610 Medizin, Gesundheit
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (58)
- Diploma Thesis (20)
- Master's Thesis (10)
Keywords
- Gesundheitsförderung (10)
- Prävention (8)
- Unternehmen (8)
- Altenpflegeheim (3)
- Deutschland (3)
- Gesundheit (3)
- Gesundheitswesen (3)
- Medizintechnik (3)
- Nuklearmedizin (3)
- Alkoholismus (2)
Institute
Diese literaturbasierende wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit Präventionsmöglichkeiten von Rückenerkrankungen im stationären Pflegebereich. Dabei geht die Arbeit auf die Möglichkeiten der ergonomischen Arbeitsplatzgestaltung näher ein. Sie beantwortet die Frage: Welche Maßnahmen können in der Arbeitsplatzgestaltung genutzt werden, um Rückenerkrankungen des Pflegepersonals präventiv vorzubeugen?
In der vorliegenden Bachelorarbeit wird die Rolle der Komplementärmedizin im deutschen Gesundheitswesen thematisiert. Untersucht wird, ob von einer zunehmenden Integration der Komplementärmedizin in die Schulmedizin ausgegangen werden kann, ob Veränderungen bezüglich dieser Thematik im Gesundheitswesen zu erwarten sind und inwieweit eine zunehmende Anerkennung und Nutzung der Komplementärmedizin Kosten innerhalb des Gesundheitswesens einsparen kann. Um diese Thematik ausführlich behandeln zu können, wird zu Beginn der Arbeit das deutsche Gesundheitswesen in seiner Struktur und Funktionsweise beschrieben. Nachfolgend wird die Komplementärmedizin mittels Definitionen, Therapiemethoden und Evidenznachweisen erläutert. Ausführlicher werden in diesem Rahmen Therapie und Behandlungserfolg der Akupunktur beschrieben, welche mittels
komplementärmedizinischer Angebote der gesetzlichen Krankenkassen untermauert werden. Abschließend erfolgt ein Vergleich zwischen der Schul- und Komplementärmedizin, in dem Denkansätze, Akteure und Nutzer beider medizinischer Richtungen verglichen und letztlich Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen mittels graphischer Darstellung gegeben werden.
In der vorliegenden Bachelor-Thesis wird der Demographische Wandel und die Inzidenz spezieller Erkrankungen im höheren Lebensalter vorgestellt. Die daraus entstehenden Konsequenzen für die stationäre und ambulante medizinische Betreuung werden beschrieben und analysiert. Zunächst werden die Grundlagen des Demographischen Wandels beschrieben. Sowohl die Definition, Faktoren, Auswirkungen als auch die Maßnahmen gegen den Demographischen Wandel werden herausgearbeitet.
Danach wird auf die Inzidenz eingegangen, speziell bei Tumorerkrankungen, Demenz und Parkinson, welche typisch für das höhere Lebensalter sind. Anschließend soll durch die Beschäftigungsstruktur und Belastungsfaktoren im Gesundheitswesen, als auch durch eine Mitarbeiterbefragung und die Pflege heute im Vgl. zur Zukunft aufgezeigt werden, welche Auswirkungen der Wandel und die Erkrankungen im höheren
Alter mit sich bringen. Zusammenfassend werden die Erfolgsfaktoren
graphisch dargestellt und Handlungsempfehlungen herausgegeben.
In vorliegender Bachelorthesis wird das Marketing im Gesundheitswesen analysiert, es wird auf aktuelle Anforderungen und Regelungen eingegangen. Parallel dazu wird der gesundheitswirtschaftliche Zweig der Prävention erläutert und am Praxisbeispiel des Ambulanten Zentrums am Entenfang, Karlsruhe, anhand einer Analyse der Marketingmaßnahmen verdeutlicht. Schlussendlich wird eine beispielhafte Marketingkonzeption erstellt, die das Präventionszentrum repräsentieren soll.
nicht vorhanden
In der vorliegenden Bachelor-Thesis werden Präventionskonzepte in Bezug auf Rückenschmerzen vorgestellt und hinsichtlich der Maßnahmen und der Kommunikation verglichen. Zunächst werden die Termini Rückenschmerzen und Prävention näher bestimmt. Anschließend soll durch die Analyse der Präventionskonzepte Denk an mich. Dein Rücken und Präventive Rückenschule – Die Neue Rückenschule Unterschiede in der Umsetzung von Präventionskonzepten herausgearbeitet werden. Abschließend werden Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen vom Autor zusammengefasst.
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Prävention und Rehabilitation chronischer Erkrankungen und der daraus resultierenden Lebensqualität der Betroffenen. Die Arbeit beleuchtet dabei die umfassenden Begriffe der Lebensqualität und der Prävention und wendet diese auf die chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparates an. Hierbei kommt der körperlichen Aktivität sowohl in der Prävention als auch in der Therapie von chronischen Erkrankungen eine Schlüsselrolle zu. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Möglichkeiten und Grenzen des Gesundheitssports und der Bewegungstherapie anhand einer der häufigsten Erkrankungen des Bewegungsapparates, der Osteoporose, aufzuzeigen. Außerdem soll veranschaulicht werden, wie diese Maßnahmen sowohl präventiv als auch rehabilitativ eingesetzt werden können, um nachhaltig die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern bzw. zu erhalten. Abschließend wird am Beispiel der International Osteoporosis Foundation erfolgreiche Präventionsarbeit dargestellt.
Die Masterarbeit befasst sich mit der Analyse, ob an die Methodik der betrieblichen Gesundheitsförderung im Fall psychischer Erkrankungen, spezifische Anforderungen zu stellen sind. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei auf einer intensiven Literaturrecherche, um die daraus abgeleitete Forschungsfrage zu beantworten. Daneben wurde eine Befragung als empirische Untersuchung durchgeführt, um die gewonnenen Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Literatur auf deren Relevanz für die Praxis zu überprüfen.
Gesundheit ist einer der Megatrends in diesem Jahrzehnt. Der Markt für mobile Gesundheitsapplikationen ist in den letzten drei Jahren enorm gewachsen und hält noch großes Potential bereit. Das Erfassen von gesundheitsrelevanten Daten im privaten Umfeld bekommt immer mehr Zuspruch und Unternehmen reagieren auf diesen Trend. Die vorliegende Bachelorthesis ergründet den Trend der mobilen Gesundheitsoptimierung. Beginnend bei der aktuellen Situation auf dem Gesundheitsmarkt, über rechtliche Aspekte zu Medizinprodukten und Datenschutz, wird ein Exkurs in die Welt der Selbstquantifizierung gegeben. Es werden die Beweggründe für das Erfassen von gesundheitsrelevanten Daten beleuchtet, die technischen Hilfsmittel, die dafür zur Verfügung stehen beschrieben und die Motivationsmechanismen, die die Nutzer bewegen sollen ihre Ziele zu verfolgen, dargestellt. Desweiteren wird eine Einführung in die App-Economy gegeben, verschiedene Apps zur Erfassung von Daten vorgestellt und die verschiedenen Systeme miteinander verglichen, um daraus Handlungsempfehlungen und Zukunftschancen abzuleiten.