Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (837)
- Master's Thesis (88)
- Diploma Thesis (72)
- Study Thesis (6)
Year of publication
- 2018 (1003) (remove)
Keywords
- Social Media (63)
- Online-Marketing (48)
- Deutschland (45)
- Markenpolitik (43)
- Event-Marketing (40)
- Modebranche (38)
- Unternehmen (38)
- Berufsfußball (28)
- Marketing (27)
- Filmanalyse (24)
Institute
Die Aufgabe der V2X-Kommunikation ist es, zukünftig die Sicherheit und Effizienz im Straßenverkehr zu erhöhen. Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, sicherheitsrelevante Aspekte von Car2X Protokollen zu analysieren. Grundlage bildet hier der europäischen ETSI-Standard. Da es sich bei dieser Arbeit um eine Literaturrecherche handelt, werden zu diesem Zweck die Veröffentlichungen des Standards herangezogen. Zunächst wird das Netzwerk aufgezeigt, in dem die Kommunikation zwischen den Fahrzeugen und der Infrastruktur stattfindet. Anschließend werden wichtige Protokolle analysiert und verschiedene Angriffspunkte untersucht. Die verschiedenen Angriffe werden mit anderen Forschungsarbeiten verglichen und analysiert. In dieser Arbeit wurde festgestellt, dass trotz spezieller Sicherheitsvorkehrungen, Angriffe auf das Netzwerk und die Protokolle möglich sind.
In dieser Bachelorarbeit wird ein Demonstrator für das Controller Area Network (CAN) konzeptioniert, realisiert und getestet. Bis heute bietet das CAN-Protokoll kaum Möglichkeiten für eine forensische Auswertung und weist diverse Sicherheitslücken auf, die in der Vergangenheit erfolgreich ausgenutzt werden konnten. In dieser Arbeit werden die Grundlagen zu den Bussystemen, die aktuell Anwendung in der Automobilbranche finden, vermittelt und mögliche Angriffsszenarien auf das CAN vorgestellt. Der Demonstrator wird mit einem Detektionssystem, welches für reale Fahrzeuge entwickelt wurde, ausgestattet und den Angriffen unterzogen. Es kann gezeigt werden, dass dieses System für die digitale Forensik verwertbare Meldungen ausgeben kann.
Das Lehrmodul „Datenrepräsentation“ wird im 3 Semester in den Studiengängen der Informatik an der Hochschule Mittweida durchgeführt. In den Vorlesungen werden dabei verschiedene Datenrepräsentationstechnologien vorgestellt. Zur praktischen Umsetzung dieser Technologien finden außerdem eine Reihe von Praktikumsveranstaltungen statt. Diese Arbeit behandelt die Verbesserung und Erweiterung ausgewählter Praktikumsinhalte des Lehrmoduls Datenrepräsentation. Bestehende Praktikumseinheiten werden zunächst hinsichtlich der Struktur analysiert. Danach werden Verbesserungsmöglichkeiten erläutert und schließlich realisiert. Im Rahmen dieser Arbeit werden außerdem neue Praktikumseinheiten konzipiert, welche unter anderem die Technologien JSON und RESTful Webservices behandeln. Es werden neue Praktikumsanleitungen erstellt sowie Beispielprogramme implementiert, welche in den Praktikumsveranstaltungen des Lehrmoduls eingesetzt werden können.
Das Ziel dieser Forschung ist die Erarbeitung eines effizienten Workflows für die Erstellung von 3D Modellen in Echtzeitanwendungen mit Hilfe der Photogrammetrie. Studios der Spieleentwicklung soll es dabei ermöglicht werden, optimierte Modelle für diese Anwendungen zu entwickeln und eine Balance zwischen der realistischen Abbildung der gescannten Person und Verwendbarkeit in einer Engine zu schaffen.
In Kooperation mit dem Technical Animator der Firma metricminds (Felix Lang) und dem Inhaber des Unikat 3D Studios (Ralf Böhm) wurden einige Anhaltspunkte zur Vorbereitung und Positionierung des Darstellers vor der initialen Aufnahme im Fotostudio ermittelt, welche im weiteren Verlauf Zeit einsparen sollen. Anschließend wurde, unter Verwendung verschiedener Programme, der zeiteffizienteste Workflow erarbeitet mit welchem eine realistische 3D Replika der Darstellerin erstellt werden konnte.
Die Ergebnisse zeigten, dass die Komponenten Augen, Haare und Kleidung das realistischste Ergebnis liefern, wenn sie gesondert aufgenommen werden bzw. digital erstellt und simuliert werden. Im Falle dieser Arbeit musste die Darstellerin, inklusive Haare und Kleidung, mit nur einem Material gerendert werden, da alle Elemente gemein im Fotostudio aufgenommen wurden. Dies bedeutete einen Kompromiss für die Reflektivität des Modells zu finden, da dieser Wert sich für Kleidung, Haut und Haare unterscheidet.
Diese Arbeit befasst sich mit der Rolle der löslichen Zucker Glukose, Fruktose, Saccharose und Raffinose bei der Ausbildung der pflanzlichen Frosttoleranz, spezifisch bei den Arabidopsis thaliana Genotypen Col-0, pgm und swe. Der Effekt der Zucker wird im Zusammenhang mit der subzellulären Kompartimentierung dieser Zucker untersucht. Die Frosttoleranz der drei Genotypen wurde sowohl im nicht-akklimatisierten als auch akklimatisierten Zustand mithilfe der „electrolyte leakage“ Methode und der daraus gewonnenen LT50 ermittelt. Um die Unterschiede in den ermittelten Frosttoleranzen der Genotypen zu erklären, wurden die subzellulären Kompartimente Vakuole, Plastide und Cytosol getrennt und die Anteile der Zucker in den Kompartimenten gemessen via HPLC. Die Messungen ergaben eine mögliche Rolle von unterschiedlichen, plastidären Raffinose- und Glukoseanteilen für die unterschiedlichen Frosttoleranzen der Genotypen im akklimatisierten Zustand.
Sämtliche Daten im Rahmen dieser Arbeit wurden am IBBS der Universität Stuttgart in der Arbeitsgruppe von Herrn Professor Arnd Heyer erhoben.
Die Masterarbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit die Betreuungsweisung Nachhaltigkeit, im Sinne von vermiedener Straffälligkeit und dem Anstoßen eines alternativen Lebenskonzepts bei jungen Straffälligen, herstellen kann. Untersucht wird dieser Aspekt am Beispiel der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Chemnitz und Umgebung e.V.
Die Schwerpunkte der Arbeit liegen dabei auf einer intensiven Literaturrecherche und der Auswertung der Interviews mit dem Ziel, die Nachhaltigkeit zu analysieren und Verbesserungsmöglichkeiten aufzudecken. Dazu wurden zwei Experteninterviews mit einem Mitarbeiter der Jugendgerichtshilfe und einer Mitarbeiterin der Betreuungsweisung durchgeführt. Außerdem wurden Interviews mit jungen Straffälligen geführt, welche an einer Betreuungsweisung teilgenommen haben.
Im Rahmen dieser Bachelorarbeit wird der Zusammenhang zwischen dem Zeitbereich und dem Frequenzbereich zeitkontinuierlicher und zeitdiskreter Systeme beschrieben. Anhand der untersuchten theoretischen Grundlagen der zeitdiskreten Systeme wird mithilfe der Layout-Software „Kicad“ eine Leiterplatte implementiert, die als zeitdiskretes Tiefpassfilter oder zeitdiskretes Bandpassfilter Anwendung findet.
Im Rahmen der Masterarbeit wurden Beschichtungsversuche zur Erzeugung von superharten Kohlenstoffschichten, unter Variation einflussnehmender Prozessparameter durchgeführt, um den Einfluss dieser auf das Beschichtungsergebnis zu evaluieren. Die Experimente wurden mit einem Eximerlaser der Firma Coherent durchgeführt. Es wurden Kohlenstoffschichten erzeugt und anschließend mit verschiedenen Analysemethoden charakterisiert, um Erkenntnisse hin-sichtlich der Schichtzusammensetzung zu gewinnen. Im Vordergrund standen hierbei die Schichthärte, sowie die Ergebnisse aus den resultierenden Ramanspektren der Schichten, um Zusammenhänge zwischen den variierten Prozessparametern und resultierenden Schichtcharakteristika aufzuzeigen.
Einfluss verschiedener Parameter auf quantitative Messungen mit einer Gammakamera und Phantoms
(2018)
The purpose of all the experiment is to search influences and effects of different parameters which based on the measure results of a gamma camera by using phantoms.
The result will be analyzed and discussed quantitatively and qualitatively.
In a gamma camera, there are different recording techniques. In this work, tomographic measurement data are considered, which are obtained by iterative reconstruction from planar images from different spatial directions.
There were a total of 5 series of measurements, which were carried out for the investigation of influen ces of various factors on the measurement results.
The aim of the work: The influence of the quantities contrast, object size (partial volume effect), radiation energy (nuclide), impulse statistics, attenuation correction and motion artefacts shall be determined quantitatively experimentally. This involves using a phantom with objects of various sizes, changing the contrast of these objects to the ground to create different contrasts of the objects to their environment. The influence of different nuclides is considered by taking images of the same measurement geometry with different nuclides, the influence of the statistics by taking images with different durations of time while maintaining the same measurement geometry. The influence of the attenuation correction is determined by acquiring different materials in the vicinity of a homogeneously distributed liquid (water) and their influence on the CT based attenuation correction, investigating the influence of different CT images on the measured values and ending with an investigation the influence of different distances between the detector and the phantom and the influence of individual movements during the acquiring on the measurement results.