The 10 most recently published documents
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Design von Random Bit Generators (RBGs), die als Entropiequelle biometrische Daten von Fitnesstrackern nutzen. Die vorgestellten RBGs werden im Anschluss mit statistischen Testverfahren auf ihre Zufälligkeit untersucht, um zu beantworten, ob biometrische Daten von Fitnesstrackern eine unvorhersehbar genug für kryptografische Verfahren sind. Die Arbeit beinhaltet weiterhin eine forensische Untersuchung zweier Android-Smartphones und den Versuch, über virtuelle Maschinen Zugang zu den benötigten Daten zu erlangen. Es erfolgt eine Exploration des Bootvorgangs der untersuchten Android-Smartphones, und die verwendete Methodik dieser wird diskutiert.
Die RBGs wurden mit Python-Skripten realisiert, und ihr Design baut auf Vorgaben verschiedener Forschungsarbeiten auf diesem Gebiet auf. Die Ergebnisse halten als ein Proof-of-concept her, und zeigen, dass die Struktur eines RBG maßgeblichen Einfluss auf die Zufälligkeit seines Outputs im Sinne der statistischen Testverfahren des National Institute of Standards and Technology hat.
In dieser Arbeit wird die Datenbankstruktur von Viber auf Android-Geräten analysiert, um forensisch relevante Inhalte zu identifizieren. Viber ermöglicht den Austausch von Textnachrichten, Medien und Anrufen. Private Kommunikationen, die über den Dienst stattfinden, sind über Ende-zu-Ende-Verschlüsselung geschützt. Aufgrund der fehlenden Serverspeicherung ist eine forensische Analyse ausschließlich über das Gerät des Nutzers möglich. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Untersuchung von Daten, welche bei der Nutzung von zentralen Funktionen des Messengers generiert werden, sowie der Löschung von Inhalten und ihrer möglichen Rekonstruktion. In einem Versuch wurden Inhalte zwischen Geräten ausgetauscht und das Datenträgerabbild des Android-Gerätes mittels forensischer Tools untersucht, um die Datenbankstrukturen zu verstehen. Zudem konnten Fundorte von forensisch relevanten Inhalten, dazu gehören Kontaktdaten und Chatinhalte, sowie die Struktur der zugehörigen
Datensätze erarbeitet werden. Es wurde festgestellt, dass in den Datenbanken des Messengers Metadaten von gelöschten Inhalten gespeichert sind, welche für forensische Untersuchungen von Bedeutung sein können. Jedoch mangelt es an Tools und Methoden, um gelöschte Nachrichten tatsächlich rekonstruieren zu können.
In dieser Arbeit wird eine Fitness-App entwickelt, die verhaltensökonomische Prinzipien nutzt, um die Motivation der Nutzer zu steigern, sich mehr zu bewegen. Es wird untersucht, ob diese Prinzipien in Kombination mit Gamification und kooperativen Elementen einen positiven Einfluss auf das Bewegungsverhalten haben. Die App wurde in einer experimentellen Feldstudie mit zehn Probanden getestet. Dabei haben die Probanden ihre Aktivitäten drei Wochen ohne und drei Wochen mit der App aufgezeichnet. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Probanden mit der App mehr bewegt haben als ohne sie. Die aufgezeichneten Daten zeigen ebenfalls, dass die Motivation über den Zeitraum der Studie nicht abgenommen hat. Die Studie zeigt, dass verhaltensökonomische Prinzipien in Kombination mit Gamification und kooperativen Elementen ein vielversprechender Ansatz sein können, um Menschen zu motivieren, einen aktiveren Lebensstil zu führen.
Diese Arbeit befasst sich mit der Sicherung und Analyse ermittlungsrelevanter Informationen, die durch Smart Home Security-Geräte erfasst werden. Hierbei wurde ein Alarm-System des Herstellers Ring betrachtet und dessen Funktionsweise genauer untersucht. Dabei wurde die Kommunikation aller Geräte gezielt manipuliert. Im Zuge der Datensicherungen erfolgte eine Auswertung der Datenbestände aus dem Cloud-, dem Smartphone- und dem Hardwarespeicher sowie der personenbezogenen Daten. In diesem Rahmen wurden die Manipulationsversuche mit den Sicherungsergebnissen abgeglichen.
Biogeochemische Kontrollen des mikrobiellen Abbaus von 2,4,6-Trinitrotoluol (TNT) in der Ostsee
(2024)
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem mikrobiellen Abbau von der Sprengstoffchemikalie TNT in Seewasser aus der deutschen Ostsee, da die sprengstofftypische Verbindung mit am häufigsten im Meerwasser deutscher Versenkungsgebiete gefunden wurde. Dazu wurden Abbauexperimente von TNT aus TNT-gespeiktem, unfiltriertem Ostseewasser, durch 11 verschiedene TNT-Isolate, im Labor durchgeführt. Die Untersuchungs-Proben wurden über Zeitserien genommen, im Labor des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel aufbereitet und das enthaltene TNT, Aminodinitrotoluol, Diaminonitrotoluol, Dinitrotoluol, Dinitrobenzol und Trinitrobenzol anschließend mit Ultra-Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie und chemischer Ionisation bei Atmosphärendruck-Massenspektrometrie quantifiziert. Abschließend wurde mittels der mikrobiellen Gemeinschaft von 7 der 11 TNT-Isolate untersucht, welche Enzyme für einen effektiven TNT-Abbau verantwortlich sind.
Dieses Projekt soll neue Daten über TNT-Abbauprozesse liefern und eine Bewertung der mikrobiellen Einflüsse auf den TNT-Abbau ermöglichen.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Prokrastination bei Studierenden und wie diese verringert werden kann. Dabei soll mithilfe eines digitalen Spieles, das im Rahmen dieser Arbeit entwickelt wird, untersucht werden, ob und inwieweit eine Verringerung von Prokrastination erreicht werden kann. Dabei wird das Spiel spezielle Elemente aufweisen, die das Ziel verfolgen, das Aufschiebeverhalten zu reduzieren. Die Wirksamkeit wird anhand eine Testgruppe von Studierende überprüft und die entstandenen Ergebnisse analysiert, um das Spiel zu bewerten. Im Vordergrund steht also das Spiel mit seinen Features und Elementen und nicht die Entwicklung selbst.
Die vorliegende Arbeit thematisiert Brand Extensions als Form von Markenerweiterungen sowie die Sonderform der Markenmedien. Ziel ist es, die Frage zu beantworten, welche Bedeutung Authentizität beim Markentransfer zugeschrieben werden kann und ob das Brand Extension Authenticity-Modell nach Spiggle, Nguyen und Caravella (2012) auf die mediatisierten Markenerweiterungen The LEGO Movie der LEGO Group und Barbie des Unternehmens Mattel anwendbar ist. Außerdem sollen in diesem Zusammenhang konkrete Elemente definiert werden, die zur Herstellung von Authentizität beitragen sollen. Es konnte aufgezeigt werden, dass das Brand Extension Authenticity-Modell auch auf Blockbuster als Brand Extensions anwendbar ist und die Filme trotz der weit auseinanderliegenden Erscheinungsdaten große Ähnlichkeit in den genutzten Elementen aufweisen. Beide Brand Extensions nutzen Elemente wie ein konsistentes Design oder die Verbindung zur Markenhistorie, um Authentizität zu vermitteln, unterscheiden sich aber in der Weise der Präsentation des Unternehmens.
Die folgende Masterarbeit gibt einen Überblick über die Abläufe der Marketingagentur Saxonum GmbH innerhalb des Konzerns KOMSA Kommunikation Sachsen AG. Die Abläufe werden auf mögliche Optimierungen mit Methoden des Qualitäts- und Prozessmanagements untersucht. Die vorherige Datensammlung erfolgte über interne Mitarbeiterbefragungen und Beobachtungen während der Werkstudententätigkeit. Zum Schluss erfolgt eine Entwicklung von Maßnahmen und Handlungsempfehlungen für eine Prozessoptimierung und Qualitätssicherung.
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Einflussnahme auf Kostenfaktoren im Packbetrieb Leipzig der BMW Group. Es soll geprüft werden, ob eine Implementierung von MTM in diesem Betrieb möglich ist und welche Auswirkungen die Einführung auf den Kostenfaktor Packzeit hat. Zuerst wird ein Überblick über die BMW Group und die besondere Zusammenarbeit mit dem Dienstleister gegeben. Danach erfolgt die theoretische Betrachtung der Themen Prozessmanagement und Systeme vorbestimmter Zeiten. Eine Soll-Ist-Analyse schließt sich an. Daraus werden Ursachen abgeleitet, weshalb es zu einer Abweichung zwischen den erfassten Packzeiten und den MTM-Werten kommt. Eine nähere Analyse der identifizierten Schwachstellen folgt. Die Vorschläge zur Beseitigung der Schwachstellen sollen dazu dienen, die Dienstleisterprozesse produktiver zu gestalten, um die MTM-Vorgabewerte zu erreichen. Die finanziellen Auswirkungen der Optimierungen und der MTM-Einführung für BMW und den Dienstleister werden dargestellt. Die Arbeit schließt mit einer Handlungsempfehlung, wie mit den Ergebnissen weiter verfahren werden soll und einer kritischen Würdigung des Themas.
Gegenstand der Bachelorarbeit ist die Auseinandersetzung mit zwei verschiedenen Varianten von Pressenwerkzeugeinheiten zur Herstellung von Axial-Rillenkugellager-Blechkäfigen. Das im vorangegangen Praxismodul erarbeitete Konzept der Abfallrondenverwertung würde zu einer Zusammenfassung der bisherigen Einzelarbeitsgänge in eine Transfertechnologie führen. Nun wird dieses Konzept unter Beachtung konstruktiver und auslegungstechnischer Gesichts-punkte weiterentwickelt und abschließend einem Vergleich mit der zweiten Variante – Verwendung von Blech vom Coil – unterzogen. Dies soll klären, ob Abfallrondenverwertung für vorliegenden Arbeitsprozess sinnvoll ist.