The 10 most recently published documents
Ziel dieser Arbeit ist der Entwurf einer Komponente, welche in der Lage ist Entscheidungsbäume in den 3D-Raum zu projizieren. Dazu ist es erforderlich, diese erweiterbar zu gestalten. Im Speziellen muss sie dafür verschiedene Arten von Knoten und Entscheidungsregeln mithilfe einer erweiterbaren Schnittstelle unterstützen.
Die Schnittstelle ist als Teil der Arbeit zu definieren und zu dokumentieren. Die Komponente soll prototypisch Interaktionen des Nutzers registrieren, wie das Anwählen einzelner Bestandteile des Modells. Um die Verwendbarkeit in Folgeprojekten sicherzustellen muss zu diesem Zweck im Rahmen der Arbeit eine API definiert werden
Agiles Kennzahlensystem zur Überwachung und Steuerung von Prozessen, Zielen und Verbesserungen
(2020)
Diese wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit der zentralen Frage, wie Kennzah-len attraktiv gehalten und im agilen Gewand zur Steuerung von Prozessen und Über-wachung von implementierten Verbesserungsmaßnahmen verwendet werden können. Dabei werden Aspekte der Führung, des Qualitätsmanagements und die Prinzipien von Agilität in Kombination mit verschiedenen Methoden und den neuen Anforderun-gen der immer dynamischeren Umwelt miteinander abgeglichen. Resultat ist das Agile Kennzahlen System AKS, dass sich diesen Herausforderungen in unterschiedlichen Ausführungen stellt, den kontinuierlichen Verbesserungsprozess unterstützt und sich unter anderem als Führungsinstrument anbietet.
Gegenstand dieser Bachelorarbeit ist die Biografiearbeit mit Kindern im Vorschulalter im Rahmen der Frühförderung. Sie befasst sich mit der Frage der Einsatz- und Anwendungsmöglichkeiten, um die Methoden der Biografiearbeit in die sozialpädagogische Arbeit mit behinderten oder von Behinderung bedrohten Kindern zu integrieren.
Als theoretische Ausgangspunkte werden die Entwicklungsstufen im Kindesalter, Theorien des kindlichen Spielens, das Arbeitsfeld der Frühförderung und die ressourcenorientierte Biografiearbeit mittels
Literaturrecherche dargelegt. Auf Grundlage dieser theoretischen Kenntnisse werden gezielte Anwendungsmöglichkeiten, Möglichkeiten des Einsatzes und die Nützlichkeit der Methode, für die ausgewählte
Altersgruppe, in der Praxis aufgezeigt.
Das Ziel dieser Arbeit ist eine Darstellung der relevanten Bereiche des Projektmanagements, wobei das Hauptaugenmerk auf die Methoden des Projektcontrollings (Projektplanung, Projektablauf und Projektsteuerung) gelegt wird. In der Praxis zeigt sich immer wieder, dass diese Faktoren wesentlich zur erfolgreichen Abwicklung eines Projekts beitragen.
Des Weiteren soll die Arbeit zeigen, dass sinnvoll eingesetztes Projektcontrolling in Verbindung mit Risikomanagement auf jeden Fall eine Chance bedeutet: Unter Zuhilfenahme der Methoden und der Potenziale der Projektorganisation können neue technologische Entwicklungen, sich ändernde Anforderungen an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie die steigende Dynamik und Komplexität besser bewältigt werden. Jedes Unternehmen muss sich bzw. seine Organisation weiterentwickeln, und dass ordentliche Projektorganisation der Weg zum Erfolg ist, beweist das internationale Interesse an Projektmanagement Zertifizierungen eines jeden projektorientiert arbeitenden Unternehmens.
Diese Bachelorarbeit widmet sich einer Organisationsform, die Menschen mit ihren Bedürfnissen in den Vordergrund stellt. Im theoretischen Teil dieser Arbeit wird daher zunächst der Frage nachgegangen, ob und inwiefern die Rechtsform der Genossenschaften eine solidarischere Wirtschaftsform darstellt. In der Theorie stellen Genossenschaften tatsächlich durch ihre moralisch und kooperativ geprägten Werte und Prinzipien eine solidarische Organisationform dar, durch ihre zunehmende Größe und die Anpassung an das System setzen mittlerweile allerdings nicht mehr alle Genossenschaften das Musterbild um. Im Ergebnis konnte jedoch festgestellt werden, dass gerade junge Genossenschaften die traditionellen Ideale sehr ernst nehmen und sogar darüber hinausgehen. Um die gewünschte Außenwirkung von jungen Genossenschaften zu analysieren, wurden die Facebook Inhalte der Genossenschaften in der Solidarischen Landwirtschaft WirGarten Lüneburg eG, PlantAge eG und KoLa Leipzig eG mithilfe der Methode der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring untersucht. Die empirische Untersuchung zeigt, dass die Organisationen durch Social Media Marketing das Image der Genossenschaften weg von der überholten, hin zu einer zukunftsorientierten und gesellschaftlich relevanten Unternehmensform transformieren wollen. Die Zielgruppe der Solawi Genossenschaften sind vor allem die Generationen Y und Z, welche in einer digitalisierten Welt sozialisiert wurden. Deshalb nutzen die Unternehmen die sozialen Medien, um sie mit den Inhalten zu erreichen, die sie bewegen und beschäftigen, wie beispielsweise Umweltschutz, politische Partizipation oder Zusammenhalt. Das Besondere ist, dass das genossenschaftliche Streben nach Zusammenhalt und Gemeinschaft nicht wie im traditionellen Sinne nur die Genossenschaft betrifft, sondern auf den gesamtgesellschaftlichen Kontext bezogen wird.
Das Ziel der Arbeit sind Erkenntnisse über psychische und physische Auswirkungen von Stressphasen auf Studierende und den Zusammenhang von Persönlichkeitsmerkmalen wie der Resilienz auf funktionale und dysfunktionale Stressbewältigung.
Im Allgemeinen wird der Stressumgang von Studierenden in Prüfungsphasen betrachten und potentielle Gefahren und Risiken aufdecken. Daraus sollen Handlungsempfehlungen für die Förderung der Gesundheit von Studierenden im Sinne eines studentischen Gesundheitsmanagement abgeleitet werden.
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit dem Pilzwachstum an zerlegten Schweinegliedmaßen. Es wurden 3 Bedingungen (lose/nackt, Jeansstoff/“Bekleidung“ und Plastiktüte) sowie 2 Auslegemöglichkeiten (Erdoberfläche und 20 cm tief im Boden) gewählt. Unter welchen dieser gewählten Bedingungen das Pilzwachstum startet oder das weiterführende Wachstum begünstigt oder behindert wird, ist Aufgabenstellung dieser Bachelorarbeit. Dazu wurden 90 Versuchsobjekte in die Natur verbracht und für ungefähr 6 Monate beobachtet.
Als China 1979 seine Politik der offenen Türen begann, wachte ein Land auf mit dem Potenzial ein Wirtschaftswunder zu werden. Wirtschaftliche und politische Faktoren konnten dazu beitragen, dass China in kurzer Zeit zu einer den führenden Wirtschaftsnationen wurde. Die Verstädterung Chinas, eine Steigerung des verfügbaren Einkommens und eine wachsende Mittelschicht, gekoppelt mit einer zunehmenden Liberalisierung der Rechte, haben den chinesischen Bürgern immer mehr Freiheiten gegeben.
1997 haben chinesische Bürger auch die Freiheit des Reisens entdeckt und seit 2004 können chinesische Bürger frei nach Europa reisen. Heutzutage ist der chinesische Tourist in den Großstädten nicht mehr übersehbar. Innerhalb der letzten Jahre haben sich somit auch immer mehr Akteure der Tourismusbranche an diesem Markt interessiert. Aufgrund des rapiden Wandel Chinas und einer anspruchsvollen und erfahreneren Klientele besteht die Notwendigkeit, ein zeitrelevantes Bild des chinesischen Reisenden zu gewinnen. Dank aktueller Daten, Vorstellungen von Trends und einen Einblick in die chinesische Kultur ist das Ziel dieser Arbeit herauszufinden, wie ein Reiseziel im europäischen
Raum sich, an chinesische Reisenden anpassen kann. Das Beispiel der Destination Luxemburg wird verwendet, um dieser Arbeit einen praktischen Kontext zu geben.
Mathematics Behind the Zcash
(2020)
Among all the new developed cryptocurrencies from Bitcoin, Zcash comes out to be the strongest cryptocurrency providing both transparency and anonymity to the transactions and its users by deploying the strong mathematics of zk-SNARKs.
We discussed the zero knowledge proofs which is a basic building block for providing the functionality to zk-SNARKs. It offers schnorr and sigma protocols with interactive and noninteractive versions. Non-interactive proofs are further used in Zcash transactions where the validation of sent transaction is proved by cryptographic proof.
Further, we deploy zk-SNARKs proofs following common reference string as public parameter when transaction is made. The proof allows sender to prove that she knows a secret for an instance such that the proof is succinct, can be verified very efficiently and does not leak the
secret. Non-malleability, small proofs and very effective verification make zk-SNARKs a classic tool in Zcash. Since we deal with NP problems therefore we have considered the elliptic curve cryptography to provide the same security like RSA but with smaller parameter size.
Lastly, we explain Zcash transaction process after minting the coin, the corresponding transaction completely hides the sender, receiver and amount of transaction using zero knowledge proof.
As future considerations, we talk about the improvements that can be done in term of decentralization, efficiency by comparing with top ranked cryptocurrencies namely Ethereum and Monero, privacy preserving against the thread of quantum computers and enhancements in shielded transactions.
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Krisenmanagement in kleinen und mittelgroßen Unternehmen am Beispiel der Corona-Krise. Ziel der Arbeit ist es, Aspekte des Krisenmanagements näher zu beleuchten, um schließlich Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen für kleine und mittelständische Unternehmen zu eruieren. In dieses Ziel fließen auch Erkenntnisse aus ausgewählter Fachliteratur sowie Recherchearbeit auf verifizierten Internetseiten ein. Die wirtschaftliche Situation der Unternehmen wird beschrieben sowie ein aktuelles Fallbeispiel aufgeführt. Das Ergebnis dieser Arbeit zeigt auf, dass ein klein- und mittelständisches Unternehmen externe Krisen mithilfe von Verfahren und Methoden des Krisenmanagementansatzes bewältigen bzw. deren Folgen eindämmen kann.