The 10 most recently published documents
Der Übergang ins Rentenalter ist ein komplexer und individueller Prozess, der viele Herausforderungen mit sich bringt. Diese Bachelorarbeit untersucht, wie
Erlebnispädagogik Menschen in dieser Lebensphase unterstützen kann. Es werden die theoretischen Grundlagen und Prinzipien der Erlebnispädagogik erläutert und analysiert, wie diese Ansätze auf die spezifischen Herausforderungen des Renteneintritts angewendet werden können. Ziel ist es, herauszufinden, ob, und wie, mit Hilfe von Erlebnispädagogik auf die Herausforderungen des Übergangs in das Rentenalter eingegangen werden kann.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit sprachfördernden Methoden im Kita-Bereich unter Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit und Vielfalt. Basierend auf einer Literaturrecherche werden verschiedene Ansätze zur Förderung vorgestellt, die sowohl den allgemeinen Spracherwerb als auch die besonderen Herausforderungen in einem sprachlich und kulturell heterogenen Umfeld unterstützen. Ziel ist es, effektive Ansätze zur Unterstützung der (früh-) kindlichen Sprachentwicklung herauszuarbeiten und praxisnahe Empfehlungen für pädagogische Fachkräfte abzuleiten und damit den zukünftigen Fokus auf die Weiterentwicklung inklusiver und praxisorientierter Sprachförderkonzepte zu legen.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Thematik der Medienkompetenzentwicklung insbesondere von Kindern und Jugendlichen, mit Anreizen aus dem Arbeitsfeld der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einer Literaturrecherche, welche einen groben Überblick über den aktuellen Stand der Wissenschaft zur Thematik der Medienkompetenz abbildet und anhand dessen vorhandene Chancen sowie Risiken als auch Probleme ermittelt. Anschließend sollen diverse Handlungsansätze für Professionelle der Sozialen Arbeit aufgezeigt werden. Es werden bereits etablierte Modelle der Medienkompetenz vorgestellt, verschiedene Statistiken zur Analyse des Medienkonsums von Kindern und Jugendlichen herangezogen sowie Einblicke in bereits existierende Beiträge aus der Praxis gewährt.
Das Ziel in der vorliegenden Arbeit ist es, eine forensische Untersuchung an Funksteckdosen durchzuführen. Dazu sollte folgende Forschungsfrage beanwortet werden: Welche Daten können gesichert werden? Dazu wurde eine Testumgebung mit einem Smart Home Netzwerk geschaffen. In diesem Netzwerk wurde mit verschiedenen Methoden, wie SDR-Sniffing und MITM-Attacken Daten gesammelt und diese ausgewertet. Dabei konnte festgestellt werden, dass die Kommunikationen verschlüsselt abliefen. Außerdem wurden nur wenige Daten in den Apps gefunden. Der physische Speicher konnte nicht untersucht werden.
Die Bedeutung von automatisierten Lösungen und Tools für forensische Analysen rückt durch die stetig wachsende Datenmenge immer weiter in den Fokus. Darunter auch der Bereich der Themenmodellierung, welche durch die Verwendung von künstlichen neuronalen Netzwerken eine höhere Verarbeitungsgeschwindigkeit durch die Möglichkeit der parallelisierten Datenverarbeitung und eine höhere Flexibilität verspricht. Im Rahmen der Ermittlungsarbeiten entwickeln die Ermittler durch Erfahrungen und Erkenntnisse eine Erwartungshaltung an die in Themen enthaltenen Wörter und Begriffe. Um dieses Vorwissen in die Analysen einzubinden, können initiale Begriffe, so genannte Seedwörter, für die Themen verwendet werden. Dafür wurden drei Methoden von halbüberwachten neuronalen Themenmodellierung mit themenspezifischem Vorwissen mit Fokus auf deren Eigenschaften, Verwendbarkeit und dem Erfüllen der Anforderungen an forensische Methoden getestet. Durch den empirischen Anteil der Arbeit, welcher sich an den Herausforderungen bei forensischen Daten orientiert, konnte festgestellt werden, dass sich die Modelle in Performance und Eigenschaften trotz ähnlichem Aufbau stark unterscheiden. So erzielte vONTSS vertauschte und nicht mit dem Vorwissen übereinstimmende Ergebnisse, SeededNTM sehr kohärente Ergebnisse bei gleichen Parametern und bei KeyETM konnte der starke Einfluss der Parameter auf die Ergebnisse bestätigt werden. Alle Modelle konnten die gestellten Aufgaben nur zum Teil lösen und es zeigten sich Probleme und Einschränkungen bei der Verwendung. So wurden ähnliche Themen stets zusammengefasst und bei der Erkennung eines unterrepräsentierten Themas konnte lediglich eine teilweise Separierung erzielt werden. Nur SeededNTM konnte bei der Trennung zweier Themen eine fast perfekte Klassifikation vorweisen. Darüber hinaus wurden die Anforderungen an forensische Methoden von einem Modell nicht erfüllt.
Die moderne Fertigungsindustrie benötigt effiziente Methoden zur Qualitäts- und Prozesskontrolle, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, eine hohe Produktqualität zu erhalten und die Kosten zu reduzieren. In diesem Zusammenhang wächst das Interesse an der akustischen Emission (AE) als eine der vielversprechendsten indirekten Überwachungsmethoden von Produktionsprozessen. Durch den Einsatz von AE ist es möglich, den Zustand von Anlagen und Werkzeugen in Echtzeit zu überwachen, Leistungsabweichungen im Voraus zu erkennen und rechtzeitig Maßnahmen zu ihrer Beseitigung zu ergreifen, bevor sie eine Maschine oder ein Werkstück beschädigen.
Die Prozesskontrolle ist besonders wichtig in den letzten Phasen der Bearbeitung von Werkstücken, bei denen es auf hohe Präzision ankommt und der Zustand des Werkzeugs die Qualität stark beeinflusst. Ein solches Verfahren ist das Langhubhonen, ein hochpräzises Bearbeitungsverfahren für zylindrische Werkstücke, das in der Automobil-, Luft- und Raumfahrtindustrie sowie im Maschinenbau eingesetzt wird. Die Realisierung einer In-Prozess-Kontrolle für diese Art des Honens ist aufgrund einer Reihe von Faktoren wie Maschinenanordnung, Werkstückgeometrie, Werkzeugtyp usw. sehr schwierig. In diesem Fall kann die AE als Basis für ein Überwachungssystem und als Lösung für das Problem der InProzessüberwachung beim Langhubhonen dienen, auch wenn die AE hauptsächlich als Hilfsmethode eingesetzt wird.
In dieser Masterarbeit wird die praktische Anwendung der AE-Methode als Hauptmethode zur Werkzeugüberwachung an Honmaschinen vorgestellt. Basierend auf den wichtigsten Signalumwandlungsmethoden wurden Parameter ausgewählt, deren Änderungen als Indikator für die Empfindlichkeit des Sensors gegenüber Änderungen der Bearbeitungsbedingungen verwendet wurden. Solche Änderungen der Bearbeitungsbedingungen der Honmaschine umfassen typische Fertigungssituationen wie Nullpunktverschiebung, Honsteinbruch, Änderungen der Anpresskraft oder die Überwachung des aktuellen Zustands der Honsteinoberfläche.
Der Schwerpunkt dieser Arbeit liegt auf der Untersuchung der Möglichkeiten und Perspektiven der AE als Hauptüberwachungsmethode. Die Forschungsergebnisse des praktischen Teils sollen die Grundlage für die Analyse und Bewertung der AE mit anschließender Beschreibung des Konzeptes zur Methodenimplementierung bilden. Am Ende der Arbeit wird ein Überblick über die technischen und wirtschaftlichen Perspektiven, Vor- und Nachteile des Einsatzes der AE im Produktionsprozess gegeben.
Der besondere Fokus dieser Bachelorarbeit liegt auf Konflikten und deren Bewältigung. Dabei werden Ursachen und Dynamiken von Kontroversen analysiert sowie Methoden und Herangehensweisen der Mediation vorgestellt.
Bürgerschaftliches Engagement wird dahingehend betrachtet, wie es entsteht und sich entwickelt, ohne dabei im Zentrum der Analyse zu stehen.
Die Arbeit konzentriert sich dabei auf eine gründliche Literaturrecherche, um Grundlagen zu erkennen und Lösungsansätze zu finden. Es wurden außerdem Interviews mit Mitarbeitern in Organisationen durchgeführt, welche Mediation in der Freiwilligen Feuerwehr anbieten und durchführen. Die Interviews sollen hierbei als ergänzende Informationsquelle aus der Praxis dienen, anstatt eine empirische Untersuchung im Sinne einer Beweisführung zu sein.
Der Prozess der internationalen Migration setzt den Prozess der Akkulturation in Gang. Bei diesem erleben Gruppen und Individuen kulturelle und psychologische Veränderungen. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, zentrale Faktoren zu identifizieren, die Einfluss auf den Akkulturationsprozess internationaler Studierender an der Hochschule Mittweida haben. Außerdem soll festgestellt werden, welche Herausforderungen sich aus diesen für die Zielgruppe ergeben. Auf dieser Grundlage sollen für das hochschulinterne Buddy-Programm Handlungsempfehlungen herausgearbeitet werden. Für die Durchführung der Untersuchung wurden drei Forschungsfragen formuliert. Um diese zu beantworten, wurde eine qualitative Studie durchgeführt, in der fünf internationale Studierende interviewt wurden. Die Ergebnisse dieser Forschung zeigen, dass Sprache eine entscheidende Rolle im Akkulturationsprozess spielt. Sie steht insbesondere in Verbindung mit dem Aufbau sozialer Kontakte und dem akademischen Bereich. Einige international Studierende erleben Einsamkeit, da tiefgründige Freundschaften mit deutschen Studierenden selten entstehen. Zudem sind bürokratische Hürden sowie studienbezogene Anpassungsprobleme zentrale Herausforderungen. Während das Buddy-Programm eine wertvolle erste Unterstützung bietet, zeigen sich Schwächen in der langfristigen Betreuung. Diese Arbeit unterstreicht die Bedeutung gezielter Maßnahmen zur Förderung der Anpassung internationaler Studierender beim Akkulturationsprozess und gibt Handlungsempfehlungen zur Verbesserung bestehender Programmstrukturen.
Untersuchung der Kriterien für Projektmanagementsoftware für kleine Teams in der Spieleentwicklung
(2025)
Das Ziel dieser Arbeit ist es zu untersuchen, welche Anforderungen an Projektmanagementsoftware in der Indie Spieleentwicklung bestehen und welche Besonderheiten und Herausforderungen eine gute Projektmanagementsoftware in diesem Bereich beachten sollte. Um diese Anforderungen zu untersuchen und zu überprüfen, wird sich zunächst mit den Besonderheiten von (Software)- Projektmanagement beschäftigt, und dieses Gebiet dann zunächst auf die Spieleentwicklung und danach auf Indiestudios eingegrenzt. Als Nächstes wird sich über dieselben Eingrenzungen dem Thema über Projektmanagementsoftware genähert. Die Erkenntnisse aus beiden Richtungen werden danach in einem Anforderungsbogen für Projektmanagementsoftware in der Indie Spieleentwicklung kombiniert. Um den Anforderungsbogen dann zu überprüfen, wurden Experteninterviews geführt, in denen die jeweiligen Anforderungen diskutiert und priorisiert wurden. Der daraus gewonnene Anforderungsbogen liefert erste Rückschlüsse auf die besonderen Herausforderungen an Projektmanagementsoftware in der Indie Spieleentwicklung sowie auf die Priorisierung der einzelnen Faktoren in Abhängigkeit von der Teamgröße. Außerdem konnten Zielgruppen für Projektmanagementsoftware in diesem Bereich identifiziert werden.