Bachelor Thesis
Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (837) (remove)
Year of publication
- 2018 (837) (remove)
Keywords
- Social Media (61)
- Online-Marketing (47)
- Markenpolitik (43)
- Deutschland (40)
- Event-Marketing (38)
- Modebranche (37)
- Unternehmen (36)
- Berufsfußball (27)
- Marketing (26)
- Filmanalyse (24)
Institute
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der theoretischen Frage moderner Finanzkrisen, d.h. erklärt deren Wesen sowie die entwickelten Finanzkrisenmodelle, bestimmt die Merkmale der Manifestation einiger Finanzkrisen im 20. Jahrhundert sowie der globalen Finanzkrise ab 2007 auf die Volkswirtschaften einzelner Länder und bewertet die Anti-Krisenpolitik ihrer Regierungen.
Das folgende Werk behandelt die Vererbung epigenetischer Modulationen der menschlichen DNA und der daraus resultierenden Beeinflussung der Schuldfähigkeit und Verurteilungswürdigkeit eines erwachsenen Straftäters. Das Hauptaugenmerk soll dabei darauf liegen, herauszufinden, ob ein Mensch durch seine epigenetische Veranlagung dazu getrieben werden kann, eine Straftat zu begehen und inwiefern dies dessen Schuldfähigkeit und eine Verfolgung durch das deutsche Rechtssystem vermindert. Zusätzlich wird über den Aspekt der Willensfreiheit eines Menschen als Voraussetzung für dessen Schuldfähigkeit und für das Fortbestehen des deutschen Strafrechts diskutiert.
In dieser wissenschaftlichen Arbeit wird folgende Forschungsfrage beantwortet: Was sind die entscheidenden Erfolgsfaktoren für das große Wachstum des OMR Festivals?
Im Verlauf dieser Arbeit werden die Grundlagen des Messewesens und die Herausforderung für Aussteller sowie für Veranstalter einer Messe erläutert. Nach der Unternehmensvorstellung der ramp106 GmbH, dem Veranstalter des OMR Festivals,
werden die Erfolgsfaktoren der Veranstaltung mithilfe der erarbeiteten Grundlagen des theoretischen Teils und der Experteninterviews analysiert.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Frage welche Entscheidungen innerhalb der Kommunikationspolitik getroffen werden müssen um das Unternehmen zum Erfolg zu führen. Neben einem allgemeinen Vorgehen wird das Textillabel Escada genauer betrachtet. Eine erstellte SWOT-Analyse sowie eine genaue Zielgruppendefinition zeigen welche Position das Unternehmen zum momentanen Zeitpunkt hat. Aus den aktuellen Trends ableitend, zeigt diese Arbeit einen möglichen Weg für die Zukunft Escadas auf. Durch eine Analyse der Online-Kampagnen wird die Präsenz und Darstellung auf den Online-Kanälen genauer beschrieben. In weiterer Folge geben Expertenbefragungen Aufschluss über deren Meinungen zu der gewünschten Zielgruppe aber auch der internen sowie externen Kommunikation.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Angebots- und Nachfragesituation von horrorgeprägten Freizeiteinrichtungen in Deutschland und den Einfluss der sogenannten Erlebnisgesellschaft. Mithilfe von Experteninterviews, einer Dokumentenanalyse sowie Befragung wird geklärt, ob in Deutschland eine Marktlücke für diese Attraktionen besteht und welche möglichen Zielgruppen sich für diesen Bereich definieren lassen. Dabei setzt sich die Arbeit aus verschiedenen Blickwinkeln mit der Forschungsfrage auseinander. Schlussfolglich wird eine Nachfragetendenz
ermittelt und die Unterschiede von einer Zielgruppe zur Allgemeinheit dargestellt.
Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist die neu Herausforderungen für Arbeitswelt im Bereich Transfer Pricing zu erläutern und Besteuerung von Bankbetriebstätten zu erklären.
Zur Erreichung des gestellten Ziels der Bachelorarbeit sollen die folgenden Auf-gaben gelöst werden:
- Einführung in Begriff „Transfer Pricing“ und Bestimmung der neuen Per-spektiven sowie möglichen Probleme für Unternehmen;
- Analyse von BEPs Projekt und seine Konsequenzen, die mit neue Anforderungen für die Unternehmen verbunden sind;
- Klärung der Stand der Transfer Pricing Prozessen in Financial Servises Industrie;
- Erläuterung von Besteuerung von Bankbetriebstätten
Untersuchungsobjekt sind internationale und nationale Regularien, die neue Herausforderungen für das Arbeitsbedingungen bilden und Bankbetriebstätten.
Untersuchungsgegenstand ist BEPs Projekt und Prozess der Besteuerung von Bankbetriebstätten.
Durch die technischen Möglichkeiten wird das Medium Film- und Fernsehen immer atemberaubender in Szene gesetzt. Die Intention dieser Arbeit ist es anhand von Beispielen zu beschreiben in wie fern sich die Spezialeffekte seit ihren Anfängen gewandelt haben. Wie kommt CGI (Computer Generated Imagery) zustande und in welchen Bereichen werden diese priorisiert? Auch nimmt der Autor sich der Frage an, welche Rollen die Thematiken ADHS (Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom) und Epilepsie
in dieser Branche spielen. Der Verfasser bezieht sich dabei auf ein Experteninterview.
Ein Vergleich zwischen den US-Amerikanischen und deutschen Film- und
Fernsehproduktionen ist ebenso Bestandteil dieser Abschlussarbeit, wie die Beschreibung eines energiegeladenen Anbietermarkts.
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Einflussnahme des Facility Managements auf die Planungs- und Realisierungsphase von Gebäuden, speziell am Beispiel von Fußböden. Ausgehend von den Phasen des Gebäudelebenszyklus wird die Integration von Maßnahmen des FM betrachtet. Beispielhaft werden Lebenszyklusberechnungen von Fußbodennutzschichten vorgenommen. Im Ergebnis weiterer Ausführungen werden Empfehlungen für die Gestaltung eines digitalen Raumbuches zur Abbildung wesentlicher technischer, baukonstruktiver und funktionaler Parameter vorgestellt.
Die vorliegende Bachelorarbeit hatte zum Ziel, optische Wirkungselemente auf ihre Verwendung und ihren Einfluss auf den Spieler, in virtuellen Umgebungen von Videospielen, festzustellen. Zur Erfassung dieser wurde Literatur aus den Bereichen der Kunst, des Films und der Videospiele herangezogen. Als Gegenstand der Analyse diente eine Auswahl von drei Spielen, die auf die Verwendung und emotionale Wirkung der zuvor gelisteten Elemente untersucht wurden. Die Arbeit ist für Spielentwickler in Bereichen der visuellen Darstellung sowie im Game Design interessant.
Der 3D Computeranimationsfilm wird immer beliebter, sowohl bei den Produktionsstudios, als auch beim Publikum. Der Zeichentrickfilm tritt in seiner Gewichtung als visuelles Stilmittel mit Fortschreiten der Technik immer weiter zurück – er scheint abgelöst worden zu sein. Doch ist dies wirklich der Fall?
Bieten Computeranimationen dieselben ästhetischen Charakteristika und Visualisierungen wie
Zeichentrickanimationen? Oder sind beide Formate in ihren visuellen Erzählstrukturen und daraus sich ergebenden Thematiken doch nicht ersetzbar?
Mit der wissenschaftlichen Aufarbeitung der visuellen Ästhetiken im Animationsfilm und deranschließenden systematischen Überprüfung besagter Ästhetiken auf unterschiedliche Filme mehrere renommierter Animationsstudios möchte diese Arbeit aufzeigen, dass beide Formate auch heute noch ihre Daseinsberechtigung haben können. Es kommt als Produzent ganz darauf an, ob der Film in seiner Visualisierung eine eher abstrakte oder stilistische Realität aufzeigen soll.