Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (828)
- Diploma Thesis (176)
- Master's Thesis (124)
- Study Thesis (3)
Year of publication
- 2013 (1131) (remove)
Keywords
- Soziale Software (36)
- Tourismus (30)
- Event-Marketing (28)
- Markenpolitik (27)
- Deutschland (24)
- Marketing (22)
- Film (19)
- Fußball (19)
- Filmanalyse (18)
- Unternehmen (18)
Institute
- 06 Medien (570)
- 04 Wirtschaftswissenschaften (206)
- 05 Soziale Arbeit (121)
- 02 Maschinenbau (89)
- 03 Mathematik / Naturwissenschaften / Informatik (78)
- 01 Elektro- und Informationstechnik (46)
- Sonstige (12)
- Wirtschaftsingenieurwesen (2)
- Ingenieurwissenschaften (1)
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Untersuchung von Möglichkeiten, Teile während des Automatikbetriebes einer Exzenterpresse abzuführen. Dafür soll eine Vorrichtung zur Entnahme entwickelt und konstruiert werden. Es werden Varianten entwickelt, allgemeine Gesetzmäßigkeiten festgestellt und daraus Formeln für die notwendige Entnahmevorrichtung abgeleitet. Reproduzierbare Lösungswege ermöglichen es die Vorrichtung für mehrere Anwendungen auszulegen. Aus den entwickelten Varianten wird mittels Variantenvergleich eine Vorzugsvariante ausgewählt und diese dann konstruktiv umgesetzt.
In dieser Diplomarbeit wird ein bestehendes Qualitätsmanagementsystem hinsichtlich der DIN EN ISO 9001:2008 analysiert, beurteilt und durch die Konzeption neuer Verfahrensweisen erweitert. Die Analyse wird anhand einer Dokumentenprüfung und einer Selbstbewertung durchgeführt. Anhand der gewonnenen Ergebnisse werden potentielle Methoden sichtbar, die zur Erweiterung des Qualitätsmanagementsystems dienen. Diese Maßnahmen werden nach deren Praxisrelevanz beurteilt und für die Fa. Dr. Oette Blechbearbeitung angepasst. Weiterer Bestandteil dieser Arbeit ist die Erweiterung des Qualitätsmanagementsystems und die damit verbundene praktische Umsetzung der entsprechenden Maßnahmen. Abschließend wird die Möglichkeit zur Zertifizierung nach der gültigen Norm beurteilt.
In dieser wissenschaftlichen Arbeit wird eine Methode zur Leistungserfassung in einem Produktions- bzw. Verpackungsbetrieb beschrieben. Dazu wird anhand des Pharma-unternehmens Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG das interne Controlling-System, der Leistungsdialog, welcher ein PPS-System ist und zur Steuerung der Produktion verwendet wird, behandelt, mit dem Ziel diesen für ein ganzes Unternehmen und seine verschiedenen Betriebe zu standardisieren und zu optimieren.
Dazu wird zunächst die Unternehmensstruktur von C. H. Boehringer Sohn AG & Co. KG erläutert und die Meilensteine eines der führenden Pharmakonzerne aufgeführt, um
im Weiteren die Pharmaforschung allgemein sowie speziell bei Boehringer Ingelheim zu betrachten. Das Produktportfolio von Boehringer Ingelheim rundet den Abschnitt zum Unternehmen ab.
Anschließend werden zum besseren Verständnis des internen Controlling-Systems die theoretischen Grundlagen im Bereich der Logistik, Produktion und Informatik erläutert.
Dies stellt die theoretische Basis zur Optimierung des Leistungsdialoges dar. Die praktische Basis, der veraltete und fehlerhafte Leistungsdialog, wird hier für den neuen und optimierten Leistungsdialog in Aufbau und Funktion herangezogen. Darauf aufbauend werden die Voraussetzungen, wie bspw. komplexe Makros, Formeln, etc., für einen einheitlichen, flexiblen und universell einsetzbaren LD geschaffen. Abschließend wer-den Ergebnisse und Zukunftsaussichten sowie Anregungen im Schlussteil aufgezeigt.
Der Inhalt dieser Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung und Konstruktion von Handhabetechnik zur sicheren Entnahme von Rohrmuffenrohlingen
unterschiedlicher Durchmesser aus einer Werkzeugmaschine (WZM), sowie der
Gestaltung und Dimensionierung der nachfolgenden Fördertechnik zum Abtransport der Rohlinge.
Die Handhabe- und Fördertechnik ist Teil einer großen Anlage, welche
gesamtheitlich der Herstellung von Rohrmuffen für Futterrohre dient, die in der erdölfördernden Industrie Anwendung finden.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Ermittlung der Optimalen Losgröße in
der Düsenfertigung der Continental Automotive GmbH in Stollberg. Dabei sollen alle
sich ergebenden wirtschaftlichen Einflussfaktoren und technischen Restriktionen beachtet werden.
Die besonderen Eigenschaften der Organisation machen es notwendig,
einen speziellen Lösungsansatz zu erarbeiten. Dieser orientiert sich jedoch aufgrund
der gegebenen Bedingungen am EOQ-Modell. Der Anlass zur Bearbeitung des
Themas ergibt sich vor allem aus den hohen Beständen im Fertigungsprozess, die sich
bei der aktuellen Losgröße von 1.200 Stk. ergeben. Im Besonderen soll geprüft
werden, ob mit einer Verringerung der Losgröße auch eine Verbesserung der
Wirtschaftlichkeit erreicht werden kann. Weiterhin soll auch eine Analyse der sich
ergebenden Mehrkosten bei einer vom Optimum abweichenden Losgröße erfolgen.
Im Ergebnis wird deutlich, dass die ermittelte Optimale Losgröße von 2.280 .
aufgrund der einhergehenden drastischen Bestanderhöhung nicht durchführbar ist. Mit
Hilfe einiger Sensibilitätsanalysen konnte außerdem aufgezeigt werden, dass aufgrund
des geringen Anstiegs der Gesamtkostenfunktion im Bereich der Optimalen Losgröße
eine leicht abweichende Losgröße verhältnismäßig geringe Mehrkosten verursacht.
Von einer weitere Verringerung der aktuellen Losgröße von 1.200 Stk. muss jedoch
abgeraten werden, da dadurch aufgrund des exponentiellen Verlaufs der Zielfunktion
erhebliche Mehrkosten entstehen würden. Die in dieser Arbeit enthaltenen Analysen
der Kostenverläufe werden die Entscheidungsfindung der Verantwortlichen bei der
Wahl einer geeigneten Losgröße maßgeblich unterstützen.
In dieser Arbeit wird die Signalverarbeitung für ein lineares Mikrofonarray erstellt. Dafür wird zuerst die Funktionsweise eines Arrays untersucht und Möglichkeiten der Signalverarbeitung ermittelt. Für eine genaue Anordnung werden dann notwendige Algorithmen und die Signalkette des DSPs erstellt. Die Funktionalität wird durch Simulationen und Testläufe überprüft.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Konzeption und Umsetzung einer automatischen OnDemand-Bereitstellung für die WebcastSuite auf Basis des Wowza Media Servers. Dabei geht es um die Erstellung einer Software, welche die vorhandene WebcastSuite um die automa-tische Erstellung einer OnDemand-Version eines Webcastes erweitert.
Auswahl der optimalen Dachkonstruktion für eine
Mehrfeldsporthalle unter Nachhaltigkeitsaspekten
(2013)
Das Nachhaltigkeitskonzept, das im Rahmen dieser Arbeit entwickelt werden sollte, sollte eine Reihe von optimalen technischen, soziokulturellen, umweltfreundlichen, prozessbezogenen und wirtschaftlichen Lösungen für die Gestaltung des Dachtragwerkes vergleichen. Vor- und Nachteile sollten gegeneinander abgewogen werden, um die vorteilhafteste Konstruktion zu finden. Untersucht worden sind für das Dachtragwerk die Materialien:
Stahl, Stahlbeton und Holz.
Ergebnisse dieser Untersuchung sollen eine nachhaltige Planung und Bauausführung gewährleisten. Nach der ganzheitlichen Betrachtung soll festgelegt werden, welche Konstruktion am ehesten den Anforderungen der Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit einer ÖPP-Planung entspricht. Was ist die beste Lösung für die Konstruktion des Daches dieser Sporthalle? Das war die wichtigste Frage dieser Bachelorarbeit, die hier zielführend beantwortet werden soll.
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Konzeptentwicklung eines Nutzfahrzeugchassis. Das Hauptziel ist, ein Chassis zu konzeptionieren, welches modular, skalierbar sowie in Leichtbauweise vorliegt. Die erarbeitete Vorzugsvariante soll anschließend anhand einer Sattelzugmaschine präsentiert werden.