OPUS


Volltext-Downloads (blau) und Frontdoor-Views (grau)
  • search hit 4 of 35
Back to Result List

Nachwuchsentwicklung des wissenschaftlichen und professoralen Nachwuchses am Beispiel von NextGen : Zukünftigen Anforderungen an Hochschulprofessuren und an die hierzu notwendige Kompetenzvermittlung in der wissenschaftlichen Nachwuchs- und Führungskräfteentwicklung

  • Die Professur gilt nach wie vor als ein Ziel der wissenschaftlichen Karriere. Derzeit sind ca. 49.500 Professor:innen an deutschen Hochschulen tätig. Hiervon sind ca. 60 Prozent in universitären und 40 Prozent in Einrichtungen von Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) tätig. Allerdings gestaltet sich die Nachwuchssituation an Universitäten und den HAWs völlig unterschiedlich. Die Universitäten verfügen im Gegensatz zu den HAWs traditionell über eine mehr oder weniger strukturierte Laufbahnentwicklung zur Professur. Seit einigen Jahren wird dem Mangel an professoralem Nachwuchs dort außerdem mit geförderten Junior-Professur- und Tenure-Track-Programmen entgegengewirkt. Die Hochschulen für angewandte Wissenschaften dagegen konnten erst seit 2021 mit dem Programm „FH-Personal“ beginnen, ihren professoralen Nachwuchs eigenständig auszubilden. Die hier entstehenden Qualifikationsprogramme befinden sich dabei überwiegend in einem anfänglichen Entwicklungsstadium. Dabei stellen sich grundsätzlich viele Fragen nach einer optimalen und bedarfsgerechten Ausgestaltung dieser Qualifikationsprogramme: Welche Kompetenzen benötigt ein:e Nachwuchskandidat:in für die Besetzung einer Professur? Welche Kompetenzen müssen sich Neuberufene in den ersten Jahren der Professur aneignen. Welche Kompetenzen sind überhaupt an eine Bestandsprofessur geknüpft? In erster Linie ist aber die Beantwortung der Frage von Interesse, wie Nachwuchskandidat:innen ausgebildet und qualifiziert werden sollen. Abgesehen von den rechtlichen Vorgaben an die Besetzung einer Professur ist dies bisher im Rahmen der akademischen Ermessungsbereiche der einzelnen Hochschule überlassen und erfolgt zumeist auf Grundlage bisher praktizierter vereinzelter Maßnahmen. Diese Hochschulpraxis insgesamt ist aber nicht annährend auf dem Stand einer modernen, strukturierten und zukunftsorientierten Nachwuchs- und Personalentwicklung, zumal das Thema Personalentwicklung an Hochschulen bis heute nur suboptimal und zu forschungslastig gehandhabt wird. Die Erfahrung aus verschiedenen langjährigen Entwicklungsprojekten an Hochschulen, teilweise über ein Jahrzehnt hinweg, zeigt aber mittlerweile Wege auf, wie strukturierte modulare Qualifikationsprogramme erfolgreich entwickelt, nachhaltig aufgebaut und verstetigt werden können. Ausgehend von einem Qualifikationsrahmen, der die für eine Professur notwendigen Kompetenzbereiche und Kompetenzfelder abbildet, kann ein modulares und anpassungsfähiges Nachwuchsentwicklungsprogramm mit entsprechenden Qualifikationsmaßnahmen im Hochschulalltag für die hochschuleigene Nachwuchsentwicklung etabliert werden

Download full text files

Export metadata

Additional Services

Search Google Scholar

Statistics

frontdoor_oas
Metadaten
Author:Michael Brucksch
URN:urn:nbn:de:bsz:mit1-opus4-137290
DOI:https://doi.org/10.48446/opus-13729
ISSN:2940-0929
Parent Title (German):NextGen Scientific Review
Subtitle (German):Annual Perspectives on Next Generation Science
Publisher:Hochschulverlag Mittweida
Place of publication:Mittweida
Document Type:Final Report
Language:German
Year of Completion:2023
Publishing Institution:Hochschule Mittweida
Release Date:2023/01/30
Tag:Laufbahn; Laufbahnkonzepte; Nachwuchsentwicklung; Nachwuchsentwicklungssystem; Umsetzung von Personalentwicklungssystemen
GND Keyword:Wissenschaftlicher Nachwuchs; Personalentwicklung; Hochschulorganisation; Qualifikation; Lebenslanges Lernen
Issue:1
Page Number:4
First Page:81
Last Page:84
Open Access:Frei zugänglich
Licence (German):License LogoUrheberrechtlich geschützt