The 100 most recently published documents
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen Gewalt. Dabei wird das Augenmerk auf strukturelle Gewalt gelegt und das Vorkommen dieser Gewaltform, bei der Arbeit mit Menschen mit Behinderung untersucht.
Die Grundlagen dieser Abhandlung bilden die Literaturrecherchen über verschiedene Gewalttheorien und Gewaltformen. Die theoretischen Ausarbeitungen zur strukturellen Gewaltform werden mit Fallbeispielen aus der praktischen Arbeit verknüpft und anhand dieser Schilderungen analysiert. Ziel dessen ist es, die praktische Arbeit der Eingliederungshilfe kritisch zu betrachten und das Vorkommen von struktureller Gewalt zu analysieren.
Das Ziel dieser Arbeit soll die Beantwortung der Frage sein, inwieweit sich die soziale Wohnraumförderung zwischen den Bundesländern unterscheidet und in welchem Bundesland sie am zielführendsten ist. Nach Nennung der einzelnen Fördervoraussetzungen und der Förderformen, wird am Ende tabellarisch gegenübergestellt, wie in welchem Land gefördert wird. Im Fazit soll abschließend geklärt werden, ob eine Entspannung auf den Wohnungsmärkten durch den aktuellen Stand der Förderung erreicht werden kann.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Änderungen der §§ 176 Abs. 6 und 184b Abs. 5 StGB, welche durch das 57. Gesetz zur Änderung des Strafgesetzbuchs - Versuchsstrafbarkeit des Cybergroomings am 13. März 2020 in Kraft traten [16]. § 176 Abs. 6 StGB regelt fortan die Strafbarkeit des Versuchs für Vorbereitungstaten nach § 176 Abs. 4 Nr. 3 StGB, worunter auch das sogenannte Cybergrooming zählt. Durch die Neufassung des § 184b Abs. 5 StGB wird Strafverfolgungsbehörden zukünftig die Verwendung von künstlich erzeugtem kinderpornografischen Material im Rahmen von verdeckten Ermittlungen und zur Aufdeckung von Straftaten ermöglicht. Im Rahmen dieser Arbeit wird der Einfluss dieser Änderungen auf die Arbeit von Ermittlern in Strafverfolgungsbehörden betrachtet und dabei auf eventuelle Vor- und Nachteile eingegangen. Die Arbeit soll aufzeigen, welche Probleme es in Deutschland bei der Bearbeitung von Kinderpornografie-Delikten gibt. Ziel ist die Veranschaulichung des derzeitigen Standes im Kampf gegen Kinderpornografie, nicht nur in Strafverfolgungsbehörden, sondern auch auf politischer Ebene. Zudem soll ein Ausblick erfolgen, inwiefern sich dies in Zukunft verändern könnte.
In den letzten Jahren ist die Vergabe der audiovisuellen Übertragungsrechte von Fußballspielen zu einer bedeutenden und enormen Einnahmequelle für die Vereine geworden. In den “Big Five”, den fünf größten europäischen Ligen, also Deutschland, England, Spanien, Italien und Frankreich gibt es einige Unterschiede bei der Vermarktung, bei den Einnahmen und bei den Verteilungskriterien der TV-Gelder an die Vereine. Das Ziel dieser Arbeit ist somit diese Unterschiede aufzuzeigen, zu erörtern wie die TV-Rechte überhaupt vergeben werden, welche Trends es bei der Vergabe gibt und wie die Fernsehgelder an die Vereine verteilt werden.
Der Kurzfilm „Backstory“ des Regisseurs Joschka Laukeninks und seinem Team, in dem das Leben eines Mannes vom Kleinkind bis zum Tod in acht Minuten dargestellt wird, ist die Basis der Untersuchung über die Erzeugung von Emotionen im Betrachter durch primär filmtechnische Stilmittel. Der Film wurde auf über 100 Filmfestivals gezeigt und gewann dabei über 30 Auszeichnungen. In dieser Arbeit werden Emotionen sowohl im Allgemeinen als auch im Film und die filmtechnischen Gestaltungsmittel, deren Anwendung und Wirkung beschrieben. Im Kontext dieses Filmes wird analysiert, welche Emotionen durch welche Stilmittel hervorgerufen werden. Die emotionale Wirkung des Films wird mittels einer standardisierten Online-Befragung überprüft. Als Fazit der Analyse des Films und der Bewertung der Befragungergebnisse leitet sich die Erkenntnis ab: Joschka Laukeninks Kurzfilm ist in seinem Genre ein großartiges Werk, das Filmschaffende nur inspirieren kann, obwohl die emotionale Gesamtwirkung des Films auf den Zuschauer diesen eher zweifelnd und bedrückt zurücklässt, weil er sich in einigen Situationen vielleicht selbst erkennt.
Gender-Erklärung:
Zur besseren Lesbarkeit werden in dieser Bachelorarbeit personenbezogene Bezeichnungen, die sich zugleich auf Frauen und Männer beziehen, generell nur in der im Deutschen üblichen männlichen Form angeführt, also z.B. "Teilnehmer" statt "TeilnehmerInnen" oder "Teilnehmerinnen und Teilnehmer". Dies soll jedoch keinesfalls eine Geschlechterdiskriminierung oder eine Verletzung des Gleichheitsgrundsatzes zum Ausdruck bringen.
Die vorliegenden Bachelorarbeit gibt einen Überblick über die Erfolgsfaktoren von Product Placement in TV-Serien am Beispiel Stranger Things. Unter Einbeziehung durch wissenschaftliche Studien und einer detaillierten Analyse wird die Serie überprüft, ob erfolgreiches Product Placement betrieben wurde. Am Ende werden im Fazit die wichtigsten Faktoren herausgefiltert und endet mit der Sicht in die Zukunft.
Die vorliegende Bachelorarbeit hat das Thema „Social Media Marketing Nutzung von Hamburger Cateringunternehmen“ zum Gegenstand. Ziel der Arbeit ist es, Trends der Instagramposts von ausgewählten Hamburger Cateringunternehmen herauszufinden und diese mit Hilfe von Nutzerinteraktionen auf ihre Relevanz zu überprüfen. Vor diesem Hintergrund wird die Forschungsfrage untersucht, welche Art von Content, das heißt, welche inhaltlichen Themen, in welcher redaktionellen, formellen Aufbereitung, am meisten positive Nutzeraktionen in Form von Likes generiert. Durch die wissenschaftliche Methode der integrativen Inhaltsanalyse als empirische Untersuchung werden die letzten zehn Instagramposts der zehn verschiedenen Cateringunternehmen analysiert. Es wurden eindeutige Ergebnisse nach den Kategorien Kontext und Ausrichtung, abgebildete Personen, Inhaltstyp, Schreibstil, Textlänge, Verlinkungen sowie Emoticons herausgearbeitet. Sie können als konkrete Trends und als Handlungsempfehlung für die Branche auf Instagram gewertet werden.
In den vergangenen Jahren ist der Mensch und damit auch das Thema Personal Branding zunehmend in den Vordergrund gerückt. Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, potenzielle Erfolgsfaktoren bei dem Aufbau einer Persönlichkeitsmarke in dem sozialen Netzwerk Instagram zu identifizieren. Das Thema ist den Teilbereichen der Wirtschaftswissenschaften und Sozialwissenschaften zuzuordnen. Für die eigene Untersuchung werden im ersten Teil der Arbeit verschiedene Ansätze von Personal Branding vorgestellt und miteinander verglichen. Im Anschluss wird der Personal Branding Ansatz nach Spall und Schmidt (2009) im zweiten Teil der Arbeit angewendet. Dieser besteht aus einer empirischen Untersuchung, im Rahmen derer die eigene Persönlichkeitsmarke vitnesslifestyle über einen Zeitraum von vier Monaten aufgebaut wurde. Dazu bedient sich der Autor der quantitativen Erfolgsfaktorenforschung mit explorativem Charakter. Diese liefert qualitative und quantitative Daten, welche die Selektion von potenziellen Erfolgsfaktoren erlauben. Nach dieser können spezifische Hashtags in Beitragsunterschriften und Stories, ausgewählte Standortmarkierungen bei Beiträgen und Stories, eine klare Kommunikation des Markenkerns und der Markenwerte in einer visuell ansprechenden und qualitativ hochwertigen Form, professionelles Storytelling über die Persönlichkeitsmarke im Videoformat, freizügige Fotos der eigenen Person und Hashtag- und Standort-Seiten als potenzielle Erfolgsfaktoren zum Aufbau einer Persönlichkeitsmarke in dem sozialen Netzwerk Instagram identifiziert werden. Weitere potenzielle Erfolgsfaktoren, die im Rahmen der Untersuchung identifiziert wurden, sind die Promotion von Beiträgen der Persönlichkeitsmarke mit überdurchschnittlicher Performance, smarte Gewinnspiele, Personenmarkierungen in der Story (mit dem Potenzial des Reposts in den Instagram Stories anderer Nutzer) und Instagram Highlights als Kanal der Markenkommunikation.
This thesis provides an overview of Generation Z with a focus on Mittweida University of Applied Sciences students. It explores the general issues of students' behavior in life, as well as their attitudes toward the financial and banking sectors. It also examines the German banking market, its strengths and weaknesses in attracting new clients. At the end, possible strategies for the development of the bank in terms of attractiveness for young people are provided.
Diese Arbeit beleuchtet die Konzeption und subsequente Entwicklung eines Prototyp-Projekts, das zur praxisorientierten Vermittlung von Fähigkeiten und Kompetenzen im Bereich Audio, Animation und Implementierung im zusammengeführten Modul Animation, Rigging und Audio in digitalen Medien verwendet werden soll. Dieses Projekt soll zur Verfügung gestellt werden und unterrichtsbegleitend dazu genutzt werden, diverse Arbeitsschritte in den genannten Bereichen zu verstehen, zu erlernen und mit sicht- und hörbarem Ergebnis anzuwenden. Im Rahmen dieser Arbeit wird der Fokus der Bearbeitung und Analyste zunächst auf den Bereich Game Audio gelegt. Der Prototyp bildet aber bereits diverse praktische Ansatzpunkte auch für die Bereiche Rigging, Animation und Implementierung
Die nachfolgende Bachelorarbeit, mit dem Thema Schulsozialarbeit an Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung im Freistaat Sachsen beschäftigt sich mit mit der Theorie Schulsozialarbeit und mit Förderschwerpunkt geistige Beeinträchtigung. Anhand dieser Theorien hat die Autorin die derzeitige Situation Schulsozialarbeit im Freistaat Sachsen an Förderschulen mit geistiger Beeinträchtigung untersucht. Sie bezieht sich hier auf die Landkreise Leipzig und Zwickau. Somit möchte sich die Autorin selbst einen Einblick über die aktuellen Entwicklungen zu dieser Thematik schaffen.
Die neue Mobilfunkgeneration 5G markiert einen technologischen Quantensprung im Bereich der Funktechnologie. Im Gegensatz zu vorherigen Generationen orientiert sich 5G an den Bedürfnissen der Industrie. Durch veränderte Eigenschaften entstehen branchenübergreifend neue Einsatzmöglichkeiten und Nutzungspotenziale.
Das Ziel dieser Arbeit ist es, Chancen und Veränderungen für das Unternehmertum am Beispiel des Wirtschaftsstandortes Sachsen zu analysieren. Dabei werden auch die Voraussetzungen für Unternehmensgründungen auf Basis von 5G sowie die Bedeutung der Technologie im Freistaat Sachsen untersucht. Um dem Ziel der Thesis zu entsprechen, wurden leitfadengestützte Befragungen mit Vertretern der Wissenschaft und des Unternehmertums durchgeführt. Die Ergebnisse des Experteninterviews verdeutlichen die großen Potenziale der Technologie, sowohl für das Unternehmertum als auch für den Freistaat Sachsen. Aufgrund bestehender Forschungseinrichtungen und Infrastrukturen bietet Sachsen für die Einführung der Technologie und für 5G Unternehmensgründungen hervorragende, bundesweit einzigartige, Voraussetzungen.
Anwendung moderner Bilderkennungsverfahren auf polizeiliche Problemstellungen, mit dem Ziel strafrechtlich relevante Inhalte herauszufiltern. Dabei werden die 3 Architekturen Faster R-CNN, SSD-ResNet und EfficientDet getestet. Anschließend soll eine Integration in den PA von Cellebrite
erfolgen, um die Verarbeitungspipeline innerhalb der Polizei bestmöglich zu ergänzen. Aufgrund von Systeminkompatibilitäten wurde eine eigenständige Lösung erarbeitet.
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Charakterisierung der extrazellulären Matrix, die durch humane Fibroblasten in Form von Cell Sheets in Zellkultur produziert wurde. Die Untersuchungen sollten vergleichend für die Zellen der Zelllinie MRC-5 und Primärzellen adulte und fetale humane dermale Fibroblasten durchgeführt werden. Zur Beurteilung der Matrixausprägung kam das Metabolic Oligosaccharide Engineering zum Einsatz. Zwei Methoden zur Dezellularisierung wurden miteinander verglichen, der Erfolg dieser beurteilt und die zurückbleibende extrazelluläre Matrix betrachtet.
Weitere Analysen zur Untersuchung vor und nach der Dezellularisierung beinhalteten unter anderem Glykosaminoglykan- und Hydroxyprolinbestimmungen, Rasterkraftmikroskopie und Siriusrotfärbung.
The Infinica product suite consists of multiple individual microservice applications, mainly gathered around Infinica Process Engine which allows the execution of highly individualised process definitions. For estimating process performance, a layered queuing network approach has been applied. In the first step this required the implementation of a basic modelling framework. Subsequently the implemented framework was used to evaluate the applicability of the approach by creating two models and comparing them with actual performance measurements. Although the calculated results deviated from the expected results, analysis showed that the differences may
derive from an inaccurate model. Nevertheless the general approach seems to be appropriate for the given application as well as for microservices in general, especially when extended with advanced modelling techniques, as the analysed modelled results appear consistent.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Verbesserung narrativer Kontinuität in digitalen Spielen, welche auf einem anderen Medium basieren.
Im Fokus des Forschungsinteresse stand die Frage, ob es möglich ist, einen Katalog an Betrachtungsweisen zu erstellen, welcher einen Designer bei seiner Arbeit an einem solchen digitalen Spiel unterstützen kann und ihm hilft, die narrative Kontinuität zu wahren.
Weiterführende Fragen beschäftigten sich damit, ob narrative Kontinuität überhaupt erstrebenswert ist und welches Teammitglied zu welchem Zeitpunkt für die Sicherung die-ser zuständig ist.
Zu diesem Zweck wurde eine umfassende theoretische Recherche durchgeführt, um wichtige Grundbegriffe des narrativen Designs zu klären und für die weitere Arbeit zu definieren.
In der Folge wurden dann Gespräche mit Experten auf dem Gebiet des narrativen und Spieldesigns aus der deutschen Entwicklerszene geführt. Diese Gespräche wurden in der Folge dokumentiert und aufgearbeitet. Als Ergebnis dieser Arbeit hat sich schließlich ein Katalog von 28 Betrachtungsweisen ergeben, welcher so in der Zukunft in einem realen Anwendungsfall unterstützend ein-gesetzt werden könnte. Dessen vorläufige Beurteilung und ein Ausblick auf weiterführende Arbeiten daran und damit sind ebenfalls Teil dieser Arbeit.
Unternehmen müssen sich mit permanent ändernden Wettbewerbsbedingungen auseinandersetzen.
Durch neuartige Technologien entstehen neue Märkte und neue Chancen. Wer den Anschluss verliert, hinkt dem Produktlebenszyklus hinterher und kann das Marktpotential nicht nutzen. Als Unternehmen muss man seine Programmbreite und -tiefe erweitern, die Potentiale erkennen und die Entwicklung rechtzeitig den Kundenbedürfnissen anpassen um Umsätze, Gewinne und die Marktkapitalisierung zu erhöhen. Da die Kosten stetig steigen und die Gewinnmargen bei bestehenden Produkten sinken, müssen rechtzeitig neue Margenbringer entwickelt werden. Die Neu- und Weiterentwicklung von Produkten benötigt aber wertvolle und nur begrenzt zur Verfügung stehende Ressourcen, vor allem Zeit und Geld. Der oftmals gewählte Weg „wir machen das, weil wir glauben es ist richtig“ führt nur in den seltensten Fällen zum Erfolg.
Einen Leitfaden zu geben, welche Risken in Entwicklungsprojekten stecken und wie man diese durch Diversifizierung erkennen und vermeiden kann, ist die Zielsetzung dieser Arbeit. Sie soll einen Überblick in Steuerungsmöglichkeiten durch Aufteilung in einzelne Fachbereiche im Segment Forschung & Entwicklung, mit dem Fokus auf Risikoreduzierung vermitteln. Einige projektspezifische Ansätze wurden in einem Klein- und Mittelbetrieb in Österreich vom Verfasser umgesetzt, wie der praktische Teil der Arbeit wiedergibt.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Vergleich gebäudetechnischer Anlagen speziell bei campusartigen Bildungseinrichtungen im urbanen Raum.
Im Detail werden verschiedene Bereiche, die für den täglichen Gebrauch notwendig sind, beleuchtet. Die Erstellung für energie- und kostenoptimierte Kombinationen verschiedener Energieerzeugungskonzepte erfolgt unter besonderer Berücksichtigung einer hohen autarken Energieversorgung sowie innovativer Aspekte der Gebäudetechnik. Zudem wird die Möglichkeit zur Umsetzung eines Plusenergiegebäudes erhoben sowie evaluiert. Das abschließende Fazit soll eine repräsentative Entscheidungsgrundlage für zukünftige Planungen bilden, wodurch nachhaltige Gebäude wirtschaftlicher gebaut und betrieben werden können.
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der medialen Berichterstattung in Krisensituationen am Beispiel der Covid-19-Pandemie. Dieses exemplarische Beispiel ist besonders relevant, da es sich um eine globale Krise handelt und bislang keine Schutzmöglichkeit mittels eines Impfstoffes erforscht ist.3 Zum einen erhält die Thematik eine gesellschaftlich hohe Aufmerksamkeit, da die Erkrankung mit Covid-19 schwere Krankheitsverläufe bis hin zum Tod annehmen kann. Zum anderen wurden die Grundrechte der Bevölkerung eingeschränkt, um die Ausbreitung des Virus einzudämmen. Ein solcher Eingriff in die Grundrechte gab es in Deutschland seit Ende des Zweiten Weltkrieges nicht mehr, weshalb die Sachlage für die Akteure des deutschen Systems sowie für die gesamte Gesellschaft neu war.
Das Ziel dieser Arbeit liegt darin, die Faktoren für erfolgreiches Eventmarketing zu analysieren und zu definieren. Dies soll am Beispiel der Marke Impericon dargelegt werden. Welche Ziele verfolgt Impericon.com mit der Planung und Durchführung eines Festivals mit ca. 20.000 Zuschauern? Aufgrund dieser Fragestellung wird die folgende Forschungsfrage formuliert: Welche Aspekte des Eventmarketings tragen positiv zur Außendarstellung des Unternehmens im Rahmen des Kommunikationsmixes bei?
Um diese Frage zu beantworten, wurde sowohl eine literarische Untersuchung durchgeführt, als auch drei Experten befragt. Die Interviewpartner kommen aus verschiedenen Bereichen der Event- und Festival Branche und konnten somit eine aufschlussreiche Forschung gewährleisten. Sowohl die literarische Analyse, als auch die Interviews der Experten lassen darauf schließen, dass Event-Marketing, durch seine emotionalisierende Wirkung, ein sehr nachhaltiges und effizientes Instrument des Kommunikationsmixes darstellt.
Aus diesem Grunde ist es empfehlenswert, in Event-Marketing zu investieren, da es dem Unternehmen eine Persönlichkeit gibt, welche dazu führt, dass der Kunde ein gewisses Vertrauen gegenüber dem Unternehmen empfindet. Dies wirkt sich positiv auf dessen Kaufverhalten aus, wovon das Unternehmen wiederum profitiert.
Die vorliegende Arbeit beschreibt und befasst sich mit der Kommunikation zwischen Marke und Zielgruppe. Dabei wird besonders die Art und Weise wie die Kommunikation stattfindet betrachtet, denn die Zielgruppenkommunikation ist eine der wichtigsten Aufgabe für Unternehmen. Wenn sie optimal eingeführt wird, dann führt sie zu steigender Markenbekanntheit und zu steigenden Umsatzzahlen. In dieser Bachelorarbeit wird das Thema mit seinen die dazugehörigen Kapitel detailliert beschrieben. Zur Kommunikation wird die Art und Weise dargestellt, wie eine Zielgruppe segmentiert wird und wie Event und Kundenzentrierung als Kommunikationsmaßnahme eingesetzt werden. Die daraus resultierenden Ergebnisse stellen den Erfolg dieser Arbeit dar.
Die vorliegende Bachelorarbeit behandelt das Thema der digitalen Transformation in der Eventbranche. Das Erkenntnisinteresse der Verfasserin liegt in der Beantwortung der Frage, inwiefern die digitale Transformation der Eventbranche den Bereich der Live-Kommunikation beeinflusst und welche Herausforderungen hieraus hinsichtlich der Generation Z resultieren. Hierfür werden Auswirkungen der Digitalisierung in der Eventbranche herausgearbeitet und auf die Live-Kommunikation übertragen. Mit dieser Übertragung werden Veränderungen deutlich, sodass Potenziale und Herausforderungen erarbeitet und auf die Generation Z bezogen werden. Die Erarbeitung der Inhalte der vorliegenden Arbeit erfolgt anhand einer literaturbasierten Analyse. Ziel der gesamten Arbeit ist es, die Wichtigkeit einer zeitgemäßen und zielgruppenkonformen Live-Kommunikation hinsichtlich der Generation Z zu verdeutlichen und diese kritisch in die Maßnahmen der Live-Kommunikation zu implementieren.
Der Eindruck des Verfassers, in seiner Arbeit als Hip-Hop-Produzent und begeisterter Verfolger der Szene, ist folgender:
Hip-Hop hat sich seit seinen Anfängen in den 1970er Jahren stark verändert. Diese, in ihren Ursprüngen stark politisierte, vielfältige und gesellschaftsrelevante Kunstform verlor mit der Zeit genau das, was sie ursprünglich definiert: Vielfalt und Gesellschaftsrelevanz.
Heute steht besonders Rap, als momentan anführendes und dominantes Hip-Hop-Element, im Fokus eines schnelllebigen und anpassungsreichen Geschäftes und wird mehr und mehr zur aussageschwachen Partymusik, im Gegensatz zu seinen Ursprüngen als Sprachrohr der gesellschaftlich
Außenstehenden. Um diesem Eindruck nachzugehen, versucht der Verfasser einen Einblick in die Geschichte des Hip-Hop und des Rap zu gewähren, sowie einen direkten Vergleich zwischen damaliger und heutiger Rapmusik zu bieten.
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Thema Rock- und Metalfestivals in Deutschland und welche Veränderungen es seit den 70ern in der Festivalbranche gab und geben wird. Zusätzlich wird überprüft, in welchem
Zusammenhang die Medialisierung und Kommerzialisierung mit den Musikfestivals stehen. Dazu wurden Veranstalter aus der Festivalbranche in qualitativen Experteninterviews und Fragebögen befragt. Letztendlich ist das Ziel der Bachelorarbeit, Kenntnisse über die Zusammenhänge der Entwicklungen und deren Auswirkungen zu erlangen.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der gesundheitlichen Situation bzw. Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf Kriterien guter Praxis des Kooperationsverbundes gesundheitliche Chancengleichheit, welche bei der Konzeption und Umsetzung von Angeboten zur Gesundheitsförderung für diese Adressat*innen-Gruppen berücksichtigt werden sollten.
Am Beispiel des Leipziger Projekts „KuGeL – Kultursensible Gesundheitslotsen Leipzig“ wird unter Rückgriff auf ein Expert*innen-Interview untersucht, wie ausgewählte Kriterien in der Praxis umgesetzt werden. Des Weiteren werden maßnahmenbezogene Besonderheiten dargestellt und Handlungsempfehlungen für das Angebot formuliert.
Diese Arbeit handelt von den Möglichkeiten für Unternehmen, Sponsorships im Sport einzugehen. Durch die Professionalisierung und ständige Weiterentwicklung der Sport-Business Branche, stehen Unternehmen heutzutage eine Vielzahl an Sponsoring-Konzepten zur Verfügung, um diese im Sinne der Unternehmenskommunikation einzuset-zen. An diesem Punkt setzt die Arbeit an und zeigt auf, welche Zielsetzungen mit Sport-Sponsoring verfolgt werden und welche Instanzen als Sponsorship in Frage kommen. Die zentrale Fragestellung der Arbeit bildet die Gegenüberstellung der psychologischen Zielsetzung der Markenbekanntheit, mit der ökonomischen Zielsetzung der Verkaufsförderung. Auf Basis theoretischer Grundlagen und durch die Analyse von Experteninterviews werden Ansätze, Durchführung und Erfolgsmessung beider Sponsorships erklärt und tragen damit zur Beantwortung des Forschungsinteresses bei.
In der vorliegenden Bachelorarbeit wird die Customer Journey vorgestellt. Für Unternehmen wird es durch die Werbeflut zunehmend zur Herausforderung den Kunden für sich zu gewinnen. Hinzu kommt, dass sich das Entscheidungsverhalten der Konsumenten, insbesondere durch die Digitalisierung, stark verändert hat. Im Folgenden werden die Determinanten des Entscheidungsverhalten untersucht und der Frage nachgegangen,
welche Faktoren Unternehmen für eine Erfolgreiche Customer Journey beachten müssen.
Die vorliegende Thesis setzt sich mit dem betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) und den damit verbundenen Chancen für den Arbeitgeber auseinander. Hierfür werden zuerst die theoretischen und gesetzlichen Grundlagen des betrieblichen Eingliederungsmanagements beschrieben.
Dabei ist die Abgrenzung zum Krankenrückkehrgespräch und eine Einbettung des BEM in das betriebliche Gesundheitsmanagement eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg eines BEM und werden somit im Verlauf der Arbeit
näher betrachtet. Weiterhin erläutert die Autorin die Umsetzung des BEM in die Praxis und geht dabei genauer auf die Beteiligten des Verfahrens sowie auf den Ablauf und die Maßnahmen des BEM ein. Das Ziel der wissenschaftlichen Arbeit ist, anhand von sozialen und ökonomischen Aspekten zu analysieren, wie das BEM langfristig als Erfolgsfaktor dienen kann. Dabei spielen der demografische Wandel und der Fachkräftemangel eine zentrale Rolle. Abschließend erfolgen Handlungsempfehlungen zum BEM sowie ein Ausblick in die Zukunft, bei dem besonders die Generation Z näher betrachtet wird.
Die vorliegende Arbeit widmet sich dem aktuell kontrovers diskutierten Thema des bedingungslosen Grundeinkommens. Durch einen kurzen historischen Abriss und die Erläuterung der Probleme des aktuellen Sozialstaates, wird dem Leser ein grundsätzliches Verständnis zum möglichen Bedarf eines bedingungslosen Grundeinkommen vermittelt.
Der Hauptteil der Arbeit widmet sich dem Vergleich zwischen dem emanzipatorischen bedingungslosen Grundeinkommens
der LINKEN und dem solidarischen Bürgergeld nach Dieter Althaus/CDU. Dazu werden verschiedene Kriterien betrachtet und im Anschluss ein Bezug zur Sozialen Arbeit hergestellt.
Diese Bachelorarbeit behandelt die Entwicklung und Konstruktion eines Breitbandlautsprechertreibers sowie dessen Vermessung in einem eigens dafür angefertigtem Testgehäuse.
Problematiken von dynamischen Lautsprechertreibern, insbesondere von Breitbandlautsprechertreibern sollen aufgezeigt und in den Entstehungsprozess mit eingebunden werden, sodass diese im Idealfall verbessert oder sogar vermieden werden können. Der entstehende Breitbandlautsprechertreiber kann zusätzlich zu Verständniszwecken des Funktionsprinzips eines dynamischen Wandlers genutzt werden.
Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist die Herausarbeitung und Darstellung der Bedeutung und des Nutzens digitaler Technologien im Kreuzfahrttourismus für den Passagier.
Die Fragestellung wird mithilfe einer empirischen Forschung in Form einer Umfrage unter Kreuzfahrttouristen und unter Einbeziehung von Fachliteratur sowie aktueller Informationen der Reedereien beantwortet. Analysiert wird aus der Perspektive des Passagiers entlang der Customer Journey. Ein besonderer Fokus liegt auf den technologischen Anwendungsmöglichkeiten für den Gast unmittelbar vor und während des Kreuzfahrterlebnisses, welche anhand eines aktuellen Fallbeispiels aufgezeigt werden.
Es ist festzustellen, dass die Digitalisierung einen zunehmenden und derzeit bereits großen Einfluss auf die Passagiere hat. Die größte Bedeutung bzw. der größte Nutzen der Digitalisierung für den Urlauber besteht derzeit während der Reisevorbereitung. Die digitalen Anwendungen während des Reiseerlebnisses an Bord bieten zwar bereits großen Nutzen, variieren aber noch stark in ihrem Verbreitungsgrad sowie in ihrer jeweiligen Ausprägung, da es sich hierbei um sehr junge Technologien in der Kreuzfahrtbranche handelt. Risiken und Grenzen der Digitalisierung für den Kreuzfahrtpassagier werden erörtert und Handlungsempfehlungen sowie ein Ausblick werden gegeben.
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Innovationen im Online Business durch Voice Commerce am Beispiel von Amazon Fashion.
Dabei wird der Frage nachgegangen, welche Bedeutung Voice Commerce im Online Business trägt und inwiefern dies die Konsumenten im Allgemeinen bzw. in Bezug auf Amazon Fashion beeinflusst. Als Methodologie dient eine literaturbasierte Analyse. Das Modebusiness und Online Business wurden angesichts Strukturdaten, Akteure und aktueller Trends beleuchtet.
Die Themenfelder Trends im Konsumverhalten, Shopper Marketing und Verkaufsförderung wurden ebenfalls untersucht. Anhand des Praxisbeispiels wurde die Innovation Voice Commerce vertieft behandelt.
Ziel dieser Arbeit ist es, entsprechend der Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen, die Relevanz von Voice Commerce
im Online Business abzuleiten.
Frauen und Männer denken, fühlen und handeln unterschiedlich in gesellschaftlicher Hinsicht.
Sie haben geprägte unterschiedliche Bedürfnisse und ein unterschiedliches Kaufverhalten. Aus diesem Grund gilt es, die Ansprüche und Wünsche der jeweiligen Zielgruppe zu verstehen und gezielte Marketingmaßnahmen zu kreieren, um eine ganzheitliche Kommunikationsform gewährleisten zu können.
Die Untersuchung der geschlechtsspezifischen Anforderungen und der Automobilindustrie verknüpft die zentrale Bedeutung dieser Arbeit. Gender-Marketing ist dann erfolgreich, wenn sich alle Zielgruppen gerecht und ganzheitlich angesprochen und zum Kauf animiert fühlen. Frauen werden von Emotionen und Gedanken geleitet und wollen nicht auf Vorurteile reduziert werden. Männer hingegen werden gerne als männlich, stark, heldenhaft und gesellschaftlich heteronormativ abgebildet. Die Verbindung dieser Ansprache findet vor allem in der Automobilindustrie anklang und wird dort in der Marketingkommunikation platziert. Frauen erlangten in dem Automobilmarketing bisher kaum an Bedeutung und fühlen sich nicht angesprochen oder gar diskriminiert. Das Potenzial dieser Zielgruppe gilt es gerecht zu werden und die männlich geprägte Automobilbranche zu optimieren, da immer mehr Frauen an Macht erlangen und sie als kaufkräftige Konsumenten gelten.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der geschlechtsspezifischen Marketingkommunikation in der Automobilindustrie. Es wird analysiert, in welchem Ausmaß das Gender-Marketing in der Automobilindustrie und dem Praxisbeispiel des Volkswagen E-Golf Spot 2019 Anwendung findet.
Im Fokus des Erkenntnisinteresses steht die Frage, inwiefern Gender-Marketingelemente das Kaufverhalten beeinflussen. Die Analyse erfolgt neben der Auswertung relevanter Literatur mit einer Meinungsumfrage, die online und basierend auf dem Praxisbeispiel durchgeführt wird. Die Analyse zeigt, dass Frauen immer mehr Interesse an der Automobilbranche gewinnen und dies zukünftig genutzt werden sollte, um als Automobilhersteller erfolgreiches Marketing zu betreiben.
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit Unternehmenskommunikation, sozialen Medien und mit Non-Profit-Organisationen. Durch eine kompilatorische Vorgehensweise werden diese Themenbereiche vorgestellt und im weiteren Verlauf der Arbeit miteinander verknüpft.
Aus den Erkenntnissen der Theorie wird im praktischen Teil eine Kommunikationsstrategie in den sozialen Medien für die Initiative Schüler-Power entwickelt. Diesbezüglich erfolgten zwischen der Verfasserin und den Vertretern der Initiative regelmäßige Gespräche.
Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, die gesetzten Forschungsfragen zu beantworten. Diese betreffen die Besonderheiten der Kommunikation von NPOs, die Erfolgsfaktoren für Unternehmenskommunikation in den sozialen Medien und die Strategieentwicklung für eine integrierte Kommunikation in Social Media allgemein sowie für Schüler-Power.
Die Arbeit zeigt, dass die Kommunikation in sozialen Medien eine Möglichkeit für die Steigerung der Reichweite von NPOs bietet, jedoch die Verfügbarkeit und die Menge der Ressourcen der Organisationen beachtet werden müssen.
Social Media Marketing ist aus der modernen Unternehmenskommunikation nicht mehr wegzudenken. Die ständige Weiterentwicklung schafft für Unternehmen neue Möglichkeiten ihr Produkt/ ihre Dienstleistung über Social Media zu kommunizieren, aber sich auch mit Kunden zu vernetzen und einen Dialog auf Augenhöhe zu führen. Gerade Unternehmen aus der Automobilbranche, haben das Potenzial von Social Media Marketing früh erkannt und nutzen die Stärken dieses Mediums für verschiedene Marketingmaßnahmen.
Dabei zeichnen sich Chancen aber auch Risiken aus der Unternehmensseite ab. In dieser wissenschaftlichen Arbeit werden die Chancen und Risiken des Social Media Marketings aus der Unternehmensseite untersucht. Am Beispiel der Marke ABT Sportsline sollen die Auswirkungen des SMM erläutert und die Forschungsfrage „Welches sind die Chancen und Risiken des SM-Marketings in der Automobilbranche und wie können sich diese auf das Image auswirken?“ beantwortet werden. Weiterhin wird zur Beantwortung der Forschungsfrage eine empirische Erhebung in Form von Experteninterviews ausgeübt und im Anschluss werden die Chancen und Risiken über die SWOT-Analyse untersucht.
Die vorliegende Arbeit untersucht, welche Faktoren einer Agentur einem erfolgreichen Durchdringen des Kommunikationsmarktes dienen. Außerdem wird hinterfragt, ob die Markenführung einer Agentur für Kunden hinsichtlich einer Beauftragung dieser, wichtiger sei als die kreative Leistung der Agentur. Um diese Fragen zu beantworten wurde der aktuelle Forschungsstand im Bereich der Markentheorien aufgezeigt, die Markenführung der ZackBumm analysiert, sowie eine qualitative Umfrage unter allen Kunden der Düsseldorfer Agentur ZackBumm durchgeführt. Ergebnis dieser Umfrage war, dass die Kunden die Agentur ZackBumm aufgrund des sympathischen Teams, des Angebots und des speziellen Know-Hows gebucht hatten. Den Bekanntheitsgrad und das Markenimage jedoch gänzlich unbedeutend fanden. Die Kreativität, das Angebot und die Zufriedenheit aus Vorprojekten, stellten sich als Marktdurchdringende Faktoren heraus. Da sich in der Analyse der Ergebnisse herausstellte, dass fast alle Kunden langjährige Geschäftspartner aus dem Raum Düsseldorf waren und die ZackBumm durch persönliche Kontakte entdeckt hatten, bedeutet das Ergebnis für die Zukunft, dass die Agentur ZackBumm um Neukunden zu generieren die außerhalb Düsseldorfs und des Wirkungskreises der ZackBumm agieren, ihr Markenimage und die Corporate Identity durch geeignete Marketingmaßnahmen wie das Erneuern der Website und ein Aufbau der Social Media Kanäle, stärken sollten.
Die vorliegende Bachelorarbeit beinhaltet eine analytische Betrachtung der Möglichkeiten für den Aspekt der Selbstbestimmung von Menschen mit geistiger Behinderung in einer stationären Wohnform. Dazu werden in Zunächst die Begriffe „geistige Behinderung“, Selbstbestimmung und Wohnen ausführlich betrachtet. Die Entwicklung und Veränderung der Institutionen der Behindertenhilfe wird dabei ebenso wie die gesetzlichen Grundlagen Beachtung finden.
Im Anschluss werde ich die Strukturen einer stationären Wohneinrichtung für Menschen mit geistiger Behinderung beschreiben und mittels Analyse einer Referenzeinrichtung untersuchen, in welchen Bereichen die Umsetzung von Selbstbestimmung für die Menschen mit geistiger Behinderung gelingen kann und von welchen Faktoren diese abhängig sind.
In dieser Bachelorarbeit wird die Thematik der Digitalisierung behandelt, dies erfolgt in Bezug auf die Veränderungen der Arbeitszeit. Im Rahmen der Arbeit wurde dafür eine empirische Untersuchung bei der Firma Volkswagen Sachsen GmbH, am Standort Chemnitz, durchgeführt. Anhand der erhaltenen Daten wird der derzeitige Stand der digitalisierungsbedingten Veränderungen der Arbeitszeit bei der Volkswagen Sachsen GmbH, am Standort Chemnitz, aufgezeigt, sowie die Sichtweise von Arbeitgebervertretern und Arbeitnehmervertretern zu dieser Thematik wiedergegeben.
Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Sponsoring im Profifußball, mit Bezug auf den Fußball in der deutschen Bundesliga. Die verschiedenen Formen und Möglichkeiten des Fußballsponsorings sollen anhand dem Beispiel SV Sandhausen verdeutlicht wer-den. Die Entwicklung des Sponsorings und vor allem seine heutige Bedeutung werden in dieser Arbeit genauer erläutert. Ziel dieser Bachelorarbeit ist es das Potenzial, sowie Erfolgsfaktoren des Fußballsponsorings aufzuzeigen und daraus Handlungsempfehlungen zu nennen wie ein befriedigendes, langfristiges Sponsoringverhältnis zwischen zwei Akteuren entsteht und wie sich das Sportsponsoring in der Zukunft verändern könnte.
Active Learning (AL) ist eine besondere Trainingsstrategie im überwachten maschinellen Lernen, mit dem Ziel die Accuracy eines Klassifikators zu verbessern, indem ein Klassifikator mit nur wenig gelabelten, aber dafür hoch informativen Datenpunkten (DP) gelernt wird. In der medizinischen Forschung liegen oftmals nur wenig gelabelte DP vor. AL kann eine sinnvolle Strategie sein, um die Kosten und den Aufwand für das Labeln ungelabelter DP zu senken. Mit Pool-Based AL wurden bisher die größten Erfolge verzeichnet. In der vorliegenden Arbeit wurden zwei biologische, binäre Klassifikationsprobleme mit Uncertainty Sampling Pool-Based AL und Query by Bagging Comitee Pool-Based AL untersucht. Der Generalized Learning Vector Quantization (GLVQ) und ein Multilayer Perzeptron (MLP) wurden als Klassifikatoren verwendet. Anhand eines linear trennbaren und eines nicht linear trennbaren Datensatzes wurden die Auswirkungen der Anzahl an gelabelten DP, mit welcher die Klassifikatoren zu Beginn trainiert wurden, auf die Accuracy untersucht. Die AL-Accuracy näherte sich für das anfängliche Training der Klassifikatoren mit 10 % gelabelten DP bereits stark an die Accuracy im klassischen maschinellen Lernen an und war teilweise sogar größer. In einem weiteren Experiment wurden daher die Klassifikatoren anfänglich mit nur 1 % gelabelten DP trainiert. Es wurde die Auswirkung der Anzahl nachgelabelter DP, mit welcher die Klassifikatoren nachtrainiert wurden, auf die Accuracy untersucht. Für den linear trennbaren Datensatz war die Anwendung von AL mit dem GLVQ und 10 nachgelabelten DP sowie mit dem MLP und 50 nachgelabelten DP erfolgreich. Bei dem nicht linear trennbaren Datensatz wurde mit dem MLP zumindest eine Tendenz, dass AL die Accuracy verbessert, festgestellt. Jedoch reichten 50 nachgelabelte DP nicht aus.
Die vorliegende Arbeit untersucht die CSR-Kommunikation am Point-of-Sale im Hinblick auf eine eventuelle positive Beeinflussung des Markenimages.
Dabei wird das Modell der identitätsbasierten Markenführung von BURMANN zu Rate gezogen, um auf einer fundierten Grundlage zunächst diejenigen Markenmerkmale abzuleiten, anhand jener die Messung durchgeführt wird. Die abgeleiteten Indikatoren wurden im Rahmen einer Online-Umfrage mit einer Stichproebengröße von n=100 empirisch gemessen. Mittels eines geeigneten Stimulus, welcher den Befragten die CSR-Kommunikation am PoS durch die Kampagne „Nachhaltiger Leben. Jeden Tag.“ von Tchibo aufgezeigt hat, werden die Indikatoren mit ihren dazugehörigen Mittelwerten im Hinblick auf eine positive Beeinflussung untersucht. Eine entsprechende Darstellung der ausgewerteten Ergebnisse, in Form von zwei Polaritätsprofilen, gibt Auskunft über eine positive Beeinflussung des Markenimages durch die CSR-Kommunikation am PoS.
Es wird die Entwicklung eines Reversen Genetik Systems für das Respiratorische Synzytial Virus beschrieben. Die Ergebnisse für die Versuche zur Subklonierung von RSV-Antigenomfragmenten in Klonierungsvektoren, sowie der Ligation zweier RSV-Antigenomfragmente miteinander und anschließend in einem Expressionsvektor werden dargestellt und diskutiert. Die Methoden die zu diesen Ergebnissen führten werden aufgeführt, diskutiert und mit Literatur verglichen. Des Weiteren werden die Erfolge und Misserfolge zusammengefasst und in Form des Ausblickes dargestellt, welche weiteren Schritte zur Entwicklung eines Reversen Genetik Systems für das Respiratorische Synzytial Virus geplant sind.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den formalen Merkmalen der Sendung „Börse vor acht“, früher „Börse im Ersten“. Ziel der Arbeit ist es, die formalen Merkmale der Sendung im Zeitraum von 2001 bis 2018 zu erkennen und deren Veränderungen zu Untersuchen. Um die Forschungsfrage zu beantworten, werden 54 Stichproben qualitativ untersucht. Im Rahmen der Analyse kann aufgezeigt werden, dass sich die Bildinhalte und die kameratechnische Bildgestaltung der Sendung am eindeutigsten im Untersuchungszeitraum ändern. Für die Auswertung der Ergebnisse werden deskriptive Statistiken angefertigt.
Diese wissenschaftliche Arbeit gibt für weitere Forschungsvorhaben einen Einblick über die Weiterentwicklung des Formates.
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Konzeption und Implementierung eines Serious Game-Prototypen. Nachdem zunächst die Eigenschaften und Vorteile von E-Learning und Serious Games erläutert werden, widmet sich die Arbeit der ausführlichen Analyse der Möglichkeiten und Besonderheiten von unbemannten Luftfahrtsystemen, sowie den Systemen zu deren Detektion und Abwehr. Neben dem entwicklungstechnischen Stand, aktuellen Ereignissen, sowie potenziellen Bedrohungen werden stellvertretend Beispiele für Abwehr- und Erkennungssysteme aufgezeigt, um einen Überblick über die Gefahren von Drohnen und die möglichen Konsequenzen verschiedener Interventionsmaßnahmen aufzuzeigen. Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die Implementierungsschritte des entwickelten Serious-Game-Prototypen erläutert und die Zusammenhänge einzelner Gameplay-Elemente und der Realität hervorgehoben.
Luxury Branding : eine Diskussion der Prinzipien und Erfolgsstrategien am Beispiel Coco Chanel
(2019)
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit dem Thema des Luxury Branding. Die Aufgabenstellung ist es anhand des Praxisbeispiel Chanel, die Prinzipien der Marke und Ihre Erfolgsstrategien zu diskutieren. Hierzu wird die Identitätsbasierte Markenführung und Markenmanagementansätze der Luxusmarkenführung thematisiert. Am Ende dieser Arbeit wird diskutiert ob Chanel die richtigen Managementansätze durchführt, um Ihr Vorhaben zu erzielen.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit technischen Maßnahmen zur Qualitätssteigerung im Bereich Quellcode, die direkte Auswirkungen auf den Projekterfolg haben. Das Hauptziel ist, verschiedene Techniken und Prinzipien aufzuzeigen, um Fehler zu minimieren und Kosten zu senken. Mit den vorgestellten Schätzverfahren kann ein Projektende, mit dem die Anforderungen an die Qualität des Produkts erfüllt werden können, kalkuliert werden. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen Möglichkeiten auf, wie ein Projekt erfolgreich durchgeführt wird und wie eine langfristige und termingetreue Wartbarkeit und Erweiterbarkeit des Produkts sichergestellt werden kann.
Zunächst gilt es das Thema dieser Arbeit einer wissenschaftlichen Disziplin zuzuordnen. Der Kern der Arbeit befasst sich mit der Analyse des Modells der Leiharbeit projiziert und angewendet auf den professionellen Fußballbereich. Aufgrund des bestehenden Arbeitsvertrages eines Leiharbeitnehmers/ Leihspielers behandelt diese wissenschaftliche Arbeit das Themengebiet
des Personalwesens. Da das Personalwesen dem Sektor der Betriebswirtschaftslehre zugehörig ist, lässt sich die folgende Bachelorarbeit in das wissenschaftliche Themenfeld der Wirtschaftswissenschaften einordnen. Der Aufbau dieser Bachelorarbeit strukturiert sich in einen theoretischen Teil, indem anfangs die Leiharbeit fernab der Fußballbranche dargestellt wird. Im Anschluss wird das Modell des Leihgeschäfts im Rahmen der Fußballbranche
umfassend betrachtet. Anschließend münden die theoretisch erworbenen Erkenntnisse der Spielerleihe in eine empirische Analyse von Leihgeschäften unterschiedlicher Vereine innerhalb der Fußball-Bundesliga. Ziel der Analyse ist es herauszufinden, ob es möglicherweise einen bestimmten Nutznießer aus einem Leihgeschäft gibt.
Der Einfluss des sozialen Netzwerks Instagram auf die
Konzeption und Produktion von Werbefilmen
(2019)
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftig sich mit dem Einfluss des sozialen Netzwerks Instagram auf die Konzeption und Produktion von Werbefilmen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Werbefilmproduktion für das soziale Netzwerk Instagram und dessen Verwendung des vertikalen 9:16 Formats. Dabei wird Instagram als Werbeplattform im Vergleich mit anderen sozialen Netzwerken betrachtet. Zudem steht im Fokus der Arbeit, welchen Einfluss das vertikale 9:16 Format auf die Werbefilmproduktion hat, welche Herausforderungen es mit sich bringt und wie ein Werbespot im 9:16 Format erfolgreich produziert werden kann.
Die Arbeit beinhaltet im ersten Teil wichtige theoretische Grundlagen zu sozialen Netzwerken und insbesondere Instagram, zu Werbefilmen, zu dem Filmproduktionsprozess, Filmformaten, Seitenverhältnissen und zu Instagram als Werbeplattform. Als Grundlage zur Beantwortung der Forschungsfrage dienen drei Experteninterviews mit Medienschaffenden, welche im Rahmen einer Werbekampagne bereits vertikale 9:16 Videos gedreht oder in Auftrag gegeben haben. Im zweiten Teil der Arbeit werden diese Interviews ausgewertet. Das Ziel dieser Arbeit ist, die Relevanz von Instagram als Werbeplattform für 9:16 Videos und der Einfluss von Instagram und dessen vertikalem 9:16 Format für die einzelnen Phasen des Filmproduktionsprozesses festzustellen. Abschließend soll die Forschungsfrage beantwortet und ein Ausblick in die Zukunft der Werbefilmproduktion gegeben werden.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem möglichen Zusammenhang zwischen Theaterpädagogik und sozialer Arbeit, im Speziellen der Schulsozialarbeit und wie sich Theaterpädagogik im System Schule und in der Schulsozialarbeit gestalten könnte. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei auf einer intensiven Literaturrecherche, durch die vorhandene Problemstellungen ermittelt und Lösungsmöglichkeiten gefunden werden sollen. Daneben wurde eine Hospitation in einem Projekt durchgeführt. Diese Hospitation diente keiner empirischen Untersuchung im Sinne einer Beweisführung, sondern sollte Probleme und Fragestellungen aus der wissenschaftlichen Literatur verdeutlichen,
differenzieren und erweitern.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Untersuchung von Bild- und Videomaterial auf Anzeichen von Manipulationen. Erst werden Methoden vorgestellt, die bei regulären Manipulationen zu Erfolgen führen können. Anschließend werden mit den gleichen Methoden Deep-Fake Videos untersucht, um zu prüfen, ob diese einfachen Methoden auch bei Deep-Fakes funktionieren können.
Der Autor dieser Arbeit befasst sich intensiv mit dem Thema Storytelling und seinen vielschichtigen Aspekte. Dabei trifft er eine ausgewogene Balance der behandelten Themen um praxisrelevante Informationen zum Entwickeln einer
Bildgeschichte für den Innenraum zu auf kreative Art und Weise zu verknüpfen.
Über die Begrifflichkeit und die Kernelemente hinweg, werden darüber hinaus verschieden Konzepte verbunden um, auch die bioschemische Wirkung von Geschichten auf den Menschen nachvollziehbar zu machen.
Motivation ist ein umfassender Begriff mit vielen Bedeutungen. Aus unternehmerischer Sicht entscheidet die Motivation der Angestellten und Arbeiter oftmals über Gewinn oder Verlust eines Vorhabens. Wie kann man die Motivation beeinflussen und welche Wirkung haben dabei die Vorgesetzten? Da ich selbst in einer Fertigung arbeite, hat mich besonders interessiert wie man unterschied-lichste Typen von Menschen motiviert und diese möglichst effizient an einem Strang ziehen lässt. Um dies herauszufinden, wurde nach der theoretischen Ausarbeitung des Inhalts, eine Mitarbeiterbefragung durchgeführt. Die Befragung hat einige unerwartete Antworten hervorgerbacht und wirft zugleich neue Fragen auf.
Innerhalb dieser Bachelorarbeit werden zuerst theoretische Grundlagen für das Balancing von Spielen erarbeitet, die sich im späteren Verlauf immer weiter auf rundenbasierte Strategiespiele spezialisieren. Diese dienen nach einer Analyse bekannter und erfolgreicher Beispiele von rundenbasierten Sammelkartenspielen im praktischen Teil dazu einen Algorithmus zu formulieren, welche wichtigen Aspekte beim Balancing eines Spiels in diesem eben diesem Genre zu beachten, und, wie diese grob umzusetzen sind. Schlussendlich wird dieses Verfahren Anhand von Statistiken eines dieser näher betrachteten Beispiele auf seine Genauigkeit hin untersucht, um Schlussendlich ein Fazit über die praktische Anwendbarkeit dieses Algorithmus ziehen zu können.
Die folgende Bachelorarbeit befasst sich mit der Fragestellung, ob sich das „klassische“ Relationship Marketing als Konzept für karitative Einrichtungen eignet. Hierbei wird zu-nächst eine Einordnung des Non-Profit-Marketings vorgenommen und im Anschluss die Begrifflichkeiten vorgestellt. In Bezug auf karitative Einrichtungen werden in Folge dessen die Besonderheiten des Sozio-Marketings aufgeführt. Anschließend werden die Grundlagen des Relationship Marketings dargelegt. Hierbei wird vor allem das Thema des Lebenszyklus eines Kunden vorgestellt, da der Kundenbeziehungszyklus als Kriterium für die Analyse ausgewählt wurde. Bei der Analyse werden zwei konkrete karitative Tätigkeitsbereiche ausgewählt und mittels drei verschiedener Fallbeispiele in Bezug auf den Kundenbeziehungszyklus analysiert. Zum Schluss werden Handlungsempfehlungen für die einzelnen Fallbeispiele gegeben.
Das Thema der vorliegenden Arbeit ist: Customer Experience – Eine Untersuchung der Determination des Entscheidungsverhaltens von Konsumenten im Kontext des digitalen Wandels.
Im Fokus des Interesses steht die Frage: Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung für das Kauf- und Entscheidungsverhalten von Konsumenten, wie muss der Handel da-rauf reagieren und wie könnte eine mögliche Customer Journey aussehen?
Die Beantwortung der Forschungsfrage erfolgt auf einer literaturbasierten Analyse sowie der Darstellung von Best Practice Beispielen und zwei möglichen Customer Journeys im Zeitalter des digitalen Wandels.
Das Ergebnis der Arbeit ist eine Veränderung der Erwartungen und Bedürfnisse von Konsumenten, durch bereits bestehende Technologien und E-Commerce Plattformen. Der stationäre Handel kann digitale Technologien anbieten und dadurch die Erwartun-gen erfüllen. Der E-Commerce muss sich z.B. durch Loyalitätsprogramme von der gro-ßen Konkurrenz im World Wide Web abgrenzen. Der Multi-Channel-Handel kann die Vorteile dieser beiden Handelstypen verbinden und ein größeres Spektrum an Kund-schaft erreichen. Letztendlich müssen Unternehmen jedoch die Bedürfnisse und Erwar-tungen ihrer Kunden erkennen und dafür passende Maßnahmen ergreifen, um eine positive Customer Journey und eine erfolgreiche Customer Experience generieren zu können.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Einsatzmöglichkeiten und Einsatzgrenzen der Instrumente des Erlebnis- und Eventmarketings am Beispiel der Positionierung von inter-nationalen Food-Brands. Ziel der Arbeit ist es, die Möglichkeiten und Grenzen des Erlebnis- und Eventmarketings auszuarbeiten und wiederzugeben, während die Anforderungen und Herausforderungen der Lebensmittelbranche beachtet werden. Zudem soll herausgearbeitet werden, wie sich internationale Food-Brands damit erfolgreich positionieren können. Um theoretisches Basiswissen zu schaffen, werden die Lebensmittelbranche, das Erlebnis- und Eventmarketing und das internationale Markenmanagement genauer analysiert und erklärt. Folglich wird das erschaffene Grundwissen am Beispiel von den zwei internationalen Marken Lindt und Milka angewendet. Eine Gegenüberstellung der zwei Unternehmen soll Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei der Umsetzung des Erlebnis- und Eventmarketings aufzeigen. Letztlich erfolgen aus dem erlangten Wissen die Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen hinsichtlich der erfolgreichen Positionierung in der Lebensmittelbranche durch das Erlebnis- und Eventmarketing. Sie führen deren Erfolgspotenziale der heutigen Zeit auf und geben eine zukünftige Empfehlung.
Diese Bachelorarbeit analysiert die Unterschiede in der Wahrnehmung von Männer- und Frauenstimmen innerhalb von Audio-Werbung. Der theoretische Teil dieser Arbeit bildet die Grundlagen von Audio-Werbung ab, erörtert geschlechtsspezifische Unterschiede der Stimmbildung sowie in der Wahrnehmung durch Rezipienten und zieht daraus Erkenntnisse für werberelevante Kenngrößen. Basierend auf dem theoretischen Teil wurden Hypothesen zu der geschlechterspezifischen Wahrnehmung von Stimmen entwickelt, die anhand einer empirischen Studie in Form einer Stichprobe untersucht wurden.
In dieser Arbeit wird die Fragmentierung der klassischen Zielgruppen analysiert. Des Weiteren wird unter Betrachtung der Marketingabläufe ausgewertet, welche Online-Marketing-Maßnahmen sich für eine Lösung der bestehenden Fragmentierung eignen. Die Maßnahmen werden auf ihre Anwendungsmöglichkeiten geprüft. Außerdem wird in der Arbeit dargestellt, welche Chancen und Risiken durch den Einsatz der Blockchain-Technologie im Online-Marketing entstehen. Ziel der Arbeit ist das Erstellen einer Entscheidungsbasis für deutsche Unternehmen, ob sich eine Investition in diesen Bereich unter Bewertung des Return on Investment lohnt.
Ziel dieser Arbeit ist es herauszufinden, ob die Gründung einer weiteren häuslichen Pflegeeinrichtung wirtschaftlich im Raum Chemnitz wirtschaftlich tragbar ist. Dabei beziehe ich mich auf die Hypothese, dass je höher der Altersdurchschnitt ist, desto mehr Pflegepersonal wird benötigt. Ich werde die momentane Marktsituation in diesem Wirtschaftssegment auflegen, indem ich die bereits vorhandenen Pflegedienstleister aufliste und zudem diese in Ihre Unternehmensformen einordne, um eine bessere Basis zum Vergleich meines theoretischen Pflegedienstes zu haben.
Durch Einblicke in die Bevölkerungsstruktur und deren Entwicklung möchte ich die Notwendigkeit der Eröffnung einer zusätzlichen pflegerischen Einrichtung unter Be-weis stellen. Diese Maßnahme ergreife ich, um auch geographisch eine bessere Struktur erstellen zu können. Zudem möchte ich Ihnen die Bestandteile eines Pflegedienstes nahebringen. Insbesondere die Philosophie und deren gesetzliche Auf-gaben, da diese oft nicht bekannt sind oder in Vergessenheit geraten sind. Sie er-halten einen Vergleich der Konkurrenz im mittleren Segment und erhalten Informationen zu den Kosten und der Finanzierung der jeweiligen Pflegeleistung, um einen besseren Überblick der momentanen Angebote und Möglichkeiten wahren zu können.
Ein weiterer Punkt wird der praktische Teil, die Fallstudie zu einem Businessplan sein, welcher Aufschluss über angebotene Leistungen, einer Bedarfsanalyse und Kalkulationen geben soll. In diesem Zusammenhang wird verdeutlicht, welche Faktoren bei einer Unternehmensgründung eine Rolle spielen und wie diese gewichtet werden.
Im Fazit werde ich mein Ergebnis zusammenfassen bekannt geben und auf Grundlage meiner Ausarbeitungen die eine Empfehlung geben.
In der vorliegenden Bachelorarbeit werden die Bedeutung der Medien im Wahlkampf und die Einflussfaktoren anhand der Bundestagswahl 2017 untersucht und analysiert. Darüber hinaus wird im Rahmen dieser Bachelorarbeit eine quantitative Medieninhaltsanalyse mit Hilfe eines Codebuchs durchgeführt, um die Forschungsfrage „Inwiefern wurde über bestimmte Parteien vor der Bundestagswahl 2017 häufiger berichtet?” zu beantworten. Als Untersuchungsmaterial werden dabei die Zeitschriften “Focus“ und “Der Spiegel“ verwendet und der Untersuchungszeitraum wird von Samstag, dem 12. August 2017 bis Samstag, dem 23. September 2017 sein.
Analyse der Arbeitsbedingungen und resultierenden Herausforderungen von Lokaljournalisten in Sachsen
(2019)
Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit war es, die ökonomischen und publizistischen Herausforderungen der Lokaljournalisten durch eine Sichtung der Literatur herauszuarbeiten sowie herauszufinden, wie sich diese auf die Arbeitsbedingungen von Lokaljournalisten bei sächsischen Tageszeitungen auswirken. Dazu wurden vier Experteninterviews mit Lokalredakteuren und Verbandsvorsitzenden auf Grundlage eines standardisierten Leidfadens durchgeführt. Die Ergebnisse bestätigten zum großen Teil die Annahmen aus der Literaturrecherche. Die größten Herausforderungen der befragten Journalisten sind die Digitalisierung und die rückläufigen Auflagen. Die sächsischen Redaktionen arbeiten immer stärker in Richtung ‚online first‘. Dabei sind Blogs und hyperlokale Angebote in Sachsen keine Konkurrenz für die Tageszeitungen. Die befragten Journalisten haben zudem gute Wege und Möglichkeiten gegen den Terminjournalismus gefunden. Lokaljournalisten in Sachsen arbeiten immer schneller, multimedial und digital sowie in immer kleineren Redaktionen.
Der Fachkräftemangel und die daraus resultierenden Probleme für Unternehmen, wie die Nachbesetzung von Stellen, sind in der heutigen Arbeitsweltstetig ein Thema. Besonders kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) haben immer öfter Schwierigkeiten offene Stellen zügig zu besetzen. Um dieser Problematik entgegen zu wirken, bietet sich für Unternehmen vor allem die Möglichkeit über soziale Netzwerke nach neuen Mitarbeitern zu suchen. Ziel dieser Forschung ist es, Erfolgsfaktoren der gemeinsamen Nutzung von Social-Media-Marketing und Personalmarketing zu identifizieren. Dazu wurden folgende Forschungsfragen gestellt: Inwiefern können Social-Media-Marketing und Personalmarketing gemeinsam genutzt werden und wie können diese voneinander profitieren? Außerdem stellt sich die Frage: Welche Maßnahmen und Strategien werden von Unternehmen für Social-Media-Recruiting eingesetzt? Um die Forschungsfragen zu beantworten, wurde auf Sekundärdaten und Studien zurückgegriffen. Zudem wurden zwei Unternehmen auf die angewendeten Maßnahmen im Social-Media-Recruiting hin untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass besonders KMU in diesem Bereich nachziehen und aktiver werden müssen, um auch in Zukunft junge und qualifizierte Arbeitskräfte für sich gewinnen zu können.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Datenschutz allgemein und der DSGVO im Konkreten als Herausforderung für Unternehmen.
Die Einhaltung rechtlicher Vorschriften, vertraglicher Bestimmungen, externer sowie interner Regelwerke, im Begriff Compliance zusammengefasst, ist ein wichtiges Unternehmensziel. Die DSGVO, die am 25.05.2018 in
Kraft trat, bringt für Betriebe einige zu beachtende Änderungen mit sich, so beispielsweise die Rechenschaftspflicht des Verantwortlichen und die verschärften Sanktionen bei Verstößen.
Zusätzlich muss durch sie als Verordnung, aufgrund ihrer Vorrangstellung gegenüber nationalen Gesetzen, auch die Anwendbarkeit einiger bestehender Regelungen in Frage gestellt werden.
Schimmelpilze spielen als Zersetzer eine große Rolle in allen Ökosystemen der Erde. Auch in der Forensik wird ihnen eine bedeutende Rolle zuteil, da sie meist totes organi-sches Material besiedeln. Neben der Leichenliegezeitbestimmung und ihrem Nutzen als biologische Spuren an Tatorten, können Schimmelpilze einen Nutzen als Mykotoxinbild-ner aufweisen. In ihrem sekundären Stoffwechsel produzieren sie abhängig von Art und äußeren Einflüssen Toxine. Über ausgewählte Gattungen, deren Arten und Mykotoxine wird in dieser Arbeit ein Überblick gegeben. Analysen dieser Mykotoxine sollen unter Umständen auf die Art Rückschlüsse erlauben. Hierbei präferierte und dargestellte Methoden sind GC-MS, LC-ESI-MS, UHPLC-Qtof-MS und andere Methoden aus der Chromatografie und Massenspektrometrie. Diese werden in der Arbeit mit ihren Grund-lagen gemeinsam erläutert. Über diese Methoden wird der forensische Nutzen von Mykotoxinen als Differenzierungsmerkmal diskutiert und am Ende der Arbeit wird ein Aus-blick auf zukünftigen Nutzen dieser Methoden und der Mykotoxinanalyse in der Forensik gegeben.
Das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit war es zu beschreiben, wie die Digitalisierung Stressfaktoren am Arbeitsplatz beeinflusst. Außerdem sollte geklärt werden, ob sich das Stressniveaus verändert, insbesondere in Bezug auf Eustress und Disstress. Dazu wurden verschiedene empirische Studien ausgewertet. Das Ergebnis bestätigt, dass sich das Stressniveau verändert, jedoch von Individuen unterschiedlich wahrgenommen wird. Der Autor erhofft sich durch diese Arbeit eine Prognose über Zukünftige Arbeitsplätze und Personalanforderungen gewinnen zu können.
Die folgende Arbeit handelt von der Umstellung der Kommunikationssoftware eines Servers in der Logistikabteilung der KOMSA AG. Ziel ist es den Ist-Zustand zu analysieren und darauf basierend einen Prototyp zu erstellen oder einen Gerätevorschlag zu unterbreiten, welche die Fortführung der Prozesse im Logistikbereich ermöglichen. Um einen Prototyp zu entwickeln, ist eine Analyse der IT-Infrastruktur der betreffenden Logistikabteilung durchgeführt und darauf aufbauend Konzepte zum Ablösen der alten Telnet-Server entwickelt worden. Der Telnet-Server des Anbieters Pragmasys konnte den Anforderungen am besten gerecht werden, daher wurde der Prototyp mit diesem entworfen. Der KOMSA AG wird empfohlen vorerst den Prototypen zu nutzen und eine Ablösung der MDE-Geräte in Erwägung zu ziehen, da das Telnet-Protokoll zu unsicher ist.
In der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit werden die Auswirkungen von Markenkooperationen im Mode-Luxuspreissegment auf die Markenkraft eines Unternehmens untersucht. Ziel dabei ist es, herauszufinden, ob Markenkooperationen einen nachhaltigen Mehrwert für Unternehmen haben. Diese Ziele sollen beispielhaft anhand der Markenkooperation aus dem Jahr 2017 zwischen der Luxusmarke Louis Vuitton und dem Streetwear Label Supreme veranschaulicht und untersucht werden.
Am Ende dieser Bachelorarbeit wird eine markenstrategische Empfehlung für angehende Markenkooperationen im Mode-Luxuspreissegment ausgesprochen und ein Fazit gezogen, welche strategischen und wirtschaftlichen Herausforderungen für eine gelungene Markenkooperation zu erfüllen sind, um als Unternehmen weiterhin erfolgreich am Markt agieren zu können.
In dieser Arbeit werden ausgewählte Strategien erläutert, die potenziell zu einer Verringerung der Ladezeiten von Webseiten führen könnten. Des Weiteren wer-den diese an einer Test-Webseite angewandt, um zu untersuchen, welche Auswirkung sie auf die Ladezeiten haben. Hierfür wird das Performance-Tool des Browsers Google Chrome verwendet.
Die Abschlussarbeit befasst sich mit der Bedeutung und Einbindung von Unter-nehmen in die Beratungsformate Supervision und Coaching.
Der Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei auf der Auseinandersetzung mit Unternehmensformen und -strukturen und deren Beachtung im Beratungsprozess. Die Praxisbeispiele zeigen unterschiedliche Erfahrungen in der Einbindung von Unternehmen in die Beratungsprozesse auf.
In der Arbeit werden die Erfahrungen Hilfesuchender mit interdisziplinärer Kooperation betrachtet. Dazu werden die individuellen Hilfeverläufe der Befragen dahingehenden untersucht, welche Faktoren das Hilfeerleben der Befragten beeinflusst haben. In der vorliegenden qualitativen Forschungsarbeit werden spezifische Einzelfälle aus dem Schnittfeld der psychiatrischen-psychotherapeutischen Versorgung und dem sozialpädagogischen Handlungsfeld herangezogen
Ziel dieser Arbeit die Bereitstellung von Sensordaten sowie dessen Auswertung und Weitergabe an Aktoren. Die Bereitstellung dieser Daten soll mittels Datenbank-Abfragen und einer nachrichtenorientierten Infrastruktur bereitgestellt werden. Nach dieser erfolgreichen Implementierung soll ein Datenformat sowie -standard erörtert werden.
Nur auf der Grundlage homogener Daten kann eine effektive Nutzung dieser Daten er-reicht und ein sinnvolles Zusammenarbeiten verschiedener Institute sichergestellt werden.
Die industrielle Fertigung wird mit einigen Industriebranchen, den sog. Future Urban Industries, im Rahmen des Konzeptes urbaner Produktion in deutsche
Städte zurückkehren. Sie ist nicht nur für die industrielle Wertschöpfung Deutschlands von großer Bedeutung, sondern gleichermaßen auch Bestandteil einer nachhaltigen Stadtentwicklung.
Eine erfolgreiche Ansiedlung von Industrieunternehmen in urbane Stadtteile oder Städte bedarf kommunaler Unterstützung. Dafür existierte bislang kein Orientierungsrahmen.
Aus diesem Grund wurden 20 Handlungsempfehlungen für Kommunen zur Ansiedlung urbaner Produktion entwickelt, welche in dieser Arbeit vorgestellt werden.
Zuvor wird das Konzept mitsamt Hintergründen, Zielen, Anwendungsbereichen und Potenzialen erläutert.
In der folgenden Bachelorarbeit wird die Zielgruppe Studierender definiert und sowohl Chancen als auch Risiken dieser Zielgruppe für Medienhäuser erarbeitet.
Auf der Basis einer qualitativen Umfrage wird ein Konzept zur zielgruppengerechten Ansprache Studierender für die Sächsische Zeitung GmbH erstellt.
Das Landesturnfest in Baden-Württemberg ist eine Veranstaltung mit langer historischer Tradition. In der vorliegenden Arbeit wird untersucht, welche Herausforderungen sich bei der Planung und Durchführung eines solchen Ereignisses aus Sicht des Eventmanagements stellen. Nach einer theoretischen Einführung in die Vorgeschichte des Sports in Deutschlands sowie des Vereinswesens und des Eventmanagements wird das Landesturnfest 2018 in Weinheim analysiert. Abschließen wird dargestellt, welche Faktoren für den Erfolg der Veranstaltung maßgeblich waren und wo sich Verbesserungspotenziale ergeben. Es wird aufgezeigt, dass das vorhandene Erfahrungspotenzial nutzbringend zur Durchführung solcher Veranstaltungen eingesetzt werden kann und dass auch die gesellschaftliche Entwicklung der Digitalisierung zur Weiterführung dieser Traditionsveranstaltung beitragen kann.
Eine ständige Verbesserung der Prozesse fordert der Wettbewerb von allen Unternehmen, die eine Chance auf eine führende Position erlangen wollen. Eine fortlaufende Optimierung strebt auch die Wacker Chemie AG in Nünchritz an. Der Prozess der Hilfs- und Betriebsstoffe nimmt Lager-, Kommissionier- und Transportkapazität ein. Das Ziel dieser Arbeit ist, Transparenz über die Ist-Situation des Materialbereitstellungsprozesses der Hilfs- und Betriebsstoffe zu schaffen und eine Handlungsempfehlung für die alternative Prozessgestaltung zu geben. Die Grundlage dafür bildet die Betrachtung der Materialien zu deren Umschlag und Wert mittels ABC-Analysen, die Materialflussuntersuchung mit dem Erhebungsbogen und die Bewertung der Alternativen mit Hilfe der Nutzwertanalyse.
Die bereits im Bereich des Verkehrslärms angewendete Methode der In-Situ Messung, das sogenannte Adrienne-Verfahren, mit den Berechnungsvorschriften der Normen DIN EN 1793-5 und der DIN EN 13472-1, wird zur Messung von Absorptionskoeffizienten in geschlossenen Räumen erprobt. Die Signalverarbeitung wird mit der Dirac – Raumakustiksoftware durchgeführt, in welcher die angesprochenen Rechnenmodelle integriert sind. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf den nutzbaren Frequzbereich, die Handhabung sowie die Reproduzierbarkeit diskutiert.
Die Wirtschaft verdankt ihr immer stärkeres Wachstum nicht zuletzt den vielen Startup Unternehmen mit ihren „New Brands“. Doch steht den Unternehmern oftmals Etwas im Weg, nämlich die richtigen Strategien zu finden, um mit ihrem Produkt den wichtigen Schritt in den Markteintritt zu bewerkstelligen und somit eine erfolgreiche Positionierung zu schaffen. Deshalb wird in der vorliegenden Bachelorarbeit die Forschungsfrage „Welche Erfolgsfaktoren sind der Schlüssel für Startup Unternehmen, um derer neue Marke optimal positionieren zu können?“ gestellt und ausgewertet. Mittels literarischer Ausarbeitungen wird ein allgemeines Fundament aufgebaut, welches dann auf Startups und ihre neuen Marken wiedergespielt und anhand der Erfolgsfaktoren bewertet wird. Anhand des Jungunternehmens der „Unser Dorfbräu Brauerei“ wird die Ausarbeitung der gesamten Literaturarbeit und das Resultat der Forschungsfrage reflektiert und praktisch dargestellt.
Diese Arbeit handelt von der Analyse der Chancen und Risiken von Social-Media-Marketing-Instrumenten für Unternehmen in der Modeindustrie.
Die Analyse erfolgt unter besonderer Berücksichtigung ausgewählter Social Media-Plattformen und wird anhand von zwei ausgewählten Fallbeispielen erläutert. Durch die Digitalisierung und der Etablierung der sozialen Netzwerke in der Geschäftswelt erfuhr das Marketing eine Umstrukturierung und Neuorientierung auf dem Markt. Social Media scheint in der digitalen Geschäftswelt unumgänglich und birgt viele Chancen und Herausforderungen für Unternehmen.
Doch welche Chancen und Risiken können für Unternehmen entstehen und wie können diese realisiert oder verringert werden? Anhand theoretischer Grundlagen und der anschließenden Analyse werden die potenziellen Chancen und Risiken von Social-Media-Marketing für Unternehmen in der Modebranche, mithilfe ausgewählter Fallbeispiele, analysiert und erläutert.
Ziel dieser Arbeit ist es, die Auswirkungen und Herausforderungen der Digitalisierung des Kundengeschäfts im Bankensektor für die Raiffeisenbank Aichfeld eGen zu analysieren. Zur Informationsgewinnung wurde eine Kundenbefragung bezüglich Digitalisierung, Internetbanking und allgemeine Kundenzufriedenheit durchgeführt. Aus diesen gewonnenen Informationen und internen Auswertungen sollen Maßnahmen erarbeitet werden, wie die Digitalisierung des Kundengeschäfts der Raiffeisenbank Aichfeld eGen mit Berücksichtigung der Werte Raiffeisens reibungslos funktioniert.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Thematik der geschlechtlichen Vielfalt bei Kindern im Elementarbereich. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Auseinandersetzung und Entstehung von Vorstellungen und Zuschreibungen bezüglich des Geschlechts und den Formen von geschlechtlicher Vielfalt, welche im Elementarbereich von Bedeutung sind. Des Weiteren beleuchtet die Arbeit die rechtlichen Grundlagen der für das Arbeitsfeld relevanten Aufgaben und Aufträge. Die Bildungspläne bilden in den Bundesländern die Grundlage für die pädagogische Arbeit. Diese werden an den Beispielen Sachsen, Baden-Württemberg und Berlin nach ihrer Berücksichtigung der Thematik ebenso untersucht wie die Curricula für die Ausbildung von Erzieher*innen. Außerdem wird ein Blick auf die professionelle pädagogische Haltung und konzeptionelle Anhaltspunkte gelegt.
Markenpolitik als Wettbewerbsinstrument : eine literaturbasierte Analyse zum Einsatz im Fußballsport
(2019)
Die vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Markenpolitik als Wettbewerbsinstrument am Beispiel des deutschen Fußballsports. Schwerpunkte sind dabei die Definition des Markenbegriffs sowie des Markenmanagements und eine Betrachtung ausgewählter Techniken des Markenmanagements. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse wird im Anschluss der deutsche Fußballmarkt analysiert und der Zusammenhang des Markenerfolgs und dem sportlichen Erfolg einer Mannschaft beschrieben. Als Beispiel dafür dient die Entwicklung der deutschen Nationalmannschaft zwischen den Weltmeistertitel im Jahr 2014 und dem historischen Vorrundenaus bei der Weltmeisterschaft 2018 in Russland.
Die Endlichkeit fossiler Ressourcen und deren folgenschweren Auswirkungen auf das Klima und die Umwelt verlangen von der Menschheit im 21. Jahrhundert
drakonische Maßnahmen zur schnellstmöglichen Steigerung der Nutzung und Effizienz regenerativer Energiegewinnung.
Der Sektor Privathaushalte nimmt dabei einen bedeuteten Platz im Endenergieverbrauch in Österreich ein. Die zur Neige gehenden fossilen Rohstoffe, die starke Abhängig Österreichs von Energieimporten sowie die Angst
vor instabilen Energiepreisen rücken das Thema regenerativer Energieerzeugung im Eigenheim immer weiter in den Vordergrund.
Diese Arbeit befasst sich daher mit der Erstellung von Konzepten zur Steigerung der Energiebilanz eines Einfamilienhaus mittels regenerativer Energiequellen
unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Aspekte. Dafür werden im Theorieteil die Funktionsprinzipien der gängigsten erneuerbaren Energiesysteme und die verwendeten Methoden der Wirtschaftlichkeitsanalyse anschaulich erläutert.
Danach werden fehlende Eckdaten des Bestandsobjekts berechnet, vier mögliche Energiesysteme geplant und deren Kosten und Kapitalwerte ermittelt.
Anschließend wird eine Wirtschaftlichkeitsanalyse der einzelnen Systeme mittels eines statischen und dynamischen Investitionsrechenverfahrens durchgeführt und drei Konzepte als Entscheidungshilfen zur Steigerung der Energiebilanz erarbeitet und bewertet.
Prototype-based classification methods like Generalized Matrix Learning Vector Quantization (GMLVQ) are simple and easy to implement. An appropriate choice of the activation function plays an important role in the performance of (deep) multilayer perceptrons (MLP) that rely on a non-linearity for classification and regression learning. In this thesis, successful candidates of non-linear activation functions are investigated which are known for MLPs for application in GMLVQ to realize a non-linear mapping. The influence of the non-linear activation functions on the performance of the model with respect to accuracy, convergence rate are analyzed and experimental results are documented.
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Erarbeitung von Maßnahmen zur Tertiärprävention, die speziell für das Mammakarzinom erarbeitet werden.Das Ziel der wissenschaftlichen Arbeit besteht darin, Lösungen zur Forschungsfrage “Inwiefern kann die Lebensqualität bei Patienten mit Mammakarzinom positiv beeinflusst werden?“ aufzuzeigen. Als theoretische Grundlage wird zunächst auf die medizinische Onkologie eingegangen, indem Aspekte zur Entstehung von Krebs, die Ursachen und die aktuelle Krebssituation in Deutschland analysiert und beschrieben wird. Des Weiteren wird das theoretische Konzept der Lebensqualität erklärt und auf onkologische Patienten transferiert. Hierbei werden die etablierten Messverfahren der Lebensqualität herausgearbeitet.
Im Folgenden werden die verschiedenen Präventionsarten voneinander differenziert und in den Kontext der Onkologie gebracht.
Zusätzlich werden die Maßnahmen zur Beeinflussung der Lebensqualität im Rahmen der Tertiärprävention konkretisiert. Nach der Erlangung von essentiellen Kenntnissen im Rahmen der Theorie, werden diese praktisch an dem Beispiel des Krankheitsbildes Mammakarzinoms angewendet. Neben epidemiologischen und klinischen Aspekten, wird gezielt auf die tertiären Präventionsmaßnahmen eingegangen. Abschließend werden Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen hinsichtlich zur Optimierung der Lebensqualität in Bezug auf die erarbeiteten tertiären Behandlungsmaßnahmen bei Mammakarzinompatienten aufgestellt.
In der vorliegenden Bachelorarbeit beschäftigt sich die Verfasserin mit dem Megatrend Digitalisierung und bezieht ihre Erkenntnisse auf den Bereich des Marketings 4.0 und des Sportmarketings. Sie untersucht anhand der ausgewählten Veranstaltung, den Leichtathletik-Europameisterschaften 2018 in Berlin, die Möglichkeiten der Steigerung der Servicezufriedenheit von Stadionbesuchern mit Hilfe der Digitalisierung und beschreibt diese anhand der Methode des Blueprinting-Verfahrens. Abschließend entwickelt sie Handlungsempfehlungen für kommende Leichtathletik Großsportveranstaltungen.
Event-Marketing ist heute ein vielgenutztes und beliebtes Instrument der Unternehmenskommunikation. Das junge Kommunikationsinstrument hat seine Anfänge in Deutsch-land ab 1990. Ziel der Arbeit ist es, die veränderten Rahmenbedingungen, die zur Entwicklung des Event-Marketings als Instrument der Unternehmenskommunikation geführt haben, aufzuzeigen. Weiter wird auch die eigentliche Entwicklung des Kommunikationsinstruments bis 2018 auf literarischer Basis analysiert und Verbindungen zu den Ursachen gezogen.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Thematik der Nachhaltigkeit für Unternehmen der Fast Fashion Industrie. Dabei werden insbesondere die Aspekte der Modebranche sowie die Corporate Social Responsibility im Zusammenhang der Nachhaltigkeit näher beleuchtet.
Intention dieser Arbeit ist es, die steigende Bedeutung der Nachhaltigkeit in der Modebranche aufzuzeigen. Dies wird abschließend anhand eines Praxisbeispiels am Modeunternehmen Primark verdeutlicht.
Zielsetzung der Arbeit ist, die Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen für nachhaltig agierende Modeunternehmen der Fast Fashion Industrie darzustellen.
In dieser Bachelorarbeit geht es um die Anwendung des Risk-Need-Responsivity-Modells in der Jugendstrafvollzugsanstalt in Regis-Breitingen. Im Rahmen dieser Forschungsarbeit wurde ein leitfadengestütztes Exper-teninterview mit einer Mitarbeiterin in Regis-Breitingen durchgeführt. Dieses bezog sich auf die praktische Anwendung des Good-Lives-Modells von Tony Ward und auf das Risk-Need-Responsivity-Modell von D.A. Andrews und James Bonta. Beide Modelle werden in der Jugendstrafvollzugsanstalt in Regis-Breitingen zur Behandlung von jugendlichen, heranwachsenden und jungen, erwachsenen StraftäterInnen benutzt. Da es in der Praxis nur wenig Einblicke in die Straftäterbehandlung gibt, wählte ich diese Art der empirischen Forschung, um meiner Arbeit einen praktischen Bezug neben der Literaturanalyse zu liefern.
Die Bachelorarbeit befasst sich mit Führungsstilen, die im Umgang mit Mitarbeitern, speziell im Bereich Kindertagesstätte, von Bedeutung sind. Um der Frage nach Aspekten im Führungsstil, besonders im Umgang mit Mitarbeitern nachzugehen, werden die klassischen, tradierenden, sowie die transaktionalen und transformationalen Führungsstile beleuchtet.
Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf einer intensiven Literaturrecherche, welche die Möglichkeiten und Grenzen der Führungsstile aufzeigen.
Die Möglichkeiten stellen die einzelnen Führungsstile dar und als Grenzen werden die Rahmenbedingungen bezeichnet.
Das Unternehmen „Kindertagesstätte wird als soziale Organisation erläutert.
Die Verbindung zwischen dem Unternehmen „Kindertagesstätte“ und der Bedeutung der Führung für den Mitarbeiter werden herausgearbeitet.
Die Intention dieser Arbeit besteht darin, die theoretischen Aspekte der Markenführung genauer zu beleuchten.
Der Fokus wird dabei auf die Frage gelegt, ob es möglich ist, die wichtigsten Teile der Markenführung im professionellen Fußball anwenden zu können.
Die vorliegende Ausführung beschäftigt sich mit den zentralen Fragestellungen, wie eine Marke definiert werden kann und wie sich der professionelle Sportmarkt und im Speziellen auch der Fußball entwickelt. Außerdem werden wichtige Begriffe der Markenführung, wie die Positionierung, das Branding, das Sponsoring und das operative und strategische Marketing des FC Bayern analysiert. Die vorliegende Forschungsfrage wird zum einen mit der Hilfe von Sekundärliteratur beantwortet. Die Argumentation basiert u. a. auf Werke über das Management im Allgemeinen und außerdem speziell auf den Sport angewandte Literatur. Des Weiteren, verwendet der Autor zahlreiche aktuelle Studien zum Thema „Marken“, um seine Thesen zu belegen. Die Arbeit zeigt, dass es für ein erfolgreiches Sportunternehmen notwendig ist, sich professionell mit den einzelnen Themen der Markenpolitik auseinanderzusetzen, um sich gegenüber der Konkurrenz abheben zu können. Es ist deutlich erkennbar, dass Vereine mit einer eigenständigen Positionierung, wie beispielsweise der FC Bayern, einen hohen sportlichen und wirtschaftlichen Erfolg aufweisen. Dennoch hat auch dieses Sportunternehmen noch einige Defizite in der Umsetzung der Markenpositionierung und dem Auftreten der einzelnen Organe, welche verbessert werden können. Anschließend werden die Ergebnisse der Analyse zusammengefasst, ausgewertet und interpretiert.
Diese Arbeit leistet einen Beitrag zum professionellen Management in Fußballunternehmen und wendet die Ergebnisse
fundierter Literatur an einem Praxisbeispiel an.
Ziel dieser Arbeit ist es, die Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten der RFID Technologie zu untersuchen und für die Problemstellungen beziehungsweise die veralteten Verwaltungsstrukturen in der Bauindustrie wirtschaftliche Lösungen zu finden. Dazu werden Anforderungen an RFID (auch im Vergleich zum Barcode) herausgearbeitet und analysiert, wobei vor allem die Automobilindustrie als inspirierender Ideengeber für die Umsetzung der Lösungen fungiert.
Die vorliegende Masterarbeit befasst sich mit dem Konstrukt der organisationalen Ambidextrie im Kontext der Digitalisierung von Unternehmen. Im Zentrum der Betrachtung steht die Frage, welche Möglichkeiten organisationale Ambidextrie für Unternehmen hinsichtlich der Digitalisierung bietet und welche Grenzen dieses Konstrukt
dahingehend aufweist. Die kompilatorische Ausarbeitung basiert auf den theoretischen und konzeptionellen Grundlagen dieser beiden Themenfelder. Für die Beantwortung der Forschungsfrage wurden die relevantesten Formen der organisationalen Ambidextrie mit den aktuellen Einflüssen der Digitalisierung auf Unternehmen in Beziehung gesetzt. In diesem Zuge wurden die Möglichkeiten und Grenzen des Ambidextrie-Modells für die Geschäftsmodelle und -prozesse sowie die unternehmensinternen und -externen Anspruchsgruppen herausgearbeitet.
Der Behindertensport in Deutschland ist vor allem seit dem Ende des Ersten Weltkriegs entstanden und hat sich seitdem kontinuierlich weiterentwickelt. Heutzutage engagieren sich große Unternehmen wie die Allianz und die Deutsche Telekom im Behindertensport. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich damit wie sich das Sportsponsoring im Behindertensport von 1994 bis 2018 entwickelt hat und legt Meilensteine dieser Entwicklung dar. Außerdem wird ein Ausblick auf die zukünftigen Entwicklungstendenzen der Thematik gegeben. Ebenfalls wird die besondere Rolle der Medien in diesem Zusammenhang erläutert und die Bedeutung des Behindertensports in dem Thema Inklusion behandelt.
Der Transfer des brasilianischen Fußballprofis Neymar vom FC Barcelona zu Paris Saint-Germain für 222 Millionen Euro im Sommer 2017 zeigte auf, welche Umgehungsmöglichkeiten das aktuelle Reglement des Financial Fairplay nach wie vor aufweist. Aus diesem Grund ist es das Ziel der Arbeit neue Einsatzmöglichkeiten des Financial Fairplay und die damit verbundenen Herausforderungen aufzuzeigen. Die Arbeit beschäftigt sich eingangs mit den aktuell bestehenden Regelungen des Financial Fairplay. Anschließend wird die aktuelle finanzielle Lage und Transfersituation der fünf europäischen Fußball-Topligen in Verbindung mit dem Financial Fairplay näher betrachtet. Im vierten Kapitel werden die neuen Einsatzmöglichkeiten, wie die Verhängung strengerer Sanktionen bei Verstößen und der Transfersaldo als alleinige Berechnungsgröße des Break-even-Ergebnisses, dargestellt. Im Fazit wird der UEFA eine Handlungsempfehlung gegeben.
The bachelor thesis is assigned to introduce the theoretical concept of Human Recourses Management, to analyze the work of human resources department of the LLC Tavria-V and to offer actions with recommendation to improve the productivity of the personnel. To start the implementation of actions for personnel management improvement, first of all, an overview of theoretical and methodological aspects of the HRM are presented and theories which earlier had an impact on our present running of the "workers" are described. Secondly, the concept of organizational work of the enterprise, main indexes and types of activities are figured out and in the form of tables and diagrams analyzed. The main object of the thesis - the process of personnel management with qualitative characteristics is described and presented. Using also the survey of employee all advantages and disadvantages of the present system of HRM are defined. Then in the last part, taking to account all data about current situation, recommended actions and effect for LLC Tavria-V on the basis of the personnel management analysis are presented in the work.
Burnout- eine mögliche Berufserkrankung der Sozialen Arbeit : Achtsamkeit als Prävention zum Burnout
(2019)
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, ob Burnout in Helferberufen, wie der Sozialen Arbeit, häufiger vertreten ist und warum psychische Erschöpfung nicht als Teil einer Berufskrankheit in die Berufskrankheitsverordnung aufgenommen wird. Dabei wird Burnout als mögliche Erkrankung detailliert beleuchtet. Gleichzeitig geht es um die Frage, ob das Konzept der Achtsamkeit eine adäquate Präventivmaßnahme sein kann und was mit der achtsamen Haltung als Arbeits- und Lebenseinstellung in Bezug zur sozialen Arbeit gemeint ist. Im Verlauf der Arbeit wird immer wieder Bezug zu thematisch relevanten Studien genommen und die Verknüpfung im Kontext zur Praxis der Sozialen Arbeit hergestellt.
Abschließend folgt ein kurzes Fazit.
Zielführend der vorliegenden Bachelorarbeit soll über den Einsatz von Methoden und Technologien in der Hochschulbildung zur effektiven Vermittlung von Lerninhalten informiert werden. Zielführend elaborieren die vorliegenden Ausführungen darüber strukturiert, organisiert und motiviert die Lerneffektivität der Studierenden zu steigern. Im Fallbeispiel erforschte Erkenntnisse und Zielstellungen wurden dafür verwendet, um das Learning-Management-System OPAL unterstützend in den Lernprozess zu involvieren. Erstellt wurde ein OPAL-Kurs zur Vermittlung von Grundlagen der 3DModellierung. Unter Einbezug von Lernkarten, Selbsttests, Bonusaufgaben, Live-Abstimmungen, Erklärvideos sowie detail-markierte Visualisierungen soll die Effektivität der Vermittlung von Wissensinhalten optimal an die Studierenden transferiert werden.
Wissen aneignen, wiederholen, festigen und vertiefen werden durch angewandte Methoden im Kurs repräsentiert. Das Unterstützen der Studierenden im Prozess der Befähigung des eigenständigen Lernens sowie aus eigen-Initiative Lösungen zu erörtern steht zudem als Motivation über dieser Bachelorarbeit. Dem entwickelten Grundlagenkurs der 3D-Modellierung, lassen sich folglich die Komponenten Motivationsträger, Lösungsorientiert, Wissensfestigend, Vergleichsbasierend und Planungsorientiert zuordnen. Bereits in einer Umfrage zur Wahrnehmung der entwickelten Kursstruktur konnten 60 Teilnehmende verzeichnet werden mit dem Ergebnis das angewandte Methoden und Technologien tendenziell zielführend verlaufen. Um den Erfolg der realisierten Methodiken und Techniken realistisch einschätzen zu können wurde mittels AttrakDiff die hedonische und pragmatische Qualität des interaktiven OPAL-Kurses evaluiert. Inquiriert wurden insgesamt 16 Untersuchungsteilnehmer in einem Beobachtungszeitraum von sechs Tagen. Die online, automatisch berechneten Ergebnisse der Auswertung durch AttrakDiff bezüglich des Grundlagen Kurses der 3D-Modellierung, definieren eine Produktcharakteristika von „begehrend“ basierend auf den 28 verschiedenen semantischen Differenzialen. Ergänzend kann verzeichnet werden, dass eine hohe Konfidenz in Bezug auf die Wahrscheinlichkeit der Bewertung eruiert werden konnte. Im Ergebnis kann darauf geschlossen werden, dass die entwickelte und umgesetzte Kursstruktur am Fallbeispiel eines Grundlagenkurses der 3D-Modellierung tendenziell als positiv und ziel-erfüllend gewertet werden kann. Der Grundlagenkurs, vereint zudem den Vorteil der adaptiven Anwendung auf beliebige andere Bereiche und gilt somit als positives Beispiel, welches in der Lehre Anwendung finden kann.