780 Musik
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (54)
- Diploma Thesis (2)
Keywords
- Musikwirtschaft (13)
- Musikproduktion (6)
- Musik (5)
- Musikfestspiel (5)
- Musikmarkt (4)
- Filmmusik (3)
- Marketing (3)
- Streaming <Kommunikationstechnik> (3)
- Deutschland (2)
- Hip-Hop (2)
Institute
- 06 Medien (54)
- 04 Wirtschaftswissenschaften (2)
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht die Entwicklung der Musikdokumentation. Es wird beschrieben, wie sich die Musikdokumentation von ihren Anfängen bis heute weiterentwickelt hat. Zudem wird die aktuelle Situation der Musikdokumentation im Kino, TV und Internet erläutert und verglichen. Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die erfolgreiche, via YouTube veröffentlichte, Musikdokumentation Chiraq (2014) gelegt. Es stellt sich die Frage, ob diese ein Erfolgsmodell für die Zukunft sein könnte.
Evolution of Game Music : a look at characteristic elements of music in video games across time
(2015)
Music in video games is a subject worth regarding. Nevertheless, it isn't totally explored yet. This thesis shows and explains characteristics every video game music has and explores them regarding the developments in the history of video games. The thesis contains information about video games that inspired the musical evolution of games or that contain music as key part, as well as information about technological advances that influenced the musical evolution.
Die Bachelorarbeit hat den Titel „Musikfestivalentwicklung in Deutschland“. Die Menschen feiern schon Jahrtausende Festivals. In der Antike, sowie im Mittelalter, als auch in der Neuzeit wurden und werden kleinere aber auch gewaltige Feste organisiert und zelebriert. Sie dienen als Treffpunkt für die Bevölkerung mit der Absicht, sie zu unter-halten und zu informieren. Diese Bachelorarbeit beschränkt sich auf die Festivals in Deutschland, in denen Musik an erster Stelle steht.
Die Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Frage, was die Gründe für den aktuellen
Erfolg des Genres Deutschrap sind. Um diese Frage beantworten zu können, wird zuerst der Erfolg des Genres anhand der Merkmale Charts und Auszeichnungen, Bekanntheitsgrad und Zielgruppe untersucht. Nachdem der Erfolg dargestellt wurde,
werden die Gründe für diesen Erfolg und ihre Auswirkungen aufeinander und auf die
einzelnen Erfolgsmerkmale aufgezeigt und analysiert.
Die Zukunft des Radios wird schon seit geraumer Zeit auf diversen Medienkongressen diskutiert. Wird DAB+ die Verbreitung via UKW ablösen und ein neues Radiozeitalter einläuten? Ist es vielleicht doch die Übertragung über das Internet, die den Durchbruch bringt? Und bleiben Radiostationen in ihrer derzeitigen Struktur überhaupt erhalten oder werden wir uns in Zukunft mit neuen Programmarten auseinandersetzen müssen?
Diese Arbeit formuliert ein völlig neues Programm-Modell, bei dem Hörerwünsche, Interesse und Vorlieben zu 100 % berücksichtigt und erfüllt werden. Um zu prüfen, ob ein derartiges Konzept zukunftsfähig ist, werden potentielle Radiohörer in ihren Hörgewohnheiten und Absichten befragt, ein solches Programm anzunehmen. Demgegenüber bewerten derzeitige Programm-Macher deutscher Radiostationen, ob eine Umsetzung ihrer Meinung nach möglich und sinnvoll wäre.
In vorliegender Arbeit werden die Themen Musikfestival und Eventmanagement wissenschaftlich bearbeitet. Darauf aufbauend wird eine empirische Forschung durchgeführt. Durch die Zusammenführung dieser Schritte werden die Erfolgsfaktoren von Musikfestivals formuliert und eine Handlungsempfehlung gegeben, wie Musikfestivals ihre Qualität sichern und optimieren können.
Diese Arbeit behandelt die Auswirkungen der Fusion der Universal Music Group und EMI Music auf die Independent Labels. Die Machtkonzentration auf der Seite der marktführenden Tonträgerunternehmen steigt seit Jahren stetig an. Die vorliegende Arbeit wird die Wettbewerbsstrukturen und den Zusammenschluss der beiden Majors mit dem Ziel untersucht, die Bedeutung der zunehmenden Konsolidierung für den Musikmarkt im weiten und für die Independent Labels im engeren Sinne herauszufinden.