791 Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (598)
- Diploma Thesis (8)
- Master's Thesis (5)
Year of publication
Keywords
- Film (92)
- Filmanalyse (68)
- Filmproduktion (36)
- Deutschland (31)
- Fernsehen (31)
- Fernsehserie (29)
- Fernsehsendung (18)
- Reality-TV (18)
- Stereoskopischer Film (16)
- Geschichte (14)
- Filmwirtschaft (13)
- Situationskomödie (13)
- Dokumentarfilm (11)
- Filmtechnik (11)
- Hörfunksender (10)
- Kameraarbeit (10)
- Kinderfernsehen (10)
- USA (10)
- Castingshow (8)
- Animationsfilm (7)
- Fernsehprogramm (7)
- Hörfunk (7)
- Medienkonsum (7)
- Spezialeffekt (7)
- Finanzierung (6)
- Internet (6)
- Massenmedien (6)
- Soapopera (6)
- Soziale Software (6)
- Arztserie (5)
- Berichterstattung (5)
- Digitale Filmtechnik (5)
- Erzähltechnik (5)
- Fernsehproduktion (5)
- Filmförderung (5)
- Frau (5)
- Gewaltdarstellung (5)
- Horrorfilm (5)
- Literatur (5)
- Moderator (5)
- Quentin (5)
- Show (5)
- Stereoskopie (5)
- Tarantino (5)
- Verfilmung (5)
- Video on demand (5)
- Zeichentrickfilm (5)
- Bollywood (4)
- Digitalisierung (4)
- Event-Marketing (4)
- Facebook (4)
- Filmkamera (4)
- Filmregie (4)
- Filmästhetik (4)
- Format <Fernsehsendung> (4)
- Hörfunkprogramm (4)
- Indien (4)
- Internet-TV (4)
- Jugend (4)
- Kundenbindung (4)
- Lichtregie (4)
- Marketing (4)
- Science-Fiction-Film (4)
- Talkshow (4)
- World Wide Web 2.0 (4)
- Öffentlich-rechtliches Fernsehen (4)
- Cross Media Publishing (3)
- Deutschland <DDR> (3)
- Digitalkamera (3)
- Erfolgsfaktor (3)
- Fernsehsender (3)
- Filmgenre (3)
- Filmproduzent (3)
- Filmvertonung (3)
- Filmzensur (3)
- Fußball (3)
- Homosexualität (3)
- Industriefilm (3)
- Interaktives Fernsehen (3)
- Kochen (3)
- Kriminalfilm (3)
- Live-Sendung (3)
- Lokaler Hörfunk (3)
- Lokales Fernsehen (3)
- Product placement (3)
- Propaganda (3)
- Regionalfernsehen (3)
- Remake (3)
- Rollenbesetzung (3)
- Sachsen (3)
- Surrealismus (3)
- Theater (3)
- Tiere (3)
- Vermarktung (3)
- Visuelle Wahrnehmung (3)
- Werbefilm (3)
- Werbung (3)
- Zielgruppenprogramm (3)
- Öffentlich-rechtlicher Rundfunk (3)
- Angst (2)
- Auslandsrundfunk (2)
- Beleuchtungstechnik (2)
- Blockbuster (2)
- China (2)
- Comedy (2)
- Computeranimation (2)
- Corporate Design (2)
- Cutten (2)
- Deutsche Filmgesellschaft (2)
- Digitaler Hörfunk (2)
- Digitaler Rundfunk (2)
- Drehbuch (2)
- Dresden (2)
- Dressur (2)
- Einfluss (2)
- Erfolg (2)
- Farbe (2)
- Farbfilm (2)
- Fernsehfilm (2)
- Fernsehmarkt (2)
- Filmgestaltung (2)
- Filmkomödie (2)
- Filmkritik (2)
- Filmtheater (2)
- Französisches Sprachgebiet (2)
- Frauenbild (2)
- Fußballbundesliga (2)
- Fußballweltmeisterschaft <2006> (2)
- Geräusch (2)
- Humor (2)
- Internetradio (2)
- Kind (2)
- Komödie (2)
- Kriegsfilm (2)
- Kurzfilm (2)
- Los Angeles- Hollywood (2)
- Low-Budget-Film (2)
- Media-Mix (2)
- Medien (2)
- Medienpädagogik (2)
- Musikmarkt (2)
- Nachhaltigkeit (2)
- Nationalsozialismus (2)
- Neue Medien (2)
- Pay-TV (2)
- Planung (2)
- Politische Talkshow (2)
- Privater Hörfunk (2)
- Privates Fernsehen (2)
- Rundfunkfinanzierung (2)
- Schweiger (2)
- Senderecht (2)
- Sportsponsoring (2)
- Synchronisierung (2)
- Thriller (2)
- Til (2)
- Trier (2)
- Unterhaltungsmusik (2)
- Unterhaltungssendung (2)
- Videoportal (2)
- Videospiel (2)
- Wahrnehmungspsychologie (2)
- Weltkrieg <1939-1945> (2)
- Werbesendung (2)
- Westernfilm (2)
- Wirkung (2)
- YouTube (2)
- Zeitlupe (2)
- Zuschauer (2)
- 1933> (1)
- Abel (1)
- Affektive Bindung (1)
- Afroamerikanismus (1)
- Allen (1)
- Allochthon (1)
- Alltag (1)
- Alter (1)
- Antagonist (1)
- Anti-Utopie (1)
- Antichrist (1)
- Antiheld (1)
- Arabischer Einwanderer (1)
- Arbeitsablauf (1)
- Audiotechnik (1)
- Australien (1)
- Auswirkung (1)
- Authentizität (1)
- Babelsberg (1)
- Bayerische Landeszentrale für Neue Medien (1)
- Bayern (1)
- Behinderter (1)
- Beleuchtung (1)
- Benutzerfreundlichkeit (1)
- Benutzerverhalten (1)
- Berlin (1)
- Berlin> (1)
- Berliner Rundfunk (1)
- Bernardo (1)
- Bertolucci (1)
- Berufsbild (1)
- Berühmte Persönlichkeit (1)
- Beschallungstechnik (1)
- Beteiligung (1)
- Bevölkerungsentwicklung (1)
- Bezahl-Content (1)
- Bildaufbau (1)
- Bildsprache <Informatik> (1)
- Bisexuelle Frau (1)
- Bombay (1)
- Breaking bad <Fernsehsendung> (1)
- Bühnentechnik (1)
- Casting Director , Casting , Auswahl , Entscheidungsprozess , Beeinflussung (1)
- Charakter (1)
- Clint (1)
- Coburg / Landestheater (1)
- Computerfilm (1)
- Computerspiel (1)
- Corporate Identity (1)
- Cronenberg (1)
- Cutter (1)
- Dallas <Fernsehsendung> (1)
- Darsteller (1)
- Darstellung (1)
- Das @Böse (1)
- David (1)
- David (Regisseur) (1)
- Deutsch (1)
- Deutsches Sprachgebiet (1)
- Deutschland , Film , Synchronisierung (1)
- Deutschland , Pay-TV , Sport (1)
- Digitale Videotechnik (1)
- Digitales Fernsehen (1)
- Disney (1)
- Diversifikation (1)
- Dokumentarfilm , Filmförderung , Finanzierung (1)
- Dramaturgie (1)
- Drei-Stufen-Test (1)
- Drittes Reich (1)
- Duales Rundfunksystem (1)
- Eastwood (1)
- Eigenwerbung (1)
- Einschaltquote (1)
- Elf99 (1)
- Elfter September (1)
- Entertainer (1)
- Enthüllungsjournalismus (1)
- Erzählen (1)
- Erzählperspektive (1)
- Erzähltheorie (1)
- Ethik (1)
- Europäische Union (1)
- Event (1)
- Farbverwaltungssystem (1)
- Fassbinder (1)
- Femme fatale (1)
- Fernsehanalyse (1)
- Fernsehen , Hörfunk , Hörfunkprogramm , Fernsehprogramm (1)
- Fernsehen , Journalismus , Lokales Fernsehen (1)
- Fernsehforschung (1)
- Fernsehschaffender (1)
- Fernsehserie , Filmanalyse (1)
- Fernsehwirtschaft (1)
- Ferrara (1)
- Fiktion (1)
- Film , Expressionismus (1)
- Film noir (1)
- Filmanalyse , Fantastischer Film , Science-Fiction-Film (1)
- Filmfestspiel (1)
- Filmmusik (1)
- Filmproduktion , Nachhaltigkeit , Kostenanalyse (1)
- Filmregisseur (1)
- Filmschauspieler (1)
- Filmtechnik , Doppelgänger (1)
- Filmtheorie (1)
- Finnland (1)
- Fontane (1)
- Formatradio (1)
- Found footage (1)
- Frankreich (1)
- Fremdsprache (1)
- Fußball , Torerfolg (1)
- Fußballfan (1)
- Fußballverein (1)
- Förderung (1)
- GEMA (1)
- Gangsterfilm (1)
- Gebrauchsanweisung (1)
- Gesellschaftskritik (1)
- Gestaltung (1)
- Gesundheitsförderung (1)
- Gewaltverzicht (1)
- Gladiator (1)
- Glaubwürdigkeit (1)
- Gondry (1)
- Gondry, Michel , Film (1)
- Gottschalk (1)
- Großveranstaltung (1)
- Gute Zeiten - schlechte Zeiten (1)
- Günther (1)
- Handover (1)
- Heimatfilm (1)
- Hip-Hop (1)
- Holographie (1)
- Hongkong (1)
- Hongkongfilm (1)
- Hörer (1)
- Hörerbeteiligung (1)
- Hörfunkproduktion (1)
- Hörspiel (1)
- Image (1)
- Improvisation (1)
- Informationsgehalt (1)
- Infotainment (1)
- Inhaltsanalyse (1)
- Insel der Schwäne (1)
- Integration (1)
- Interaktive Medien (1)
- Internettelefonie (1)
- Interview (1)
- Japan (1)
- Jauch (1)
- Jugendfernsehen (1)
- Jugendmedienschutz (1)
- Jugoslawien (1)
- Kalkulation (1)
- Katastrophenfilm (1)
- Kind <3-13 Jahre> (1)
- Kinderfernsehen , Magazinsendung , Wissensvermittlung (1)
- Kinderhörspiel (1)
- King Kong <Film (1)
- King-Kong-Film (1)
- Kirche (1)
- Kirche <Motiv> (1)
- Kleinstadt (1)
- Kommunikationsstrategie (1)
- Komplexität (1)
- Komponist (1)
- Komödientheorie (1)
- Konfliktlösung (1)
- Konfliktregelung (1)
- Kosovo (1)
- Kraftwerk Mittweida (1)
- Kriminalbeamtin (1)
- Kriminalserie (1)
- Kulturerbe (1)
- Kultursendung (1)
- Kulturstiftung (1)
- Kulturvermittlung (1)
- Kundenmanagement (1)
- Kurzfilm , Portal <Internet> (1)
- Köln (1)
- Künstler (1)
- Lars von (1)
- Leitmotiv (1)
- Lesbierin (1)
- Lichteffekt (1)
- Lynch (1)
- M <Film> (1)
- Magazinsendung (1)
- Malerei (1)
- Malick (1)
- Marketing-Mix (1)
- Marktentwicklung (1)
- Marktstruktur (1)
- Medienforschung (1)
- Medienkonvergenz (1)
- Medienkonvergenz , Film , Computerspiel (1)
- Medienmarkt (1)
- Medienrecht (1)
- Medientechnik (1)
- Medienwirtschaft (1)
- Menschenwürde (1)
- Merchandising (1)
- Michel (1)
- Migration (1)
- Mitteldeutscher Rundfunk (1)
- Mockumentary (1)
- Moderation (1)
- Montage <Künste> (1)
- Multimedia (1)
- Multiple Persönlichkeit (1)
- Musikalische Analyse (1)
- Musiker (1)
- Musikproduktion (1)
- Musiksendung , Fernsehsendung , Internet (1)
- Musikveranstaltung (1)
- Musikvideo (1)
- Mythologie (1)
- Nachfolgestaaten (1)
- Naturfilm (1)
- Neuseeland (1)
- Nischen-Marketing (1)
- Nonprofit-Bereich (1)
- Norddeutscher Rundfunk / Fernsehen (1)
- Offener Kanal (1)
- Olympische Spiele <1936 (1)
- Online-Marketing (1)
- Oper (1)
- Original (1)
- Parodie (1)
- Peking / Olympische Spiele <2008> (1)
- Phantastischer Film (1)
- Popmusik (1)
- Pornografie , Filmanalyse , Trier, Lars von (1)
- Portal <Internet> , Videoportal (1)
- Postmoderne (1)
- Postproduktion (1)
- Privatleben (1)
- Privatsphäre (1)
- Produktimage (1)
- Programmkino (1)
- Projektmanagement (1)
- Projektplanung (1)
- Prozessmanagement (1)
- Publikumszeitschrift (1)
- Quizsendung (1)
- RIAS (1)
- RTL <Fernsehprogramm> (1)
- Rache (1)
- Rainer Werner (1)
- Rassismus <Motiv> (1)
- Raum (1)
- Regieassistent (1)
- Regisseur (1)
- Regisseur , Film , Werbefilm (1)
- Reise (1)
- Reiseverhalten (1)
- Reiten (1)
- Reportage (1)
- Rhetorik (1)
- Rolle (1)
- Rundfunk (1)
- Rundfunkgebühr (1)
- Rundfunkprogramm (1)
- Russisch (1)
- Römisches Reich (1)
- Schauspieler (1)
- Schauspielunterricht (1)
- Schurke (1)
- Schwarzer Humor (1)
- Sex and the City (1)
- Shinya (1)
- Skandinavien (1)
- Skispringen , Sportberichterstattung , Fernsehen (1)
- Social Media (1)
- Softwareplattform (1)
- Soziale Rolle (1)
- Soziale Situation (1)
- Soziale Wahrnehmung (1)
- Soziales Netzwerk (1)
- Sozialismus (1)
- Spendensammlung (1)
- Spiegelreflexkamera (1)
- Sport (1)
- Stadtmarketing (1)
- Star trek (1)
- Stereoskop (1)
- Stummfilm (1)
- Subkultur (1)
- Systemkritik (1)
- Tablet PC (1)
- Tatort <Fernsehsendung> (1)
- Teamwork (1)
- Telemarketing (1)
- Telenovela (1)
- Terrence (1)
- Terrorismus (1)
- The @Simpsons (1)
- The @walking dead , Fernsehsendung , Filmanalyse (1)
- The New World (1)
- The Simpsons (1)
- The war of the worlds <Hörspiel> (1)
- Theaterpädagogik (1)
- Theodor / Effi Briest (1)
- Thomas (1)
- Tierfilm (1)
- Tierphotographie (1)
- Todesstrafe (1)
- Tourismus (1)
- Trailer <Film> (1)
- Transsexualismus (1)
- Trend (1)
- Tsukamoto (1)
- Türkischer Einwanderer (1)
- Umweltbewusstsein (1)
- Unabhängiger Film (1)
- Unterhaltungselektronik (1)
- Unterhaltungssendung / Fernsehen (1)
- Unternehmen , Kommunikation , Industriefilm (1)
- Unternehmenspolitik (1)
- Unterschicht (1)
- Vampirfilm , Filmanalyse (1)
- Veranstaltung (1)
- Verbraucherverhalten (1)
- Verführung <Motiv> (1)
- Vergleich (1)
- Verwertungsgesellschaft (1)
- Videokonferenz (1)
- Videoübertragung (1)
- Visuelles Gestaltungsmittel (1)
- Vorfinanzierung (1)
- Walt (1)
- Walt Disney Company (1)
- Walt Disney Company , Kinderfilm , Frau , Emanzipation (1)
- Wandel (1)
- Web Site (1)
- Weimarer Republik (1)
- Weißrussland (1)
- Wer wird Millionär? (1)
- Werbespot (1)
- Werbestrategie (1)
- Wertorientierung (1)
- Wertwandel (1)
- Westafrika (1)
- Westernfilm , Gewaltdarstellung , Selbstjustiz (1)
- WikiLeaks (1)
- Wirklichkeit (1)
- Wirtschaftsberichterstattung (1)
- Wirtschaftsentwicklung (1)
- Wissenschaftssendung (1)
- Wochenschau (1)
- Woody (1)
- ZDF (1)
- Zeitraffer (1)
- Zigarette (1)
- Zweisprachigkeit (1)
- Zwischenmenschliche Beziehung (1)
- Öffentlich-rechtlicher Hörfunk (1)
- Öffentlichkeitsarbeit (1)
- Österreich (1)
- Übergewicht (1)
Institute
Die Bachelorabeit widmet sich eingehend dem Thema der Stereoskopie. Dabei wird untersucht, wie sich die immer stärker werdende Digitalisierung im Filmbereich auf die Zukunft des 3-D Films auswirkt. In diesem Zusammenhang geht es vor allem um die Vorteile die das digitale Kino der Stereoskopie bringen kann. Mithilfe neuartiger Projektionstechniken können Fehler aus der Vergangenheit behoben werden und es könnte der Stereoskopie diesmal gelingen sich aus ihrem Nischendasein zu befreien. Anhand einer theoretischen Einführung soll das Thema Stereoskopie zunächst genauer erörtert werden. Dabei wird auch geklärt wie räumliches Sehen physiologisch überhaupt erst möglich wird. Geschichtliche Entwicklungen sollen zudem eine Verbindung zu der Gegenwart des 3-D Films schaffen und vergangene Hochphasen des 3-D Kinos beleuchten. Im weiteren Verlauf werden aktuelle Technologien auf dem Gebiet der digitalen Produktion, Post-Produktion und Vorführung stereoskopischer Filme vorgestellt. Dabei wird auf technische Vor- und Nachteile eingegangen und letztendlich verdeutlicht, welche Chancen und Möglichkeiten ein rein digitaler Arbeitsablauf der Produktion von digitalen 3-D Filmen eröffnen kann. Zuletzt soll noch eine persönliche Einschätzung gegeben werden, wie es mit der Zukunft des 3-D Kinos weitergehen könnte
Die Bearbeitung dieser wissenschaftlichen Arbeit erfolgt mit dem Ziel, für ein Objekt einen Imagefilm zu erstellen, um dieses nach außen neu vorzustellen. Umgesetzt wird diese Aufgabe am Beispiel des Wasserkraftwerkes Mittweida und dem darin befindlichen Bildungs- und Kommunikationszentrum. Durch das Erarbeiten der Videofilmproduktionsgrundlagen wird sicher gestellt, dass die spätere praktische Umsetzung optimal und professionell vollzogen werden kann. Als „Nebenprodukt“ dieser schriftlichen Arbeit entsteht der finale Imagefilm für das Wasserkraftwerk Mittweida.
Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit den zukünftigen und alternativen Vertriebsmethoden der Filmindustrie in der westlichen Welt. Ziel der Arbeit ist es eine Strategie aufzuzeigen, welche es ermöglicht die bevorstehende Krise der Filmbranche ohne ,allzu‘ große Schäden zu überstehen. Des weiteren werden zukunftsweisende technische Entwicklungen analysiert, um auf deren Grundlage, alternative Vertriebsmöglichkeiten zu entwickeln. Im Laufe der Arbeit wird ein Lösungsansatz entwickelt. Neben der Analyse der Strategien werden außerdem der Einfluss und die Wirkung der Illegalen Filmpiraterie mit einbezogen. Außerdem wird anhand von Apple erläutert wie wichtig ein sofortiges Umdenken in der Branche ist . Am Ende der Arbeit wird eine Zusammenarbeit zweier Branchen empfohlen. Anhand dieser Kriterien soll erkannt werden, in welch einer hochbrisanten Umbruchphase sich die Filmindustrie befindet.“
Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Science Fiction Genre und der Fernsehserie Star Trek. Ziel der Arbeit ist es, Star Trek sowie die Science-Fiction soweit zu untersuchen, dass ein genrespezifisches gesellschaftskri-tisches Potential nachgewiesen werden kann. Durch die Einordnung von Star Trek in das Genre der Science-Fiction sollen Unterschiede und Gemeinsamkeiten verdeutlicht werden. Ein Schwerpunkt soll dabei auch auf die verschiedenen Utopien in der Science-Fiction gelegt werden. Teil der Arbeit sind auch Einführungen in die ver-schiedenen Subthemen, die ein besseres Verständnis der komplexen Begrifflichkeiten ermöglichen sollen. Neben Star Trek und Science-Fiction, soll auch Star Trek mit der realen Welt verglichen werden. Hier geht es um die Frage, wie Star Trek die unterschiedlichen Zeitläufe widerspiegelt. Im letzten Teil soll durch eine Analyse der in Star Trek vorhanden Utopie der Kern der Serie extrahiert werden.
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Fragestellung, inwieweit sich öffentlich-rechtliche und private Fernsehsendungen gleicher Thematik in Bezug auf Anspruch und Konzeption unterscheiden. Es soll zudem verdeutlicht werden, warum sich der jeweilige Sender für dieses Format entschieden hat. Am Beispiel von „Schmeckt nicht, gibt’s nicht!“ (VOX) und „Tim Mälzer kocht!“ (Das Erste) werden diese Punkte praktisch untersucht.