The 10 most recently published documents
Der Inhalt dieser Bachelorarbeit besteht in der Erarbeitung der Vorgehensweise zur Animationserstellung mit dem Modul IDO.SolidMechanics der Software IC.IDO 10.2. Es wird dazu eine kurze Grundlagenbetrachtung bezüglich der Arbeitsplanung, VR und der verwendeten Software durchgeführt. Anschließend werden die Arten der Animation für die VR-Software IC.IDO vorgestellt. Darauf folgt eine Beispielanimation anhand eines Knickarmroboters und dem daraus entstehenden Vorgehenskonzept zur Simulation und Animation mit IDO.SolidMechanics. Diese Vorgehensweise wird anschließend an einem Fertigungssystem-Modell angewendet, um ausgewählte Fertigungsprozesse zu animieren
Das Ziel dieser Arbeit ist, mithilfe eines spezifischen Fragebogens, eine empirische Aussage über die erforderten und gewünschten Fähigkeiten eines Einkäufers, sowie über bevorzugte Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten zu treffen. Als Werkzeug hierfür dient ein Fragebogen, welcher von Einkaufsverantwortlichen von Groß-, Mittel- und Kleinunternehmen ausgefüllt werden soll.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich der Entwicklung eines neuen Corporate Designs für den Systemlieferanten ANTARES GmbH - Industrielles Engineering. Dazu wird ein Bewertungsverfahren entwickelt, mit dessen Hilfe es möglich ist, die Elemente von Corporate Design anhand gewählter Indikatoren systematisch zu bewerten. Zur Ermittlung einer tendenziellen Unternehmenspersönlichkeit wird darüber hinaus ein Polaritätsprofilbogen erstellt, der die Grundwerte, die das Unternehmen nach außen transportieren möchte, aufzeigen soll. Mittels des entwickelten Verfahrens wird in einem letzten Schritt das alte Corporate Design mit dem neu entwickelten verglichen und überprüft, in welchen Punkten es verbessert werden konnte. Am Schluss werden die Erkenntnisse zusammengefasst und ein Ausblick für weitere Forschungsansätze in Bezug auf die entwickelten Verfahren gegeben.
Ziel dieser Diplomarbeit ist es, eine Übersicht über einsetzbare Systeme zur stationären und mobilen Einzelarbeitsplatzabsicherung nach DGUV 139 in einem
Chemiewerk zu erstellen. Dabei sollen die Vor- und Nachteile der Systeme analysiert und nach technischen und wirtschaftlichen Kriterien bewertet und verglichen werden. Für eventuell bestehende Schwächen sollen Lösungsvorschläge zur Beseitigung gefunden werden.
Reinventing Social Work : über den Weg, neue Möglichkeitsräume der Sozialen Arbeit zu betreten
(2019)
Die Masterarbeit befasst sich mit den Dilemmata und der Destabilisierung des Berufsfeldes Sozialer Arbeit, welche maßgeblich durch die derzeitigen neoliberalistisch-beeinflussten Strukturen der Gesellschaft im Allgemeinen und der Sozialpolitik im Besonderen entstanden sind.
Ziel der Arbeit ist dabei die Entwicklung eines wirkungsvollen Konzepts zur Organisationsentwicklung, welche den Dilemmata des sozialen Berufsfeldes mit geeignete Maßnahmen begegnet. Um ein wirkungsvolles Konzept entwickeln zu können, mussten die Dilemmata herausgearbeitet werden. Dazu wurde unter Verwendung der Schriften von Prof. Dr. Mechthild Seithe sowie dem Forschungsbericht von be/pe/so („Berufswege und Personalentwicklung in der Sozialwirtschaft) die derzeitigen Dilemmata des Berufsfeldes Sozialer Arbeit extrahiert und Erkenntnisbausteine formuliert. Diese Erkenntnisbausteine wurden einer weiteren integraltheoretischen Analyse unterzogen um infolgedessen Entwicklungsziele zu generieren, welche eine Stabilisierung und Weiterentwicklung des Berufsfeldes der Sozialen Arbeit bewirken. In Anlehnung an die integraltheoretischen Leitlinien für Organisationsentwicklung nach Frederic Laloux wurden entsprechend der generierten Ziele geeignete Maßnahmen formuliert, die ein wirkungsvolles Konzept für die Weiterentwicklung von Organisationen Sozialer Arbeit ermöglichen. Dabei wurde besonderer Fokus auf die Kernelemente „Selbstführung“, „Ganzheit“ und „Sinnhaftigkeit“ integraler Organisationen gelegt, welche als wirkungsvoll und zukunftsweisend eingeschätzt wurden.
Optimierung der Lagerprozesse kundenspezifischer
Eigenentwicklungen während des Serienhochlaufes
(2016)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Optimierung der Lagerprozesse des mittelständigen Unternehmens ANTARES GmbH. Durch die Aufnahme und der Analyse des IST-Zustandes werden Lösungsansätze so konzipiert, dass eine maximale Verkürzung der Prozesszeiten erzielt werden kann. Es erfolgt eine Gegenüberstellung der möglichen Varianten. Die Auswahl der Vorzugsvariante erfolgt auf der Grundlage des größten Verbesserungspotentials in Bezug auf Zeit- und Kostenersparnis sowie der Prozessqualität des gesamten Produktionsablaufes.
Diese Dokumentation befasst sich mit der Datenübertragung zwischen Mikrocontroller und Windows-PC. Für die dabei genutzte USB-Schnittstelle existiert bereits Treibersoftware, welche allerdings Optimierungspotential hinsichtlich Qualität und Quantität der Datenübertragung bietet. Deshalb gilt es, neue Treibersoftware für diese Schnittstelle auf Basis des USB-2.0-Protokolls zu entwickeln und dadurch die Datenübertragung stabiler und schneller zu gestalten.
Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, mittels einer Literatur- und einer Fit-Analyse, ein besseres Verständnis über die Chancen und Herausforderungen von Influencer Marketing zu schaffen. Aus der vorliegenden Bachelorarbeit gehen die Vorteile und Nachteile von Influencer Marketing aus Unternehmenssicht hervor. Die anschließende Fit-Analyse verdeutlicht den Ablauf einer Kooperation anhand des Beispiels Natural Mojo GmbH.
Das Ziel dieser Masterarbeit ist es zu erörtern, wie effektive Nachhaltigkeitskommunikation in das Modell der erfolgreichen Eventpsychologie1 einfließen müsste, um hier eine nachhaltige Wirkung bei der Zielgruppe als auch bei den Eventplaner*innen zu erzielen. Da zu möchte diese Arbeit die Erkenntnisse des Buches “What We Think About When We Try Not to Think About Global Warming - Toward a New Psychology of Climate Action”2 von Per Espen Stoknes genauer erforschen und die Frage beantworten, wie diese im Bereich der Live-Kommunikation effektiv angewendet werden könnten, sowohl auf Seiten der Eventplaner*innen als auch auf der der Eventbesucher*innen.
In den letzten Jahren haben Soziale Medien und vor Allem soziale Netzwerke immer mehr an Bedeutung in der Gesellschaft gewonnen. Das soziale Netzwerk Instagram spielt dabei immer mehr eine tragende Rolle. Dieses Phänomen wurde auch von deutschen Politikern erkannt und als Kommunikationsinstrument angenommen. Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, herauszufinden welche Potentiale und welche Risiken sich hinter Instagram als Kommunikationsinstrument deutscher Politiker entstehen.