The 10 most recently published documents
Diese Bachelorarbeit untersucht die Vermarktung von Profispielern und die damit verbundenen Chancen und Herausforderungen für Spieler, Vereine und Sponsoren. Anhand der Fallstudien von David Beckham und Zlatan Ibrahimovic werden die Aspekte der Markenführung, Sponsoring-Deals und die Wechselwirkungen zwischen den Beteiligten analysiert. Die Arbeit bietet einen praxisorientierten Überblick über die Entwicklungen im Sportmarketing und zeigt auf, wie Profispieler als Unternehmer agieren und welche Implikationen dies für die Zukunft des Profisports hat.
Die Benutzung von Clouddiensten ist ein immer beliebter werdender Trend innerhalb der Technologie. Diese können innerhalb von Applikationen benutzt werden, um Daten zu speichern. So könnte die Methode auch auf Messenger-Angebote angewandt werden, sodass Daten nicht mehr lokal, sondern auf einem Datenbankserver gespeichert werden. Messenger werden jedoch für die Vorbereitung und Begehung von Straftaten missbraucht, weswegen ihre Analyse innerhalb der Forensik von Bedeutung ist. Die Analyse von Messengerdiensten mit remote-persistenter Datenspeicherung benötigt ein neues Analysevorgehen, da sich bisherige Arbeiten lediglich mit der Extraktion und Analyse lokal gespeicherter Daten befasst haben. Aus diesem Grund beschäftigt sich diese Arbeit mit der Frage, wie ein allgemeines Modell für die forensische Analyse von Messengern, die ihre Daten remotepersistent auf Datenbankservern speichern, auf Mobilgeräten aussehen kann. Im Rahmen der Arbeit wird ein Analysemodell erstellt und auf den Messengerdienst Knuddels angewandt, um die Frage zu beantworten, welche Artefakte durch diesen erzeugt werden. Im Rahmen dieser Arbeit konnte sich das Modell als problemlos anwendbar herausstellen. Es konnten eine Vielzahl an Daten von den Datenbankservern des Dienstes Knuddels extrahiert werden, wie etwa Textnachrichtendaten, Kontaktdaten, Nutzerdaten und weitere.
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht den Umgang der Lautheitspraxis auf der Plattform YouTube und vergleicht diese mit der EBU R128 Empfehlung sowie deren Anwendung auf YouTube zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit. Anhand von Messreihen konnte eine Ziellautheit von -14 LUFS auf YouTube festgestellt werden. Außerdem wird eine Lautheitsnormaliserung auf der Plattform angewendet. Die damit verbundene neuen Funktion “stable volume” ist nicht Nutzerfreundlich. Eine Anwendbarkeit der EBU R128 Norm ist durch den großen unterschieden der Zielwerte als nicht realistisch eingestuft worden.
Die fortschreitende Digitalisierung und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Marketing werfen ethische Fragen zur Abgrenzung zwischen legitimen und manipulativen Praktiken auf. Diese Arbeit untersucht, inwiefern moderne KI-Technologien die ethischen Grenzen des Marketings beeinflussen und wie Unternehmen sowie Konsumenten die Auswirkungen bewerten. Dabei gelten die Erkenntnisse insbesondere für den B2C Kontext und börsennotierte Unternehmen. Durch eine umfassende Literaturrecherche werden die ethischen Implikationen des KI-Einsatzes im Marketing analysiert. Dabei zeigt sich, dass die P „Promotion“ und „Price“ aus dem Marketing-Mix ein höheres Manipulationsrisiko durch KI aufweisen. Zusammenfassend zeigen die Ergebnisse, dass der Einsatz von KI die Grenze zwischen legitimen und manipulativen Marketingpraktiken zunehmend verwischt. Wenn Unternehmen langfristig erfolgreich sein und das Vertrauen ihrer Stake- und Shareholder bewahren möchten, müssen sie ihre Verantwortung im Umgang mit ethischen Herausforderungen anerkennen. Unternehmen können durch Transparenz in CSR/CDR Strategien und frühzeitige Selbstregulierung das Vertrauen
der Konsumenten stärken. Aus der Perspektive der Konsumenten wird KI in Marketingstrategien akzeptiert, solange eine klare Offenlegung der Technologie und ihrer Funktionsweise erfolgt. Für die Zukunft wird die Einhaltung ethischer Standards sowie die Zusammenarbeit mit Regulierungsbehörden entscheidend sein, um eine nachhaltige Akzeptanz von KI-gestütztem Marketing sicherzustellen und damit Vertrauen und Verantwortung im Umgang mit diesen Technologien zu fördern.
Diese Bachelorarbeit untersucht den Beitrag internationaler Studierender zur Stärkung der deutschen Soft Power, wobei acht Fallstudien aus vier Ländern analysiert werden. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Inwiefern beeinflussen internationale Studierende, die in Deutschland studieren und in ihre Heimatländer zurückkehren, die deutsche Soft Power auf globaler Ebene?
Der Fokus liegt darauf, wie diese Studierenden als Träger der Soft Power wirken und die kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Beziehungen zwischen Deutschland und ihren Heimatländern stärken.
Auf der Grundlage theoretischer Konzepte der Soft Power und Public Diplomacy werden die langfristigen Auswirkungen der Rückkehrer auf bilaterale Beziehungen untersucht. Die Methodologie stützt sich auf die Analyse detaillierter Fallstudien, die tiefgehende Einblicke in die beruflichen und akademischen Netzwerke sowie Beziehungen, die durch ihren Aufenthalt in Deutschland entstanden sind und die zur Stärkung der kulturellen, wirtschaftlichen und politischen Verbindungen zwischen Deutschland und ihren Heimatländern beitragen.
Besonderes Augenmerk liegt auf den Netzwerken und Projekten, die durch diese Studierenden entstehen, sowie deren Rolle bei der Schaffung neuer Kooperationsmöglichkeiten.
Die Ergebnisse der Untersuchung verdeutlichen, dass internationale Studierende nicht nur als kulturelle Botschafter Deutschlands agieren, sondern auch maßgeblich zur Verbreitung deutscher Werte und zur Förderung neuer bilateraler Kooperationen beitragen. Diese langfristigen Beziehungen stärken die globale Position Deutschlands und tragen zur kontinuierlichen Ausweitung der deutschen Soft Power in verschiedenen Regionen bei.
In dieser Bachelorarbeit wird untersucht, wie Sportgroßereignisse die gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Entwicklung eines Gastgeberlandes beeinflussen und inwieweit dies zur Veränderung des internationalen Images beiträgt. Im Mittelpunkt stehen die Olympischen Spiele 2024 in Paris und die UEFA EURO 2024 in Deutschland, die sich insbesondere aufgrund ihrer Aktualität und gegebenen Vergleichbarkeit für die Untersuchung eignen. Die zentrale Forschungsfrage der Arbeit lautet: Wie beeinflussen Sportgroßereignisse die gesellschaftspolitische und wirtschaftliche Entwicklung eines Gastgeberlandes und inwieweit trägt dies zur Veränderung seines internationalen Images bei? Welche Hypothesen lassen sich diesbezüglich aus den Erkenntnissen der UEFA EURO 2024 in Deutschland und den Olympischen Spielen 2024 in Paris für zukünftige Sportgroßveranstaltungen ableiten? Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurde ein methodischer Ansatz gewählt, der sowohl eine umfassende Literaturrecherche als auch qualitative Experteninterviews umfasst. Dieser Ansatz erlaubt es, theoretische Erkenntnisse mit praxisorientierten Perspektiven zu verbinden. Die her-ausgearbeiteten Ergebnisse bieten sowohl eine Relevanz für internationale Sportverbände als auch für zukünftige Ausrichter von Sportgroßveranstaltungen.
Professionelle Beziehungsgestaltung als zentrale Grundlage für gelingende Hilfe in der Heimerziehung
(2025)
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Bedeutung der professionellen Beziehungsgestaltung zwischen pädagogischen Fachkräften und den Kindern und Jugendlichen in der Heimerziehung. Dabei werden, unter Einbeziehung der PISUM-Studie, die Dimensionen der professionellen Beziehungsgestaltung beschrieben, die Relevanz von Nähe und Distanz sowie von Partizipation betrachtet und die Leitlinien der professionellen Nähegestaltung vorgestellt. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf intensiver Literaturrecherche.
Diese Bachelorarbeit untersucht die Unterschiede in der inhaltlichen und produktionellen Gestaltung von Kinofilmen und Streaming-Originals anhand der Gestaltungselemente Filmdramaturgie, Produktionsdesign und Sounddesign. Ziel ist es, eine Methode zu entwickeln, die einen objektiven Vergleich ermöglicht und auf jeweils einen Kino- und Streamingfilm aus den Jahren 2015 und 2024 angewendet wird. Die Analyse zeigt, wie dramaturgische, visuelle und akustische Faktoren die Qualität und Rezeption von Filmen beeinflussen. Es wird deutlich, dass Streaming-Originals zunehmend wichtige Akteure in der Filmproduktion sind, während Kinofilme vor allem durch beeindruckende visuelle Effekte und cineastische Tradition punkten. Die Ergebnisse tragen dazu bei, die Dynamik zwischen Kino und Streaming besser zu verstehen und liefern Ansätze für zukünftige filmwissenschaftliche Untersuchungen.
Mit der Nationalen Demenzstrategie (NDS) wurden 2020 zahlreiche Maßnahmen verabschiedet, die die Situation von Menschen mit Demenz und deren Angehörigen in Deutschland in allen Lebenssituationen nachhaltig verbessern soll. Die Strategie ist bundesweit ausgerichtet, verbindlich in ihren Zielen und langfristig angelegt. Weit vor der Verabschiedung der NDS haben die Bundesländer Rheinland-Pfalz, Bayern, Schleswig-Holstein und Saarland die besondere Verantwortung der Länder und Kommunen im Umgang mit der gesamtgesellschaftlichen Herausforderung Demenz erkannt und landesspezifische Demenzpläne entwickelt.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit diesen Landesdemenzplänen und setzt sich mit den Rahmenbedingungen für die Entstehung und Umsetzung auseinander, um schließlich Gelingensbedingungen für diese Prozesse herauszuarbeiten. Nach einem theoretischen Abriss, der die multiplen Herausforderungen zeichnet, werden die Bundesländer und deren Demenzpläne mithilfe einer Methodentriangulation untersucht. Zuerst werden die demografischen Merkmale und deskriptive Epidemiologie sowie die demenzspezifische Versorgungsstruktur zusammengetragen. Im nächsten Schritt wird eine Dokumenten- und Strategieanalyse der Demenzpläne sowie die Auswertung einer qualitativen Befragung mit Expert:innen durchgeführt, die maßgeblich an der Entwicklung beteiligt waren. Anschließend werden die Datensorten miteinander verbunden, die Ergebnisse miteinander verglichen und Gelingensbedingungen für die Entwicklung landesspezifischer Demenzpläne definiert.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit den Unterstützungsnetzwerken alter Menschen. Basierend auf einer umfassenden Literaturrecherche wird zunächst untersucht, welche Bedeutung soziale Netzwerke und soziale Unterstützung für Lebensältere haben. Es wird deren Veränderung im Alter beleuchtet sowie die Unterstützungsbedarfe alter Menschen zusammengetragen. Ausgehend von den Erkenntnissen zu sich im Alter verkleinernden Unterstützungsnetzwerken wird geprüft, ob Lebensältere sich gegenseitig Unterstützung leisten können. Dazu werden Partner*innen-, Geschwister- und Freundschaftsbeziehungen auf Chancen und Grenzen der gegenseitigen Unterstützung hin untersucht. Aufbauend darauf werden Wege aufgezeigt, wie die Soziale Arbeit einen Beitrag dazu leisten kann, dass alte Menschen über funktionierende Unterstützungssysteme verfügen.