (1)
- Auditive Medien , Markenpolitik (1)
- Bekleidungsindustrie , Marketinginstrument , Web log (1)
- Bekleidungsindustrie , Marketingstrategie (1)
- Bekleidungsindustrie , Modebranche , Event-Marketing (1)
Institute
- 06 Medien (122) (remove)
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem effizienten Einsatz von Suchmaschinenmarketing. Der Fokus liegt hierbei auf Google AdWords, der weltweit erfolgreichsten Plattform für Keyword-Advertising. Die Arbeit soll beweisen, dass Google AdWords nicht nur für Großunternehmen mit mächtigem Werbeetat eine geeignete Werbeform ist, sondern bei gezieltem
Einsatz auch für kleine mittelständische Unternehmen mit geringem Budget eine lohnenswerte Kommunikationsmöglichkeit sein kann.
Ziel der Arbeit ist es weiterhin, dem Leser den Einstieg in die Suchmaschinenwerbung zu vereinfachen und ihn von deren enormen Potential zu überzeugen. Nach der Rezeption der Arbeit soll er im Stande sein, eigene AdWords-Kampagnen aufzusetzen und möglichst schnell rentabel und erfolgreich damit zu werben.
Zu Beginn erhält der Leser einen Überblick über die wichtigsten Kanäle des Online-Marketings. Im Folgenden wird kurz auf die Arten von Suchmaschinen und deren Funktionsweise eingegangen. Eine Darstellung der Disziplinen des Suchmaschinenmarketings (SEM) vervollständigt im Anschluss den theoretischen Teil der Arbeit. Im letzten Abschnitt wird die gewinnbringende Verwendung von Google AdWords anschaulich anhand des Internet-Startups
www.brautbox.de unter Einsatz von viel Zahlenmaterial demonstriert.
Die richtige Verwendung von digitalen Medien zur Vermarktung ist in der heutigen Zeit essentieller denn je. Einen wichtigen Teil nimmt hier die optimale Nutzung von Facebook ein. Diese Arbeit soll Chancen, sowie Schwächen sowohl bereits bestehender als auch zukünftig umsetzbarer Vermarktungsmethoden fürFahrsicherheitsveranstalter deutscher Premium-Autohersteller durch Social Media-Auftritte, hier Facebook, aufzeigen, um das Vorgehen in naher sowie weiterer Zukunft abwägen und besser steuern zu können.
Mit dieser wissenschaftlichen Arbeit soll ein exaktes und detailliertes Bild über österreichische Top-Manager aufgezeigt werden. Es wird herausgearbeitet, weshalb österreichische Manager im In- aber auch im Ausland erfolgreich sind. Die Führungs- und Managerqualitäten der Spitzenmanager werden definiert. Der Leser soll ein umfassendes Bild davon bekommen, welche Eigenschaften und Merkmale insbesondere österreichischen Top-Managern zugeordnet werden können.
Intention der Arbeit ist, zwei typische Vertriebsformen der Versicherungsvermittlung anhand Ihres Marketingmixes zu untersuchen und gegenüber zu stellen. Der Vergleich der beiden Marktakteure wird anhand der Analyse eines theoretischen Marketing-Mix-Modells für einen Finanzdienstleister erfolgen. Dabei werden im Rahmen des theoretischen Marketing-Mix-Modells frei gestaltbare, bedingt gestaltbare und nicht gestaltbare Marketing-Mix-Instrumente untersucht. Ziel der Arbeit ist es anhand der Gegenüberstellung, zu einem, an ein Unternehmen gebundenen Ausschließlichkeitsvertreter gem. §84 HGB und §34d (4) GewO, eine Handlungsempfehlung für einen Mehrfirmenvertreter gem. §84 HGB und §34d (3) GewO im Rahmen des frei gestaltbaren Instrumentariums des Marketing-Mix zu geben. Die Methode der Arbeit ergibt sich aus dem oben beschriebenen Ziel. Zunächst
wird innerhalb der Einleitungskapitel ein Zusammenhang der Vertriebslandschaft von Versicherungen und des Marketing hergestellt. Es folgen die allgemeinen und speziell für diese Arbeit errichteten Rahmenbedingungen. Im dritten Kapitel werden die klassischen Modelle in Bezug auf Ihre Anwendbarkeit untersucht. Die anwendbaren Instrumente werden in ein theoretisches Marketing-Mix-Modell für einen Finanzdienstleister übertragen. In Kapitel 4 erfolgt die Gegenüberstellung und die
Analyse des theoretischen Marketing-Mix-Modells für die oben genannten Vertriebsformen. Aus der Analyse dieser Instrumente werden im fünften Kapitel dieser Arbeit Schlussfolgerungen gezogen.
Kinder sind ein Marktfaktor. Da nicht nur die Erwachsenen eine große Werbezielgruppe darstellen, konzentrieren sich viele Firmen hauptsächlich auf Kinder, die auch für die Zukunft eine bedeutende Rolle als Konsumenten tragen. Sie sind durch die Wohlstandsmehrung in den industrialisierten Ländern als Folgewirkung der Wettbewerbswirtschaft zu Marktteilnehmern geworden. Zudem spielen heutzutage bei der
Güterselektion neben rein rationalen Faktoren vermehrt emotionale eine entscheidende Rolle bei der Produktwahl. Besonders Kinder sind für solche Arten der emotionalen
Stimuli empfänglich. Kinder werden als eigenständige Verbraucher wahrgenommen und die Werbung richtet sich gezielt an sie. So setzt besonders die Lebensmittelindustrie
verstärkt auf den Absatz bei Kindern, da neben Spielzeug vor allem Süßigkeiten mit Kinderbedürfnissen kohärent sind. Nun stellt sich die Frage mit welchen Methoden und Strategien die Lebensmittelindustrie die heranwachsenden Konsumenten mwirbt. Es zeigt sich, dass der Trend zur Werbung mit prominenten Persönlichkeiten, sogenannten Testimonials, zunehmend die Kommunikation der Unternehmen in Deutschland prägt. Vor allem bekannte Sportler erfüllen die Funktionen der Vermarktung, Produkterkennung und Publikumsbindung aufgrund ihrer Popularität bei Kindern und ihres Erfolges im Sport außerordentlich gut. Was aber soll mit der Promiwerbung bei Kindern überhaupt erreicht werden und welcher Prominente passt zu welchem Produkt? Welche Auswahlkriterien gibt es und welche Chancen und Risiken können sich durch diese Art von Werbung ergeben? In dieser Arbeit soll untersucht werden, welche Chancen und Risiken von einem Sport-Testimonial im Hinblick auf die Werbewirkung im Kinderernährungssektor ausgehen und welche Implikationen sich daraus für eine erfolgreiche Marketingstrategie in der Unternehmenspraxis ableiten lässt.
Beeinflussung von
Kaufentscheidungen durch
geschicktes Storytelling in der
Markenkommunikation
(2014)
Die vorliegende Bachelorarbeit mit dem Titel “Beeinflussung von Kaufentscheidungen durch geschicktes Storytelling in der Markenkommunikation”, befasst sich, wie der Titel schon andeutet, mit dem Einsatz von Storytelling in der Markenführung und der daraus entstehenden Beeinflussung auf das Kaufverhalten des Konsumenten. Die Arbeit wurde im Zeitraum von April bis Juni 2014 in Wiesbaden verfasst, umfasst 70 Seiten und wurde an der Hochschule Mittweida geschrieben. Als theoretische Basis dienten der identitätsorientierte Ansatz der Markenführung sowie Grundlagen des Storytelling. Untersucht wurde, auf welche Art und Weise Storytelling für die heutige Markenkommunikation relevant ist, um nachhaltig Konsumenten an die Marke binden zu können. Diese Arbeit ist eine theoretische Abhandlung (Literaturarbeit), die
wissenschaftliche Frage wurde durch Fachliteratur zusammengefasst, reflektiert und bewertet.
Die ökonomische Bedeutung von Marketing-Events in der deutschen Musikwirtschaft – Können Marketing-Events die Grundlage für ein neues Erlösmodell für Künstler und Labels sein?
Im Zuge der Digitalisierung veränderten sich die Umsatzstrukturen und Geschäftsmodelle in der deutschen Musikwirtschaft, die bis heute noch nicht abgeschlossen sind. Für Unternehmen der Musikindustrie und die Musiker werden Umsätze aus dem Konzert- und Merchandising-Geschäft immer wichtiger, da die Umsätze im Tonträgerverkauf durch das digitale Zeitalter sinken. Dazu werden in Verbindung mit werbetreibenden Unternehmen neue wirtschaftliche Potentiale für die Musikwirtschaft geschaffen. In der vorliegenden Arbeit wird sich demnach mit der Frage beschäftigt, ob Marketing-Events von werbetreibenden Unternehmen eine Grundlage für ein neues Erlösmodell für Künstler und Labels sein können. Dabei werden die Musikwirtschaft, ihre wichtigsten Akteure, die Erlössituation und die Stärken und Schwächen des Eventmarketings analysiert. Aus den gewonnen Erkenntnissen werden die Chancen und Risiken des Eventmarketings für Künstler und Tonträgerunternehmen abgeleitet, am Beispiel der „Telekom Street Gigs“ praxisnah gekennzeichnet und Schlussfolgerungen gezogen, die die zukünftige, ökonomische Bedeutung von Marketing-Events in der Musikwirtschaft klarstellen.